Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie EFH - kurze Rückfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie EFH - kurze Rückfrage

    Hallo zusammen,

    nachdem jetzt mein Bau wegen meines Bauunternehmers ein halbes Jahr wieder stillstand, ist vieles von dem was ich verstanden habe leider auch wieder in Vergessenheit geraten. Und der Elektriker wurde ebenfalls ausgetauscht (und ist noch relativ neu in Sachen KNX 😭
    Nochmal kurze Frage zur Klarstellung deshalb und sorry, für die teilweise Wiederholung.

    EFH mit Innen- und Außenlinie sowie Gira 106 Türkommunikationssystem

    Hauptlinie = Innenlinie hat neben normalen PMs und Schaltern auch den Gira G1 PoE (der auch als Innenstation für das TKS dient)
    Nebenlinie = Außenlinie besteht eigentlich nur aus der Wetterstation sowie ein paar Bewegungsmeldern.

    Wie baue ich die Topologie bestehend aus 2 SVs, einem IP Router, einem LK und den verschiedenen Aktoren.

    Passt das so?
    image.png

    Aktoren, auch für z.B. Außenlampen und Steckdosen sowie Garage gehört ja trotzdem auf die Hauptlinie richtig? Danke für eure Hilfe!



    #2
    Sieht gut aus, vergleiche beispielsweise diesen Grundlagenbeitrag

    Aktoren haben einen schützenswerten Busanschluss; wenn der Aktor im Haus geschützt ist, dann Innenlinie und ein dezentraler Aktor im Aussenbereich gehört an die Außenlinie.

    Kommentar


      #3
      Super Danke dir! Wobei ich zu den Aktoren jetzt in diesem Link nicht gesehen habe. Da aber eigentlich keine "dezentralen" Verbraucher außen sind (Lampen, Pumpe der Zisterne, Steckdosen), würde ich das jetzt auch so verstehen, dass man alle Aktoren auf die Innenlinie setzt.

      Kurze Frage noch: Das IP Gateway (GIRA) braucht ja eine 24V Spannungsversorgung. Kann ich da prinzipiell die vom TKS verwenden, oder brauche ich eine eigene und wenn ja welche würdet ihr empfehlen?

      Danke und viele Grüße​
      Zuletzt geändert von Engel0711; 09.10.2025, 16:07.

      Kommentar


        #4
        Das Bild passt die Beschreibung dazu ist falsch.

        Der G1 ist nicht Teilnehmer der Hauptlinie, da er als IP-Gerät nicht zum Medium TP passt.

        Eine PA 1.x.y für den G1 wäre also falsch.

        Ist er eh als reiner Client vom X1 usw. Verbaut bekommt er keine PA im KNX-Bus.

        Aktoren kann man in die Innenlinie bauen, da sie ja meist auch im Verteiler montiert sind.

        Allerdings bin ich je nach Gartengröße kein Fan von vielen Leitungen die von der Verteilung in den Garten gehen, denn potentiell gehört da jede einzelne Ader mit einem separaten ÜSS abgesichert. Da bevorzuge ich eine dicke Leitung in eine UV im Außenbereich, die entsprechend gesichert und ab da dann verteilt an die Verbraucher im Außenbereich.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Da bevorzuge ich eine dicke Leitung in eine UV im Außenbereich
          Die UV muss ja nicht im Außenbereich liegen, man könnte sie beispielsweise auch dort hinpacken wo die Leitungen dann alle vom Garten reinkommen und einfach einmalig "vor" dem RCD absichern.

          Kommentar


            #6
            Danke nochmal für eure weiteren Erläuterungen.
            Wie wäre der G1 denn dann zu integrieren? Ich würde ihn gerne sowohl als KNX "Teilnehmer" als auch als TKS Station verwenden allerdings habe ich beim Durchlesen der Beschreibungen keinen Bedarf für den X1 rausgelesen. Oder kein "must". Dort stand jeweils nur wenn er als KNX Teilnehmer verwendet werden sollte, dann muss man einen KNX IP Router haben. Als TKS Türstation alleine reicht entsprechend das TKS IP Gateway.

            Wäre super, wenn ihr da noch etwas Licht in mein Dunkel bringen könntet.

            Danke!

