Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nur Rollo über KNX steuern???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nur Rollo über KNX steuern???

    Grüß euch!

    Ich habe gerade mein Dachgeschoss ausgebaut und bei der Verkabelung die Umrüstung auf ein Bussystem vorgesehen. Dabei bin ich jeden Raum ( Bad, SZ, Küche, WZ, EZ, K1, K2, Flur) mit einem 5x1,5 bzw. 7x1,5 (größere Räume) und einem Buskabel angefahren. In den Räumen habe ich zu weiteren späteren Schaltmöglichkeiten ebenfalls ein Buskabel von der Zuleitung des jeweiligen Raumes weggezogen(Sternverkabelung). Ich habe immer drei Dosen am Eingang gesetzt und in der unteresten alles 230 V verklemmt, sodass ich bei einer späteren Nachrüstung Bus und Hochvolt nicht in einer Schalterdose führen muss(unterste Dose wird halt dann später blind oder eine Steckdose). Jetzt habe ich in jedem Raum Rollläden und diese allesamt in die Verteilung gezogen. Über die Busvorsehung wollte ich diese nun konventionell(12V/24V) mit einer Rollladensteuerung einzeln steuern. Da so eine Steuerung auch schon knapp 1000 Euro kostet, wollte ich mal nachfragen, ob mir jemand eine ähnlich günstige Variante aufzeigen konnte, bei der ich nur die Rollläden per KNX steuern könnte??!!

    Oder ist das nicht sinnvoll? Bzw kann mir jemand aufzeigen wieviel kosten nur dafür auf mich zukommen würden?

    Danke im Voraus

    Matthias

    #2
    "Ähnlich günstig" ist relativ.

    KNX an sich ist nicht billig (aber bei gescheiter Planung und Umsetzung doch preiswert) und initial braucht man u.a. diverse Systemkomponenten die die Preis hochtreiben - das relativiert sich deutlich weil sich der Preis über N Gewerke / Funktionen verteilt. Wenn Du auf der grünen Wiese anfängst und alles selbst machen willst brauchst Du eine Busspannungsversorgung, eine Programmierschnittstelle und die Programmiersoftware (ETS). Das sind dann in ganz billig schonmal um die 400 Euro (ETS light plus selbstgebastelte Schnittstelle mit Raspberry PI und Rot-Aufsatz plus Spannungsversorgung) oder in der Rundum-Sorglos-Version um die EUR 1.500,-- (ETS Vollversion, KNX-IP-Router, Spannungsversorgung).

    Dann brauchst Du Aktorik passend zu Deinen Jalousien, bei 24 V ist die Auswahl einigermassen übersichtlich, aus der Hüfte geschossen ABB, Gira / Jung (baugleich), MDT (wahrscheinlich als 8fach der Preissieger).

    Dann ist die Frage nach dem Bedienkonzept. Rolladen / Jalousie kann man weitestgehend automatisieren, dazu brauchts dann eine Logikengine und idealerweise Sensoren für Helligkeit, Aussentemperatur, Regen usw. (Wetterstation). Wetterstation geht bei 300 Euro los, Logik kann man quasi umsonst kriegen wenn man sich auf Linux & Co. einlassen will oder man kann da auch 2.000+ Euros dafür zahlen. Alternativ nur über Tablet / Mobile (z.B. MDT Visu Control Easy oder eben mit Tastern in jedem Raum, Preis ab 50 Euro wenn man einfach eine Tasterschnittstelle nimmt oder auch x-100 Euro wenn man "grosse" Taster mit Display, RTR und Schnickschnack nimmt. Die erste Variante ist "billig", reicht aber möglicherweise nicht mehr wenn noch Licht oder Heizung dazu kommt, die zweite Variante ist deutlich teurer, kann dann wahrscheinlich "alles" und wird zumindest anfänglich kaum genutzt (X unbelegte Tasten ...).

    Wenn Du KNX ernsthaft in Erwägung ziehst solltest Du ein Gesamtkonzept machen ("wünsch Dir was") und prüfen ob sich das mit der gegebenen Installation umsetzen lässt - und wenn das geht kann man das in Einzelteile zerlegen und überlegen wie man die in welcher Reihenfolge implementiert. Jetzt einfach und planlos "irgendwas" zu kaufen läuft wahrscheinlich mittelfristig auf "Lehrgeld" raus.

    Ich würde mir auch mal Enocean ansehen. Für "nur eine Wohnung" wahrscheinlich vollkommen ausreichend und deutlich günstiger als KNX, Voraussetzung ist dass man bereit ist, auf Funk zu setzen (Eltako hat auch Enocean für den Verteilerschrank).

    Kommentar


      #3
      Netzteil ca. 93,-
      Rolladenaktor(en) 70,-
      Bedienstelle(n) von bis... mal Anzahl
      IP-Schnittstelle/-router (optional) von bis...

      Da die Aktorik in UP-Dosen dezentral gemacht werden muss, wird das wohl etwas teurer.
      Z.B. MDT UP-Jallousieaktor ca 70,- / Stk. x Rolladen

      Und die Rolladenmotoren haben 24V? Wo bekommste die her? Hoffentlich nicht über den BUS
      Wobei MDT nur UP-JAl Aktoren für 230V herstellt.

