Über das Problem mit dem Busmonitor bin ich leider auch erst nach Beschaffung des IP Routers gestolpert. Finde es schade das im Produkthandbuch, bzw. auch in den hiesigen "Welchen IP Router soll ich kaufen" nicht darauf hingewiesen wird. Ich denke das Bewusstsein dafür entwickelt sich gerade erst.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ETS5 Busmonitor mit MDT SCN-IP100.01 nicht möglich?
Einklappen
X
-
Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
Meine Homepage - PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Hallo Frank,
ja die habe ich. Leider nicht sehr komfortabel, denn man muss den völlig unausgegorenen Gira Projektassisten für das Gira Logikmodul installieren und darüber das Firmwareupdate machen.
Es gibt von Gira auch ein Firmwareupdatetool was aber für das Update auf 3.0 nicht zu gebrauchen ist.
Ich habe das in eine VM installiert Update durchgeführt und danach die komplette VM gelöscht, damit ich den Müll nicht auf meinem Rechner behalten muss.
http://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=635637
Gruß,
Jan
Kommentar
-
Aber Vorsicht! Seit dem Update von V2 auf V3 kann Edomi keine IP Tunnel mehr öffnen und macht einem das Fehlerlog voll...echt schade.. hätte Edomi gerne weiter genutzt. Das nervt mich aktuell etwas!
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Mmmh, ich hab bisher immer gedacht, dass ein IP-Router prinzipiell alles kann, was auch ein IP-Interface bietet - und eben noch mehr.
Das scheint dann ja eine Fehlannahme gewesen zu sein, oder?
Bedeutet das, das der Busmonitor einen Tunnel benötigt und der Router nicht tunneln kann, oder werfe ich da was durcheinander?
Vg
Nico
Kommentar
-
Hallo Nico,
ja, der Busmonitor braucht einen Tunnel. Soweit richtig. Der IP-Router bietet ja auch einen oder mehrere Tunnel, das ist also nicht das Problem.
Was die Sache schwierig macht, ist die Technologie, wie der IP-Router an den KNX (TP) angebunden ist. Dafür wird üblicherweise ein Chipsatz benutzt, der nur alternativ im Busmonitor-Mode oder im LinkLayer-Mode betrieben werden kann. Und da der IP-Router auch noch neben den Tunneln eine Hauptfunktion "routen" zu erfüllen hat, die sich nur im LinkLayer-Mode realisieren lässt, wird eben den Tunneln das Umschalten auf Busmon-Mode untersagt.
Gruß, Klaus
- Likes 1
Kommentar
-
Hi Klaus,
vielen Dank für die Klärung.
Ich muss da nochmals nachhaken: Wenn der Router jetzt gerade nichts zu routen hat (d.h. niemand benutzt ihn) - geht es dann? Also hat man hier überhaupt eine Wahl? Das würde ja bedeuten, dass wenn die Tunnel überhaupt irgendwie mal auf den Busmon-Mode schalten könnten, diese sofort wieder zurück schalten müssen, sobald der Router zu "routen" beginnt - was sämtliche Monitoring-Aktivitäten stoppen würde.
D.h. sofern ich bei mir eine Komponente laufen lassen möchte, welche dauerhaft den Bus aufzeichnet (und dafür IP nutzen möchte), dann müsste ich mir zwingend ein IP-Interface zulegen?
Vg
Nico
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenAber Vorsicht! Seit dem Update von V2 auf V3 kann Edomi keine IP Tunnel mehr öffnen und macht einem das Fehlerlog voll...echt schade.. hätte Edomi gerne weiter genutzt. Das nervt mich aktuell etwas!
Ich verstehe es nicht, weil wenn sich Gira an den Standard haltet um das KNX-Logo zu tragen und gaert wie er schon öfters geschrieben hat auch, dann sollte es doch keine Probleme geben, oder ?Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Ich habe im knx IP Router Thread zu edomi verschiedene Meldungen dazu gelesen. Kann heute abend den Fehler hier gerne mal posten oder im edomi forum, aber dann kommt nur "geht nicht, Pech gehabt!"... Irgendwas von wegen Tunnel geöffnet, Fehler, Tunnel geschlossen". Obwohl ich mehrere Tunnel nach Anleitung geöffnet habe. Ets + hs geht ja auch..Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
Kommentar