            Kommentar


              #7
              Also als reine Bimmel wäre mir das Ding zu teuer und als direkter KNX-Teilnehmer hat das Ding wohl auch nur 13 Funktionen, dafür ist er mir auch zu teuer.
              Als X1 Client + Bimmel also quasi dem "Tablet" einer Visu kannst da hingegen fast unbegrenzt viele Funktionen haben, da wird das Ding dann preislich konkurrenzfähig.

              Installieren kann man es in allen drei Kombinationen, als vierte Variante nur X1 ohne TKS geht natürlich auch.

              Als reines IP-KNX Gerät bekommt er dann auch eine PA aus einer IP-Linie.

              Die Sinnhaftigkeit solcher überteuerten Video-Bimmeln im EFH mit Haustür direkt am Straßenrand halte ich aber eh für komplett irsinnig, vorallem wenn das Ding dann noch im Flur hängen sollte. Aber Hier könnte ja auch nen Zaum am Straßenrand sein und das Haus in zweiter Reihe stehen, da ergibt sowas Sinn wenn man den Bimmelnden nicht auch direkt am Fenster sehen kann.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Danke dir für die Erläuterung. Ich fand die 13 Funktionen relativ umfassend Aber gut vielleicht muss ich das sonst später mal noch abändern. Zumindest ist die Klingel am Zaun/ hinter der Garage, das heißt man kann die Person tatsächlich nicht sehen. Und gleichzeitig wollte ich es an der Küche so ein wenig als Schaltzentrale haben, um von dort aus verschiedene (DALI) Szenen zu schalten aber auch easy ein "all off" zu haben durch die Handauflege-Funktion....

                Kommentar


                  #9
                  All OFF als Taster ist eigentlich unnötig wenn das Haus richtig smart ist.
                  Denn da ich eh alle Räume mit PMs ausgestattet habe geht das Licht eh immer nach einigen Momenten Abwesenheit im Raum aus. Und bei Verlassen des ganzen grundstückes gibt es eben auch Logiken die das Erkennen und dann noch einige unnötige Standby-Verbraucher an den Steckdsen abschalten (Echo-Boxen). Diese Art der Abwesenheit geht gut über Erkennung welche Handys im WLAN geloggt sind. Noch mehr wegschalten usw. geht dann per Kalender-integration wo dann das haus weis, hui der ist 3 Wochen in Übersee, dann dreh auch mal die Heizung komplett weg und drei Tage vor Rückkehr fahre wieder hoch und schalte noch mehr SD vom Netz und spiele ggf ne Anwesenheitssimulation.

                  Nen Taster braucht es dafür nicht wirklich, der wäre mir auch zu sehr Nervpotential, wenn frustige Kinder da am Tage drauf drücken.

                  und 13 Funktionen sind als Raumsteuerung schon gerade so machbar und als Gesamthaussteuerung eindeutig zu wenig. So ein Enertex Meta2 Premium, hat 19 Seiten mit 8 Tasten kurz Lang. da kannst schon nen Haus ganz gut zentral steuern. aber ja das Bimmel/Video Tablet ist das nicht.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin etwas verwundert, dass sich niemand an dem IP Router und dem LK auf einer Linie stört !

                    Zum G1 als KNX IP Gerät, es gibt 6 Funktionsordner mit jeweis 25 Funktionen, also 150Funktion sind theoretisch umsetzbar, keine 13.

                    Wenn ein G1 als KNX IP Gerät verwendet werden soll, dann benötigt man auf der Innenlinie (als Hauptlinie) auch einen KNX IP Router, um die KNX Telegramm auf einer anderen KNX IP Linie (in dem Fall die Bereichslinie) zu bringen (Filterfunktiionen, routing counter, etc = das kann ein IP Interface nicht). Die Außenlinie kann, wie oberen Fall als TP-Linie ausgeführt werden, der Linienkoppler wird dann auf dieser Linie platziert.

                    Wenn ein G1 als IP Client zu einem X1 fungieren soll, dann reicht der X1 auf der Hauplinie (dieser wäre dort ein IP Interface) und der Linienkoppler wäre ebenfalls auf der Nebenlinie zu platzieren. der KNX IP-Router würde dann entfallen.

                    Ich würde mich aktuell nicht auf das TKS IP Gateway festlegen, sondern auf die neue Gira Außenstation warten, diese wird wohl einen reine IP SIP Anlage werden, dann kann man sich auch die Probleme mit dem TKS IP GW sparen. Das wird preislich dann auch sicherlich interessanter werden.