      Rechnen kannste jetzt selbst.
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #4
        Hey! Schon mal Danke für die schnellen Antworten. Mit 12 V Kleinspannung hatte ich geplant die Rolladensteuerung (zB. diese http://www.rolladensteuerung.de/anschl_l.pdf
        über die sternförmige Bussteuerung anzusteuern.

        Die Motoren sind 230 Volt und ich habe 9 Stück. Licht und Heizung habe ich bereits vorgesehen, jedoch kann das noch n paar Jahre dauern bis ich darin investieren will.




        MDT JAL-0810D.01 Jalousieaktor 8-fach 247,09 €
        MDT STV-160.01 Busspannungsversorgung 160 mA 92,94 €
        MDT JAL-0410D.01 Jalousieaktor 4-fach 166,34 €
        ETS Light Plus 200,00 €

        ca 700 Euro Gesamt + ????


        Das mit der Serverschnittstelle habe ich noch nicht so ganz versanden? Bei einer späteren Erweiterung könnte ich doch diese Komponenten behalten oder?
        Gut ich bräuchte halt evtl die Software als Vollversion.... Bisher bin ich da ca bei 700 Euro. Leider brauche ich noch einen zweiten Aktor weil der 8fach nicht ausreicht bei neun Antrieben. Evtl könnte ich aber auch zwei zusammenhängen

        Bustaster könnte ich jetzt ja auch BuschJäger nehmen, das ist ja kein Problem oder? Sind halt teuer, ich weiß aber diese würden mit meinem Schlater-Steckdosenprogramm zusammenpassen, das ebenfalls BJ ist

        Stimmt das so? Hoffe ich hab nicht zuviel "Schmarrn" gschriem



        Danke im Voraus

        Kommentar


          #5
          MDT hätte den Jalousieaktor auch 2fach, dann hast Du nur einen Kanal Verschnitt, nicht drei. Alternativ den MDT AKU dazu nehmen, zwei Kanäle für den 9. Rolladen, bleiben 6 Kanäle die man für Schaltfunktionen (Licht, Steckdosen usw.) nutzen kann.

          Was für eine Serverschnittstelle?

          Kommentar


            #6
            Oben war die Rede von einer Programmierschnittstelle... Oder reichen die von mir genannten Komponenten??

            Kommentar


              #7
              Die Programmierschnittstelle benötigst du, damit du die einzelnen Komponenten parametrieren kannst. Also dass du definieren kannst was passiert wenn du Taster xy drückst.
              Viele Grüße,
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                bei den Aufstellungen fehlt mir noch der Sensor Teil - dh. wie möchtest Du die Rollos bedienen. Bei der urspünglichen Aufstellung mit Rollo Schaltern je Raum, die mit seperaten Kabel dann in der Verteilung aufgelegt sind? Dann brauchst Du entweder zentrale Binäreingänge oder dezentrale Tasterschnittstellen. Zentral wäre besser, falls Du später aufrüstest und richtige Raumcontroller einbaust hast Du die Tasterschnittstellen übrig.

                Wenn Du jeden Raum einzeln anfährst, kannst Du zentrale Binäreingänge verbauen. Bei MDT (1*16fach um für 8 Räume konventionelle Taster vorzusehen) sind das auch nochmal 240 Euro dazu. Ich würde dann in der Mindestausstattung noch einen KNX Taster (ca 130 Euro) verbauen und dort die Zentral-auf/ab Befehle auf die Tasten legen. Für den Raum wo der KNX Taster hängt, brauchst Du dann keine Binäreingäge extra.

                Bei 9 Rollos würde sich da der BMS MCU-09 anbieten: 9 Kanäle für Motoren inklusive 18 Binäreingängen für die Schalter. Preislich sollte das dann vergleichbar mit den MDT ähnlich liegen und Du hast keinen Verschnitt.

                Spannungsversorgung würde ich auf den späteren Bedarf auslegen und zur 640er Variante greifen.

                Ich würde folgende Komponeten einsetzen (ist nicht die Super-Spar Kombination, aber Du kaufst jetzt nichts was Du später wegwirfst und bist Raum für Raum ausbaubar)

                Weinzierl 760 KNX IP Linemaster Kombigerät (Router, Schnittstelle, Netzteil mit Drossel 640 mA) - 465 Euro
                MDT Glastaster mit Temperatursensor 8 fach - 130 Euro
                BMS MCU-09 Jalousieaktor mit Binäreingängen - 565 Euro (bei der Möglichkeit die Taster in der Verteilung zu verdrahten)
                +ETS Light - 200 Euro
                Summe 1360 Euro inkl SW.

                Gruß
                Stefan


                EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                Kommentar


                  #9
                  Dann hat er einen zentralen Taster um 9 Rolläden zu bedienen?

