Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzofen in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Holzofen in KNX einbinden

    Hallo,
    für die Heizkörperregelung habe ich folgende Komponenten geplant:
    RTR: MDT SCN-RT1GW.01
    Heizungsaktor: MDT AKH-0800.01
    Stellantriebe: MÖHLENHOFF A20405-00N80-1S

    Ich möchte in die Heizkörperregelung folgendes vorsehen: sollte der Holzkamin im Wohnzimmer angefeuert werden, soll die Heizungsregelung sofort die Soll-Temperatur für die Heizkörper um beispielsweise 3°C gesenkt werden.

    Frage 1: Hierfür brauche ich auf jeden Fall einen Temperatursensor, der im Abgasstrang des Holzkamins sitzt. Gibt es einen einfachen / fertigen, der im Bereich 50-250°C misst?

    Frage 2: Wie läßt sich eine Soll-Temperatursenkung am leichtesten einbinden? Ich fand nur die Möglichkeit, dann von Tag auf Nacht oder Stand-by wechseln zu können. Dieses möchte ich jedoch nicht, da ich auch in den angrenzenden Räumen die Soll-Temperatur leicht senken möchte.

    Danke für Ideen / Hinweise.

    #2
    Lösungsvorschlag: einen zweiten Raumtemperatursensor in der Nähe des Holzkamins. Die gemessene Temeratur geht dann als zweite Temperatur auf den RT1GW.
    Beispiel 50% interne Temperatur (beim RT1GW) und 50% externe Temperatur (beim Holzkamin). Dann reagiert die Regelung (über die Mischtemperatur beider Sensoren) sofort auf den Holzofen, solange er Hitze abgibt.
    In den Nebenräume könnte man ähnlich verfahren, 90% intern (also im Nebenraum) und 10% oder 20% vom Sensor in der Nähe des Holzofens.
    Das sollte eigentlich gut funktionieren.

    Kommentar


      #3
      PT1000 in den Abgasstrang. Aufpassen, dass der Temperaturbereich vom Sensor größer 300°C ist
      Festmachen bsp. mit LEda Luc Adapterset:
      http://www.glo24.de/bilder/produkte/...schwarz_b2.jpg

      Dann mit nem MDT Temperaturregeler Temperatur messen. Den Messbereich kann man mit 2 Widerständen (einen in Serie zum PT und einen parallel zu PT und Widerstand vergrößern). Ändert halt die Steigung vom Sensor, was wenn man die Widerstände richtig dimensioniert mit einem Faktor und einer kleinen Logik korrigieren kann.

      Oder bei MDT fragen, was passiert wenn der Eingang ins Clipping läuft.
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
        Oder bei MDT fragen, was passiert wenn der Eingang ins Clipping läuft.
        über 110°C ist der Messwert intern ungültig ( bei SCN-RT2UP/4UP/6AP) , dann gibt er keine Temperatur mehr aus und sendet eine Störung ....
        M.E. zu viel gebastel und dann bräuchte er über externe Logik eine Sollwertverschiebung von -3K und in den Nebenräume von -1K oder so. Das macht garantiert bei Viso oder sonstwo andere Probleme.
        Mit einer solchen Lösung schalte ich die Regelung auch quasi aus (durch die Sollwertsprünge). Dann kann man direkt auf Frostschutz schalten, wenn der Holzkamin an ist.

        Der Vorschlag in Post #2 sollte ohne Logik immer sauber funktionieren und vor Allem besser regeln.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          die Lösung von 'hjk' löst nicht wirklich mein Problem (s.u.).

          Die 'übliche' Ausgangssituation ist die folgende:
          Draußen ist es kalt, die Heizung läuft, die Heizkörper sind warm. Nun wird der Holzofen angefeuert. Nach ca. 15 Minuten ist der Ofen warm, nach weiteren ca. 10 Minuten wird der Raum erwärmt. D.h. der RTR bemerkt erst ca. 15+10 Minuten nach dem Starten den Ofens, daß nun eine weitere Wärmequelle heizt. Nun wird der RTR die Heizkörper herunter regeln. Die Heizkörper geben jedoch aufgrund des noch warmen Wassers für weitere 30 Minuten wäre ab. Das Ergebnis ist das übliche überheizen den Raumes in der Anfangsphase.
          Lösung:
          Sofort nach Start des Holzofens muß der Heizkörper herunter geregelt werden. Dieses kann im einfachsten Fall durch die Messung der Abgastemperatur geschehen. Die Frage ist nur, mit welchem Sensor.

