Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bus Topologie - Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bus Topologie - Linien

    Moin,

    meint ihr meine Bus Topologie macht so Sinn?

    min. 8 Geräte Außenbereich
    min. 12 Geräte Schaltschrank
    min. 21 Geräte im Haus

    1 Hauptlinie und 1 Unterlinie für Außen?
    1 Hauptlinie und 2 Unterlinien?
    Hauptlinie SV redundant?
    Kosten?

    Ich würde schon gerne den Außenbereich galvanisch trennen. Deswegen werde ich min. eine Hauptlinie und eine Unterlinie benötigen.
    Oder sollte ich Haus und Schaltschrank in die Hauptlinie packen und mir so den Linienkoppler sowie SV sparen? Ausfallsicherheit? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
    Hauptlinie redundant aufbauen und daran den Schalschrank anschließen? Falls ich mal nicht zu Hause bin und es ein Problem gibt mit einer SV?

    Über Vorschläge wäre ich dankbar.

    LG
    Michi
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von michael2307; 14.03.2016, 16:00.

    #2
    Keine Meinungen?

    Kommentar


      #3
      Da Du für den Aussenbereich eine sep. Linie (verständlicherweise) "wünscht" wäre Haus tuttikompletti in der Hauptlinie u. eine separate für den Außenbereich ausreichend.

      Persönlich würde ich die Linien halt mittels 2 IP-Router ausgestalten, die mit POE gespeist wären - aber ist halt eine persönliche Vorliebe meinerseits.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Also meinst du, dass die Hauptlinie nur für die Schaltschrankgeräte keinen Sinn macht? Hinsichtlich Ausfallsicherheit...Sodass wenn im Haus was "hops/kurzschluss" geht die Schaltschrankgeräte nicht auch mit ausfallen? Die Frage ist wie oft sowas vor kommt. Die Wahrscheinlichkeit ist dann doch gering oder hatte jemand schonmal einen Busausfall im Normalbetrieb?

        Kommentar


          #5
          Was würdest Du gewinnen? Jeder Befehl muss unnötigerweise über die LKs "rüber" u. mehr Geräte (die man nicht wirklich braucht) erhöhen nicht die Ausfallsicherheit - eher anders rum wird ein Schuh daraus.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Oke, macht Sinn. Dann werde ich eine Hauptlinie fahren und eine Außen/Garagenlinie.
            Danke für die Antwort. So spare ich ebenfalls Geld

            Kommentar


              #7
              Naja, wenn ein Busgerät unter Wasser gesetzt wird (Mag auch andere Gründe geben), kann es schon den Bus kurzschließen... Auch wenn ich den Fall mal in einem Schwimmbad hatte, ist die Wahrscheinlichkeit doch recht gering. Und sonstige Gründe (z.B. Kabel angebohrt) weiß man meist und kann recht schnell Abhilfe schaffen...

              Ob eine funktionierende "Schaltschranklinie" noch Sinn macht, wenn keine Taster, BWM usw. mehr funktionieren, ist auch fraglich. Evtl. wenn die Visu noch funktioniert, weil sie auch auf dieser Linie hängt... Aber ich würde mir den Aufwand und die Kosten sparen.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Hi zusammen,

                Würde mich da auch gerne mal einmischen... Ich bin bei meiner Planung nämlich bewusst eben den etwas aufwändigeren und auch teureren Weg gegangen für jede Etage eine eigene Linie zu planen und per LK/SV zu trennen.

                a) verstehe ich das Argument nicht, warum ALLES über den Linien Koppler soll/muss, weil es ja gerade eben NICHT der Fall ist. Nur wenn Geräte der Hauptlinie in Anspruch genommen werden (z.B. Wetterstation) geht es ja zur Hauptlinie. Linie 1 (Erdgeschoss) oder Linie 2 (Obergeschoss) z.B. bleiben völlig unter sich und "nerven" andere Linien nicht mir ihrem Telegramm Traffic.

                b) denke ich z.B. an die Frau im Haus, wenn ich mal mehrere Tage nicht da bin. In so einer Situation ist es ja dann egal ob die Erdgeschoss oder von mir aus die Außenlinie durch Kurzschluss oder was auch immer ausfallen. Sie könnte in dem Fall Licht etc. in den übrigen Etagen/Linien ganz normal weiter verwenden. Der Ärger fällt also in einer Ausnahmesituation, die hoffentlich nie kommt, deutlich kleiner aus.

                c) selbst die Hauptlinie kann gerne ausfallen. In diesem Fall sind übergreifende Infos wie Wetter nicht zugänglich und ich kann mit meinem IP-Router nix tun, dennoch hat Frau bis zur Fehler Analyse und Behebung meinerseits nahezu den kompletten Funktionsumfang des Hauses.

                d) die Reserve Richtung Stromversorgung ist so aus meiner Sicht auch noch Mal besser gegeben. Skalierbar ist das ganze ja so fast ins Unendliche, da jede Linie ihre eigene SV hat und ich in Zukunft, wenn irgendwelche dicken KNX Teilnehmer kommen für das Erdgeschoss die SV einfach tausche oder für diese Linie ganz explizit über die übrigen zwei Leitungen eine Zusatz-Spannung schicke.

