Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder in Bad mit Dusche hinter einer Wand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    Bei uns ist das genau so. Wir haben das T nur auf ca. 2m.
    Über dem "T-Treffpunkt" habe ich einen Merten PM mit 4 Sektoren montiert. Sektoren A+B schauen ins Bad und schalten das Bad Hauptlicht inkl. Spiegelbeleuchtung an, wobei die Entfernung zur Badewanne nicht so groß ist. Sollte aber der PM ohne Probleme ausleuchten können. Sektor C schaut zum WC und schaltet das gesonderte Licht im WC Bereich. Sektor D schaut in die Dusche und schaltet das gesonderte Licht im Duschbereich ein.

    Wasser usw. sind überhaupt kein Problem

    Funktioniert seit 7 Jahren wunderbar
    Zuletzt geändert von AndreasK; 10.04.2016, 09:25.
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #17
      Aber Euer T ist nicht deckenhoch, oder? Sonst könnte der MErten ja nicht in alle Bereiche schauen, oder?

      Kommentar


        #18
        Habe mir den Grundriss nochmal angesehen und die bisherigen Beiträge durch den Kopf gehen lassen. An Deiner Stelle würde ich bei diesem Grundriss auf jeden Fall 3 PMs in der Decke vorsehen. Denn gerade im Bad stellt sich die Präsenzerfassung und erkennung immer wieder als tricky heraus und nur damit ist auf jeden Fall sichergestellt, dass Du alle Bereiche im Bad einwandfrei erfasst. Ich bin davon überzeugt, dass man mit weniger Melder am falschen Ende € 300,-- sparen würde. Darüber hinaus hat man nur mit dieser Konstellation die Möglichkeit mit den Erfassungszeiten und -empfindlichkeiten an allen Orten im Bad ein Optimum herauszuholen und ist für mögliche spätere "Spielereien" oder gar einen Austausch eines Melders gerüstet.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Das war auch mein ursprünglicher Gedanke. Gedankliche Probleme hatte ich mit dem PM in der Dusche.
          Würdest Du dann einen PM direkt über der Dusche einbauen? So kann er ja nichts im restlichen Bad erkennen, was sinnvoll wäre. Ist er dann nicht Spritzwasser gefährdet? Welchen PM würdest Du mir empfehlen?

          Grüße,

          Mirko

          Kommentar


            #20
            Zitat von Bialbero Beitrag anzeigen
            Aber Euer T ist nicht deckenhoch, oder?
            ​Nein. Wie ich ja geschrieben habe, ist die Wand nur ca. 2m hoch. Ich würde sie auch nicht niedriger machen, da eine Duschabtrennung auch ca. 2m hoch ist und sonst Spritzwasser über eine niedrigere Wand spritzen könnte. Ist aber nur meine Meinung
            Ich kann nur schreiben, dass es mit einem PM wunderbar bei uns funktioniert. Natürlich kannst du auch 3 PM's montieren. Das ist dir überlassen

            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #21
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Darüber hinaus hat man nur mit dieser Konstellation die Möglichkeit mit den Erfassungszeiten und -empfindlichkeiten an allen Orten im Bad ein Optimum herauszuholen und ist für mögliche spätere "Spielereien" oder gar einen Austausch eines Melders gerüstet.
              Das hast du ja mit dem Merten PM auch. Grob gesagt ist jeder Sektor für sich ein eigener PM mit allen erdenklichen Einstellungsmöglichkeiten eines Einzel PM

              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #22
                Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                Das hast du ja mit dem Merten PM auch. Grob gesagt ist jeder Sektor für sich ein eigener PM mit allen erdenklichen Einstellungsmöglichkeiten eines Einzel PM
                Der Argus schaut halt nicht ums Eck?!

                Der Merten Argus ist grundsätzlich ein guter Melder und hat den Vorteil, dass die 5 Blöcke wirklich individuell und unabhängig voneinander parametrierbar sind.

                Aber neben der Tatsache, dass der Argus nicht ums Eck schauen kann, gibt es 3 weitere gravierende Nachteile gegenüber Einzelmelder (bei diesem Grundriss):
                1. Die Helligkeit wird beim Einzelmelder nur an einer Stelle gemessen, bei mehreren genau an der Stelle wo man das helligkeitsabhängige Licht schalten will.
                2. Sollte dieser Melder nicht mehr verfügbar sein, gibt es derzeit keinen adäquaten Ersatz und man ist der Gelackmeierte.
                3. Die Präsenzerfassung ist immer unterhalb der Melder am besten. Mit nur einem Melder ist es nicht möglich, diesen so zu positionieren, dass der gewünschte Erfassungsort im optimalen Präsenzerfassungsfeld ist.

                Also mit 3 Melder kann das Optimum erreicht werden.
                Zuletzt geändert von evolution; 10.04.2016, 10:46.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Bialbero Beitrag anzeigen
                  So wie ich die Situation einschätze sollten da keine direkten Wasserstrahlen hinkommen. Allenfalls Spritzwasser, welches vom Kopf/Körper wegspritzt. Meinst Du den Abstand von dem Schenkel der bei uns Toilette und Dusche trennt? Das sind etwa 1,50 m.
                  Ja genau, den Abstand meine ich. Bei 1,5 m könnte da (je nach Duschstrahl, wie z.B. Massagestrahl) bestimmt noch etwas Spritzwasser an die Wand kommen.