          Die Lösung von ‚hjk‘ ist zu träge und würde gegenüber dem normalen RTR eine ‚Zeitverbesserung‘ von 1-2 Minuten bringen.

          Ist der Ansatz so ungewöhnlich?

          Kommentar


            #6
            Eine Möglichkeit wäre den Frostschutz zu aktivieren (nur in dem Raum mit Ofen). Die Heizkörper sind ja dann noch warm und während die dann runterkühlen steigt der Ofen voll ein.

            Zu beachten wäre aber auch noch was nach Durchbrand des Ofens geschieht (wenn die Glut den Raum heizt - was ja die eigentliche Heizleistung ausmacht - oder ist es ein reiner Holzofen / Vergaser?)?
            Eventuell muss man dann noch einen Anlegesensor an den Ofen machen, weil die Abgastemperatur zu weit absinkt und dann die Heizkörper evtl. zu früh wieder mit heizen könnten.

            Nachbarräume würde ich nicht mit einbeziehen sondern nur wenn sie eine direkte Verbindung haben (offener Durchgang).

            Frostschutz weil man damit auch mit stetigem Regelsignal sofort auf 0% kommt und man am wenigsten in die Regelkennlinie eingreift.

            Kommentar


              #7
              Haben die Gira Tastschalter nicht eine Möglichkeit einen externen Temperaturmesser anzuschließen?
              Evtl. den beim Kamin (nicht unmittelbar am Abgasrohr, vielleicht in der Haube) anbringen und prozentual die Beteiligung am Messwert berücksichtigen.

              Habe vom Kollegen gehört, der diesen Taster einsetzt und den externen Sensor im Estrich eingebunden hat.

              Vielleicht eine Lösung..

              Gruß
              Zuletzt geändert von eXec; 20.04.2015, 10:28.
              ...and I thought my jokes were bad!

              Kommentar


                #8
                Was spricht denn gegen eine Szene "Kamin", welche per Taster/Visu ausgelöst wird? Stehe vor der gleichen Überlegung und denke, das wäre das Einfachste. Wenn Du schon den Kamin anfachst, ist ein Tastendruck zusätzlich nun auch noch verschmerzbar ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht wäre das hier etwas passendes?

                  Abgas-Temperaturwächter, Typ STM-RW-2 (60.1540)

                  http://www.jumo.de/produkte/temperat...-2-601540.html

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    nach reichlichem Überlegen (beim Leerrohre legen), Euren Inputs und einer längeren Suche im Netz könnte ich mir folgende Lösung vorstellen:

                    Es wird folgender zusätzlicher Sensor direkt am Holzofen (Brennzelle, z.B. Varia 2Rh) oder im Abgasstrang platziert, z.B.

                    http://www.arcus-eds.de/uploads/medi...SK01-T-HTF.pdf
                    bzw.
                    http://www.voltus.de/hausautomation/...20Teflon-Kabel

                    Bei Temperaturen z.B. größer als 50°C wird der direkt beheizte Raum auf Frostschutz gesetzt. Alle weiteren Räume bleiben unverändert.
                    Was haltet Ihr davon??

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      nachdem wir mittlerweile ins Haus eingezogen sind, das Bussystem läuft und auch der (Holz-)Ofen häufiger im Betrieb ist, wollte ich unbedingt o.g. Problem lösen.

                      Ich hatte mir deswegen den Sensorumsetzer Arcus SK10 (NICHT SK01 !!) gekauft incl. eines Spezialsensors (PT1000) vom Sensorshop24 mit einem Messbereich bis 400°C. Leider hatte ich einige Probleme beim Parametrisieren und Einbinden des Sensors. Das lag weniger am der Arcus-Datenbank, sondern mehr an meinen Sonderwünschen. (und meiner nur mäßigen KNX-Erfahrung)

                      Problem:
                      - unterhalb von 70°C sollte eine 1 gesendet werden.
                      - dann wird aufgeheizt. Werden die 70°C überschritten, wird auf 0 gewechselt
                      - dann wird abgekühlt. Werden 50°C unterschritten, wird wieder auf 1 gewechselt.
                      Aufgrund der großen Spreizung funktioniert die Standard-Hysteresefunktion NICHT!