                Ihr merkt, ich habe versucht möglichst viel dafür zu tun die Kritik seitens Hausherrin Richtung Smart Home klein zu halten bzw. gar nicht erst aufkommen zu lassen aber auch für mich selbst geht es mir mit der Topologie besser, weil ich diese sehr saubere Trennung habe.

                Beste Grüße,
                ArPa
                Zuletzt geändert von ArPa; 17.03.2016, 15:14.
                Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                http://cleveres-heim.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
                  a) verstehe ich das Argument nicht, warum ALLES über den Linien Koppler soll/muss, weil es ja gerade eben NICHT der Fall ist. Nur wenn Geräte der Hauptlinie in Anspruch genommen werden (z.B. Wetterstation) geht es ja zur Hauptlinie. Linie 1 (Erdgeschoss) oder Linie 2 (Obergeschoss) z.B. bleiben völlig unter sich und "nerven" andere Linien nicht mir ihrem Telegramm Traffic.
                  Richtig, wenn du es so machst, dann muss nicht alles über den Linienkoppler. Michael2307 überlegte jedoch, die Geräte im Schaltschrank auf die Hauptlinie zu packen und die Geräte in den Räumen auf die Linie.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe jetzt meine Planung so angepasst wie oben beschrieben.
                    Anbei ein Bild das vielleicht auch anderen Newbies hilft

                    Für die Teilnehmer die sich außerhalb des Hauses befinden und somit der Witterung unterliegen habe ich jeweils eine Bus Leitung hin und zurück gelegt und diese auf eine Klemmleiste. So hat man zwar den doppelten Leitngsweg aber naja... So kann ich bei Problemen diese jederzeit von der KNX Klemmleiste runter nehmen.

                    Was haltet ihr davon? Würdet ihr es genauso machen?

                    LG
                    Michi
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Ähm... mit deiner Klemmleiste machst du doch einen Ring, oder?
                      Ringverkabelung ist bei KNX nicht erlaubt. Du kannst zwar die rückführende Leitung in deinen Verteiler führen, als Reserve für evtl.Kabelbruch, aber nicht anschließen.

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry das dies nicht so detailiiert dargestellt ist. Ich werde eine Linie fahren natürlich
                        Ich werde die Klemmleiste so aufbauen, dass die Rückführende Leitung gebrückt ist auf die wieder abgehende Leitung. Falls ein Teilnehmer ein Problem hat brauche ich so nur die KNX Leitung (Teilnehmer) raus zu nehmen und mit dem nächsten verbinden.
                        Die letzte Leitung die zurück kommt wird auf Klemmleiste aufgelegt aber ist nicht im Ring verschaltet.

                        Macht das noch jemand so? Oder geht ihr stumpf von Teilnehmer zu Teilnehmer?!

                        Kommentar


                          #13
                          Der Standard ist die Verdrahtung als offener Ring. Jedoch ist eine Baumstruktur zulässig, die ich nutze, um eine Leerverrohrung zu einzelnen Geräten zu haben. Somit habe ich hinsichtlich Hilfsspannung oder gar anderen Gerätschaften (mit e.g. Netzwerkanbindung) zukünftig die volle Freiheit.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hinsichtlich Stich (Baum) Leitungen mit Längen von 15m oder 20-25m zur z.B. Wetterstation von der Verteilung (Klemmleiste) aus sollte es da Probleme geben?
                            Deswegen hatte ich gedacht ich lege lieber zwei Leitungen zur Wetterstation eine Hin und eine Zurück. So bleibe ich bei meiner offenen Ring Struktur. Ein Stich von 20m sollte schon problematisch sein oder nicht?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von michael2307 Beitrag anzeigen
                              Hinsichtlich Stich (Baum) Leitungen mit Längen von 15m oder 20-25m zur z.B. Wetterstation von der Verteilung (Klemmleiste) aus sollte es da Probleme geben?
                              ...Ein Stich von 20m sollte schon problematisch sein oder nicht?
                              Probleme sehe ich bei der Leitungslänge lediglich im Spannungsabfall für die Hilfsspannung der Wetterstation, das müsste man eben kurz durchrechnen und an die Anforderungen der Hilfsspannung anpassen. Ansonsten? Nö!
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X