Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung

    Guten Tag Zusammen,

    ich habe einiges gelesen, angeschaut und versucht, leider ohne Erfolg.

    Wir bekommen die Heizungssteuerung nicht zum laufen und ich hoffe ihr könnt mir helfen, da es langsam kalt wird.

    Folgende Komponenten sind verbaut:

    Merten - Taster 4fach plus mit Raumtemperaturregler + IR
    Gira - Heizungsaktor 6fach mit Regler

    Am liebsten würde ich es gerne auch über die Gira App die Temperatur anpassen bzw auslesen.

    Ich habe jetzt alles wieder getrennt.

    Welche Gruppenadressen muss ich wie verbinden ?

    Vielen Dank im voraus und ein schönes Wochenende
    Angehängte Dateien

    #2
    Du musst Dir als erstes überlegen, ob der RTR oder der Heizaktor die Regelung machen soll. Ich würd' sie vom RTR machen lassen, dürfte einfacher zu parametrieren sein. In dem Fall muss nur die "Stellgröße Heizen" verbunden werden. Die hat allerdings beim RTR derzeit nur 1 bit, was darauf hindeutet, dass der noch aun "Zweipunktregelung" konfiguriert ist statt auf "Stetige Regelung". Die ganzen unnötigen Kommunikationsobjekte beim Heizungsaktor sollten verschwinden, wenn Du dessen Raumtepereturrwegler weg konfuigurierst.

    Kommentar


      #3
      Zusätzlich zur Vereinfachung von hyman: Ich werfe mal in den Raum, anstelle der Handbremse bei Vollgas (RTR gegen laufende Heizungspumpe mit Überströmventil) sich drei Abende Zeit zu nehmen und die Durchflüsse der Heizkreise richtig einzustellen (hydraulischer Abgleich). Dann können alle Ventile der geheizten Räume dauerhaft auf bleiben und die Temperatur stimmt ohne Schwingen etc. - Ich habe das bei mir für die offenen Wohnräume, Küche, Bad etc. umgesetzt und dort die Stellregler von den Ventilen abgezogen. Nur in drei als Schlaf-/Gästezimmer genutzten Räumen habe ich noch eine RTR, um diese Räume kühler zu halten als den Rest.
      Besonders einfach geht es mit Anlegethermometern an Vorlauf und den Rückläufen der jeweiligen Heizkreise.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank Hyman, damit hat es geklappt.
        Meine Ansätze waren viel zu kompliziert.


        Die Anpassung der Durchflussmenge, werde ich mir in den nächsten Monaten anschauen und versuchen das zu optimieren.

        Danke nochmal für die Unterstützung

        Kommentar


          #5
          Eine Regelung brauchst du eigentlich nur dort, wo die Anforderungen für Heizen und Kühlen unterschiedlich sind.
          Alles andere kann und sollte man gleich über die Durchflussmengenregler (oder Kappen) einstellen.
          Aber mach das am Besten erst, wenn es wirklich kalt draußen ist.

          Kommentar


            #6
            Würde die Regelung über den Aktor machen wann immer dies geht. Sollte der Taster mal defekt sein so hast du immer noch die Möglichkeit zB über die Visu das ganze zu steuern und bei Ausfall der Ist Temp kann der RTR im Aktor dann in den Notbetrieb übergehen. Wenn der RTR im Bediengerät sitzt und dann offline geht geht halt gar nix mehr... dann kannste die Ventile nur noch von Hand aufdrehen bzw die Stellantriebe entfernen und dann haste halt 100%.

            Bedienkomfort ist aber minimal eingeschränkt finde ich weil bei Veränderung der Soll Temperatur musste immer erst auf Rückmeldung des Status vom Heizaktor warten. Ist ne kleine Verzögerung die nicht ganz so schön ist in meinen Augen...
            Aber ggf gibt es hier KNX Geräte wo man die Parametierung entsprechend so einstellen kann dass im Display direkt der neue Sollwert übernommen wird und das Gerät dann auf die Rückmeldung wartet und wenn nen anderer Wert zurück kommt die Anzeige dann zurückgeht auf diesen Wert..
            Man könnte auch den Sollwert Ausgang mit dem Status Eingang des Tasters/Bediengerät verknüpfen ABER dann wird es zu einem anderen nervigen Problem kommen:

            Soll steht auf 21. Man drückt 2mal schnell drauf die Anzeige springt von 21 auf 21,5 auf 22. Wenn sie auf 22 steht kommt aber die 21,5 vom Heizaktor an, die Anzeige springt dann wieder zurück auf 21,5 um kurz darauf wenn der Aktor auch 22 sendet sie dann diesen Wert annimmt...

            Aber ggf gibt es KNX Geräte die eine Applikation haben wo das Gerät einfach so 2 Sekunden wartet bevor es den empfangenen Statuswert von extern dann anzeigt damit die Bedienung smoother ist..

            Dieses "Problem" zu umgehen ist in meinen Augen der einzigste Grund wieso man den RTR auf dem Bediengerät laufen lassen sollte..
            Zuletzt geändert von ewfwd; Gestern, 17:16.

            Kommentar

            Lädt...
            X