                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                  Der Argus schaut halt nicht ums Eck?!

                  Der Merten Argus ist grundsätzlich ein guter Melder und hat den Vorteil, dass die 5 Blöcke wirklich individuell und unabhängig voneinander parametrierbar sind.

                  Aber neben der Tatsache, dass der Argus nicht ums Eck schauen kann, gibt es 3 weitere gravierende Nachteile gegenüber Einzelmelder (bei diesem Grundriss):
                  1. Die Helligkeit wird beim Einzelmelder nur an einer Stelle gemessen, bei mehreren genau an der Stelle wo man das helligkeitsabhängige Licht schalten will.
                  2. Sollte dieser Melder nicht mehr verfügbar sein, gibt es derzeit keinen adäquaten Ersatz und man ist der Gelackmeierte.
                  3. Die Präsenzerfassung ist immer unterhalb der Melder am besten. Mit nur einem Melder ist es nicht möglich, diesen so zu positionieren, dass der gewünschte Erfassungsort im optimalen Präsenzerfassungsfeld ist.

                  Also mit 3 Melder kann das Optimum erreicht werden.
                  Genau aus den von Frank genannten drei Gründen haben wir uns auch für 3 Melder (1 PM, 2 BM) entschieden. Konkret einen mdt SCN-P360K4.01 für die Hauptbeleuchtung und zwei merten KNX ARGUS 180 UP. Die Kombination läuft bei uns seit über einem Jahr ohne Probleme. Hauptlicht und WC-Licht sind noch dimmbar, d.h. in der Nacht wird die Einschalthelligkeit nur auf 30% gesetzt.
                  Danke & Liebe Grüße

                  Kommentar


                    #24
                    Habt Ihr dann den BWM direkt über der Dusche? Oder an der Wand am Ausgang aus der Nische?

                    Kommentar


                      #25
                      Wir haben den BM direkt an der Wand am Eingang zur Dusche bzw. WC (der 90°-Bereich zum Badezimmer hin ist abgeklebt, die anderen 90° schauen in den Dusch- bzw. WC-Bereich). Unter der Decke wäre mir auch wegen der ganzen Dampfschwaden (insbesondere in dem Duschbereich) viel zu riskant.
                      Danke & Liebe Grüße

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                        Unter der Decke wäre mir auch wegen der ganzen Dampfschwaden (insbesondere in dem Duschbereich) viel zu riskant.
                        Da bin ich ganz anderer Meinung. Denn die PMs haben eine durchgängige Abdeckung und Wasserdampf dringt da an der Decke so schnell nicht ein, um die Elektronik schädigen zu können.
                        Allerdings kommt schnell mal ein Spritzer/Schwall Wasser an einen in der Dusche an die Wand montierten BM. Der Wand-BM muss dann schon weit genug weg sein, sonst "killen" den die Kiddies bei ihren Wasserspielen schneller als man "Stopp" sagen kann...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Eindringen tut da an einen PM an der Decke im Duschbereich vermutlich nichts, aber es wird Schwadendampf außen an der "Streuscheibe" herunter laufen und u.U. die Erkennung beeinträchtigen / stören, das Problem hat man bei einem Melder an der Wand nicht.

                          Wie oben schon geschrieben:

                          Einen direkten Wasserstrahl wird ein IP20-Melder an der Wand sicherlich nicht überleben. Da muss jeder für sich selbst abwägen, was das geringere Übel ist.
                          Danke & Liebe Grüße

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Bialbero Beitrag anzeigen
                            Hallo Experten,
                            Könnte man die Erfassung in der Dusche und auf der Toilette evtl auch mit Enertex Proxy Touch KNX bewerkstelligen? Ist der Erfassungsbereich nicht zu klein?
                            Nun irgendwie müsstest Du den auf der Fliese quasi "Touchen". Also pure Annäherung ist da nicht...
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #29
                              Frage: Wie ist der Präsenzmelder von Esylux der auch auf Geräusche reagiert?

                              Auf der L&B hat der Typ mir erzählt das die erste Erfassung normal sein muss und danach solange ein Geräusch im Raum ist, wird das Mikrofon aktiviert.

                              Das ist genau der Grund für was Sie den Hergestellt haben. Dusche betreten Licht geht an und solange Deine Dusche läuft wird Dein Licht nicht ausgehen.

                              Also meiner Meinung nach bevor ich 3 Präsenzmelder verbaue würde ich einen Schalter an der Tür anbringen und fertig.

                              Ich habe ungefähr die gleiche Konstellation und habe gestern mir genau einen Präsenzmelder verbaut in der mitte vom Raum. Mit dem schalte ich nur die Spiegelleuchte. Habe aber noch einen Schalter an der Tür wo ich mit kurzen Druck die Spiegelleuchte und mit langem Druck alles einschalte.

                              Gestern mal versucht zu Duschen mit Präsenzmelder weil ich dachte vielleicht sieht er mich weil ich nicht bis zur Decke zugemauert habe, aber leider ging das Licht aus. Habe ihm nach oben zu gewunken und er sah mich. Ist aber nicht meine Dauerlösung und der Esylux mit Mikro ist mir momentan noch zu teuer.

                              grüße
                              Zuletzt geändert von Jem110; 11.04.2016, 12:33.

                              Kommentar


                                #30
                                Auch B.E.G bringt den PD11 Flat ab Gen. 6 mit einem Mikro.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X