                      Daher hatte ich Arcus kontaktiert und mein Problem geschildert. Man hörte sich das Problem an und wollte sich zurück melden. Kurz darauf erhielt ich die Info, daß man eine Lösung hätte, die es noch zu verbessern galt. Wieder kurz darauf war eine Lösung da, die in einer Teamviewer-Session gemeinsam am frühen Abend (!) implementiert und verifiziert wurde. Es funktionierte! Spitzenservice! Offensichtlich hatte Arcus einige Stunden investiert, um eine Lösung rein mit dem SK10 zu finden - wie gewünscht! Die Firma kann ich nur weiterempfehlen.

                      Wenn Interesse besteht, poste ich gern Lösungsdetaills.

                      Kommentar


                        #12
                        Poste es doch gleich und lass nicht nochmal nachfragen.... Also manchmal....
                        Ciao Jochen

                        Kommentar


                          #13
                          Darf ich mal fragen wozu?
                          Wenn der Kamin an ist, dann wird es doch hoffentlich warm und wenn es wärmer wird als die Solltemp, geht Deine Heizung in dem Raum einfach aus.
                          Find das sehr praktisch.
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EAdler Beitrag anzeigen

                            Wenn Interesse besteht, poste ich gern Lösungsdetaills.
                            Ja, schreib doch bitte mal etwas zu der Umsetzung. Passt du jetzt den Sollwert an oder schaltest du die Betriebsart um?
                            Warum hast du dich für den Arcus SK10 entschieden?

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry, war ein wenig offline.

                              Warum ist m.E. eine solche Steuerung sinnvoll:

                              Das Problem ist eine vermeidbare Überheizung der Räume beim Anschalten des Holzofens. Wodurch passiert dieses: ich nutze eine Ölzentralheizung mit normalen Heizkörpern. Wird bei laufendem Betrieb der Heizkörper nun der Holzofen gestartet, werden die Heizkörper jedoch noch weiter von der Zentralheizung mit Warmwasser versorgt, bis zu dem Zeitpunkt, wenn Soll>Ist Raumtemperatur ist. Erst dann werden die Heizkörper nicht weiter mit Warmwasser versorgt, das Warmwasser in den Heizkörpern versorgt jedoch noch ca. 30 Minuten den Raum weiterhin mit Wärme. Es heizt also der Holzofen bereits hinreichend, und die Heizkörper noch immer (ungewollt). Die Raumtemperatur steigt schnell 2-3°C über der Soll-Temperatur. => Überheizung => Energieverschwendung + unangenehmer Temperaturpeak

                              Lösung: Reduktion der Soll-Temp für die Heizkörper beim Starten des Holzofens. Dann werden die Heizkörper frühzeitig herunter geschaltet und der Holzofen übernimmt langsam die Heizarbeit. => kein Überheizen mehr

                              Warum der Arcus SK10: Es sollte ein PT1000 im Abgasstrang des Holzofens verwendet werden. Weiterhin soll der Umsetzer PT1000=>eib den Temperaturbereich von 10-400°C überdecken, die Kosten erschwinglich bleiben (100-150€) und eine kleine Box in der Nähe des Sensors sein. Im Nachhinein zusätzlich: Arcus hatte einen Super-Support. Immer gern wieder!


                              Umsetzung:
                              Weg No 1:
                              Über die Hitzeschutzfunktion des SK10.

                              Weg No2:
                              Über die oberen und unteren Grenzwerte des SK10s und folgenden Logikblockeinstellungen:

                              Logik 1.gif

                              Logik 2.gif

                              Logik 3.gif

                              Nur zur Info:

                              o.g. Funktionen lassen sich sowohl zur Reduktion der Heizung nutzen, als auch zur Sperrung einer Dunstabzugshaube. Da letzteres nicht zulässig ist, würde ich natürlich keinen raten dieses zu nutzen. Aber technisch gesehen ist dieses machbar.

                              Viel Spaß beim Implementieren!!
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X