                    Ich persönlich würde (aus sicht eines Integrators) meine Kunden zur Kombination G1 (IP Client) und X1 (Server) und S1/ISE remote access (sicherer Fernzugriff +x Funktionen) raten. Wenn das Interface gefällt, ist das einen stabile Lösung.


                    Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
                    KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von scharob Beitrag anzeigen
                      Ich bin etwas verwundert, dass sich niemand an dem IP Router und dem LK auf einer Linie stört !
                      eine komische Abbildung aber da keine PAs daneben stehen muss es nicht falsch sein.

                      Wenn die grüne Leitung in dem Bild eine Hauptlinie ist, dann passt das doch. Der Router mit der Sub-Line KNX-Klemme an der Leitung und der LK mit dem Main-Anschluss an der grünen Leitung.

                      OK dann kann er da als reine IP gerät etwas mehr. Aber vom Hocker zieht es mich damit auch noch nicht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        eine komische Abbildung aber da keine PAs daneben stehen muss es nicht falsch sein.
                        Dann wären ja alle Geräte auf einer Linie, das widerspräche dem beschriebenen Kontext und die 1.Spannungsversorgung wäre auch überflüssig!
                        Sei es drum!

                        Etwas mehr ist gut umschrieben, ca Faktor 11,5 mehr inkl. Innsprechstelle und Wetterdaten. Der Meta klingt aber auch sehr mächtig, ich kenne den jetzt nicht im Detail aber bei 19Seite, würde ich mal sagen... viel spaß beim Funktionen suchen!
                        Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
                        KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          jetzt bin ich dann etwas verwirrt...
                          Aber das ganze ist ja auch irgendwie gewachsen also versuche ich es nochmal in Worten.
                          Ich wollte eigentlich eine Hauptlinie (TP) und eine Nebenlinie (TP) für Innen bzw. Außen.
                          Auf der Innenlinie würde ich gerne die zwei G1 als Türsprechstationen und zusätzlich als KNX Teilnehmer verwenden. Da sagt mir GIRA brauche ich einen IP Router - aber keinen Server/X1. Sonst habe ich dort normale Taster (Jung) und den JUNG LS Touch und eben PMs etc
                          Vielleicht habe ich auch jetzt irgendwie was an der Reihenfolge verdreht. Aber die Außenlinie soll ihr eigenes Netzteil haben und die Hauptlinie eben auch.

                          TKS Gateway muss ich jetzt dann leider trotzdem durch, da ja (hoffenltich) das Ding jetzt endlich mal live geht und ich die Komponenten eh schon habe, da es ja eigentlich im März hätte soweit sein sollen.

                          Danke für Erläuterung was ich dann an der Topologie ändern muss, oder wie ich das wie oben beschrieben und (wenn möglich) ohne Server umsetzen kann.

                          Danke euch!

                          Kommentar


                            #14
                            Kann ich mir gut vorstellen, da es nicht nur eine Lösung und nur eine Entscheidung zu treffen gilt, kann es mitunter am Anfang kompliziert wirken.
                            Im Grunde musst du dich entscheiden, willst du eine Smartphone App oder keine. Mit der Servervariante bekommt du die viele weitere Möglichkeiten (App- Steuerung, Fernzugriff, große Logiken und 3. Anbieter Integration, ect.). Die G1 als KNX IP Lösung hat das nicht. Das TKS System geht mit beiden Varianten.

                            Die Toplogie wird auch etwas einfacher in der Server-Variante, das die G1 im Heimnetzwerk laufen
                            ​​image.png

                            Die Topologie für die G1 als KNX IP Variante würde so aussehen.
                            image.png

                            Vieleicht hilft es dir es beim Verständnis.​​
                            Zuletzt geändert von scharob; Heute, 19:04.
                            Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
                            KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Robert,

                              das ist super hilfreich. Tausend Dank dir. Der IP-Bereich kann ja dann trotzdem über den Switch des Heimnetzwerks verbunden sein oder?
                              Und prinzipiell könnte ich ja dann später immer noch mit Home Automation einen Server dran bauen. Klar würde mit G1 der X1 wahrscheinlich viel Sinn machen, aber naja. Eins nach dem anderen. Nach allem was mein Bauunternehmer nicht macht und was schief geht mit dem Bau, muss ich sagen, dass ich froh bin, wenn das Ding jetzt erstmal überhaupt ans Laufen kommt...

                              Viele Grüße
                              Philipp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X