                  Ich fürchte da ist der WAF nicht ganz so hoch.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Markus,

                    8 konventionelle Rollotaster in den Räumen, die zentral an die Binäreingänge des MCU-09 angeschlossen sind + einen KNX Taster um den verbleibenden einzelnen Raum und von dort alle Zentralfunktionen zu schalten. Analog zur verlinkten Rollosteuerung (+ Mehrwert durch Zentralfunktion).

                    WAF freundlicher wären natürlich auch entsprechende KNX Taster in allen Räumen, Beschattungslösung Windalarm usw, aber es ging ja um die Gegenüberstellung konventioneller Rollosteuerung vs KNX Grundausstattung + vergleichbarer Rollo Funktion. Da halte ich 300 Euro Mehrkosten bei damit geschaffener Grundlage für die KNX Installation für vertretbar.

                    Gruß
                    Stefan

                    EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                    EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan! Danke für deinen Lösungsvorschlag.

                      Im Anhang habe ich mal den Plan meiner Wohnung für die Jalousie getan. Ich denke nicht, dass ich das Licht
                      irgendwann mal automatisieren will, jedoch vielleicht die Heizung (Hab hier hinter jedem Heizkörper eine Dose
                      für einen Stellantrieb vorbereitet). Brauch ich dann dieses Netzteil oder welches würde dann genügen?

                      Aber ich hätte etz für mich diese Lösung in Erwägung gezogen

                      Weinzierl 760 KNX IP Linemaster Kombigerät (Router, Schnittstelle, Netzteil mit Drossel 640 mA) - 465 Euro
                      ​4 normale MDT 2fach Taster ca. 200 Euro
                      1 normaler MDT 4 fach Taster ca 60 Euro
                      2 normale MDT 8 fach Taster ca 140 Euro
                      8fach Schaltaktor 185 Euro
                      2fach Schaltaktor 100 Euro
                      Software ETS light 200 Euro

                      ca 1350 Euro

                      Ist es dann einfach die Tasten so zu programmieren, dass sie bei langem Tastendruck ganz auf und ab fahren und
                      bestimmte Uhrzeiten zu programmieren, zu denen sie auf und zu fahren sollen?? Ist schon möglich einen Rollo von mehreren Tastern
                      zu steuern(auch zentral)? Problematisch wird aber denke ich die Kombination eines MDT Tasters mit einem
                      Busch Jäger Wechselschalter wobei ich auch Berker nehmen würde. Aber das passt doch nicht
                      zusammen oder? (auf Voltus steht: kompatibel zu 55 mm Schalterprogrammen)


                      Bin über euer Feedback und Hilfe gespannt und danke schonmal
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von XXMATT Beitrag anzeigen

                        Software ETS light 200 Euro
                        Das geht schon mal billiger über den KNX-Grundkurs auf deren Website...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Matthias,

                          Schaltaktoren zur Rollosteuerung passt nicht. Du brauchst Jalousie bzw. Rolladenaktoren.

                          Wenn Du KNX Taster holst, solltest Du Taster mit Temperaturmessung und ggf. Raumtemperaturregler einsetzen - gerade wenn Du später mal Heizung regeln möchtest.

                          Ist es dann einfach die Tasten so zu programmieren, dass sie bei langem Tastendruck ganz auf und ab fahren und
                          Ja
                          bestimmte Uhrzeiten zu programmieren, zu denen sie auf und zu fahren sollen??
                          Zur Automatisierung (Zeitgesteuert) brauchst Du noch im einfachsten Fall einen entsprechenden Baustein der nach Zeit gesteuert Befehle ausführt. Das können die Aktoren die ich kenne nicht selbst. Das kann ein entsprechender Logik/Zeitbaustein oder ein Server sein.

                          Ist schon möglich einen Rollo von mehreren Tastern zu steuern(auch zentral)?
                          Ja

                          Ob Dein Schalterprogramm mit dem Design von MDT passt, mußt Du selbst rausfinden.

                          Gruß
                          Stefan
                          EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                          EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von XXMATT Beitrag anzeigen
                            Aber ich hätte etz für mich diese Lösung in Erwägung gezogen

                            Weinzierl 760 KNX IP Linemaster Kombigerät (Router, Schnittstelle, Netzteil mit Drossel 640 mA) - 465 Euro
                            Brauchst Du unbedingt einen Router? Ansonsten könntest Du auch eine IP Schnittstelle und sep. KNX Spannungsversorgung nehmen. Von MDT liegt beides je ~180€. Damit wärst Du auch ~100€ günstiger.
                            Mir persönlich sind an der Stelle Einzelkomponenten auch lieber. Eine Spannungsversorgung kann man im Fehlerfall schnell auftreiben.

                            Dirk

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von do13 Beitrag anzeigen
                              Mir persönlich sind an der Stelle Einzelkomponenten auch lieber. Eine Spannungsversorgung kann man im Fehlerfall schnell auftreiben.
                              Und eine separate Schnittstelle/Router kann man auch mal schnell mit zum Bekannten/Freunden nehmen um da zu programmieren wenn die Blut geleckt haben. Oder ggf. in eine andere Linie (Außenlinie?!?) hängen. Da die Kombigeräte keinen preislichen und platztechnischen Vorteil bringen, würde ich die niemals in Betracht ziehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X