Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIN speichern/merken, ähnlich RS-FlipFlop

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EIN speichern/merken, ähnlich RS-FlipFlop

    Hallo liebes Forum,

    ich hatte schon mehrfach das Problem, dass wenn ich UND Bedingungen aufstelle, daran scheitere, dass selten beide Signale gleichzeitig kommen und somit meine Logik nicht funktioniert.
    Von früher kenne ich die RS-Glieder, wo ein EIN-Befehl gespeichert wird. Gibt es sowas auch beim Bus?

    Konkret:
    Helligkeitsmesser öffnet die Rollos. Allerdings wird es von Tag zu Tag früher. (Im sommer gegen 5 Uhr und das weckt mich auf)
    Also soll er erst öffnen, wenn ich aufgestanden bin und in der Küche die "Tagschaltung" aktiviert habe.

    Da der Befehl "Rollos auf" nur einmal kommt, bräuchte ich eine Logik, die sich das merkt. Und wenn ich dann Tagschaltung ein sende, sollen alle Rollos aufgehen.

    Hat jemand einen Vorschlag?
    Aktuell habe ich einige Aktoren, Glastaster etc von MDT verbaut, die auch eine Logik enthalten, aber ich habe die Funktion die ich suche noch nirgends eindeckt.
    Kann mir jemadn konkret helfen?
    Vielen Dank und viele Grüße
    KF55W

    #2
    Du kannst einen freien Kanal im Schaltaktor dafür verwenden.
    Oder halt eine entsprechende Logik.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      das macht aber doch jede Logikfunktion sowieso. Die Telegramme kommen nie gleichzeitig. Beim Eintreffen des Telegramms am Eingang der Logik nimmt dieser den Wert an und behält ihn solange bis ein neuer Wert ankommt (Stromausfall etc. mal außen vor).

      Angenommen der hochfahren-Befehl ist ein EIN-Telegramm, dann nimmst du ein UND-Gatter. Auf den ersten Eingang kommt der Ausgang des Dämmerungsschalters, auf den zweiten Eingang der Ausgang des Tasters und der Ausgang geht an den Aktor. Das Logikgatter stellst du so ein, dass der Ausgangswert gesendet wird, wenn sich dieser ändert.

      Ich denke du hast es genau so gemacht, oder? Dann muss das Problem aber woanders liegen.

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        danke hjk, das mit dem freien Schaltaktor das wird funktionieren, da kamich noch nicht drauf...

        danke auch Andreas, dass du mir das bestätigst. Meine Gedanken waren die selben und so hatte ich es eigentlich aufgebaut.
        Ich werde es nochmals überprüfen und testen und melde mich dann zurück.
        viele Grüße
        KF55W

        Kommentar


          #5
          hallo nochmal,

          es hat leider nicht funktioniert. kurz die Randbedingungen:
          alles MDT, JALaktor und Wetterstation.
          Ich habe eine GA Dämmerung Raffstore: hier sendet die Wetterstation bei Dämmerung JAL auf/ab und die Aktoren füren die Befehle wie gewünscht aus.
          Um am WE nicht von den immer früher fahrenden RAffstores geweckt zu werden habe ich folgendes versucht:

          neue GA Dämmerung Raffstore sperren und habe "Sperrobjekt Jalousie auf/ab" involviert.

          Sobald nun die richtigen ein/aus Befehle kämen, sollte es funktionieren.
          Da liegt aber der Hund begraben:
          ich habe eine GA Nachtabschaltung, welche AUS auf diverse Teilnehmer sendet.
          ich habe eine GA TAgschaltung, welche EIN auf diverse Teilnehmer sendet.

          Wenn die GA Nachtabschaltung (was immer erst betätigt wird, wenn Raffstore unten ist) die Raffstores sperren würde, und die Tagschaltung, nach dem Austehen die Raffstores wieder frei gibt, dann sollte es theoretisch gehen.

          also habe ich ein Logikglied eingebunden, die Eingänge der beiden negiert und den Ausgang in die GA Dämmerung Raffstore sperren mit dem "Sperrobjekt Jalousie auf/ab" gelegt.
          hat jemand einen Rat?

          danke und Grüße

          Kommentar


            #6
            Hi,
            ehrlich gesagt hab ich auch nach 2x lesen noch nicht ganz verstanden was Du erreichen willst bzw was derzeit das ungewünschte Verhalten ist? Oder es ist noch zu früh für mich.
            Cheers Sepp

            Kommentar


              #7
              Hi Andreas,

              ich habe mir heute früh das gleiche gedacht wie Sepp gerade. Aber auch wenn ich es jetzt nach Kaffee und Frühstück nochmal lese verstehe ich nicht was du gemacht hast bzw. vorhast. Um dir zu helfen benötigen wir detailliertere Angaben.

              Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #8
                sry, ich bin auch nicht der beste im Beschreiben.

                Ich will:
                Raffstoresteuerung über Dämmerung der Wetterstation Befehl ( Dämmerung Raffstore auf/ab) -> geht
                Neues gewünschtes Feature:
                Morgens soll der Raffstore erst dann aufgehen, wenn ich zusätzlich die Freigabe dazu gegeben habe.
                Das ist alles.

                Dazu kommt, dass diese Freigabe idealerweise über einen Zentralen Taster gegeben wird, genannt "Tagschaltung".
                GA Tagschaltung: sendet EIN auf diverse Kanäle



                Kommentar


                  #9
                  Ah, ok :-)
                  Dann ergeben sich gleich ein paar Fragen.
                  Die "GA Tagschaltung", die wird in Früh auf "EIN" und Abends auf "AUS" gesetzt?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                    Ah, ok :-)
                    Dann ergeben sich gleich ein paar Fragen.
                    Die "GA Tagschaltung", die wird in Früh auf "EIN" und Abends auf "AUS" gesetzt?
                    GA TAgschaltung sendet nur EIN am morgen.
                    Es gibt auch das Gegestück GA Nachtschaltung, sendet nur ein aus am Abend

                    Kommentar


                      #11
                      In der 2.Generation der JAL kannst du z.B. Zentral auf sperren, bzw. freigeben.
                      in der 1.Generation kannst du z.B. für Auf zentral absolut 0% benutzen und absolut sperren.
                      In beiden Varianten geht der Taster mit rel. auf/ab immer.

                      Gruß
                      hjk

                      Kommentar


                        #12
                        tdanke HJK,
                        theoretische Ansätze habe ich schon ein paar, aber es scheidert an dem 1. Logikschritt:
                        zum Setzen der Sperre, wenn Raffstore unten möchte ich mein GA Nachtschaltung benutzen, welche ein AUS (um genau zu sein ist das der Paniktaster eins MDT Glastasters) auf die Steckdosenaktoren sendet.

                        Frage zum Setzen der Sperre mittels Aktor:
                        Ist es korrekt, wenn ich zb Kanal A Schalten (welcher ausgeschaltet wird), nochmals in eine extra GA (Sperre Logik Raffstore) ziehe, und den Eingan eines Logikbausteins auch hinein.

                        Der Ausgang des Logikbausteins kommt dann NEGIERT in eine neue GA (Raffstore sperren), zusammen mit dem Objekt "absolute Position sperren"

                        Das wäre der 1. Teil.

                        (Der 2. Teil wäre dann Automatik Position 0% anfahren.)

                        Wäre der 1. Teil so richtig?
                        Kann das so überhaupt funktionieren? Zur Info: ich benutze die Logikbausteine, welche bei den MDT Glastastern mit dabei sind. vllt liegt es an denen, dass es nicht funktioniert?

                        danke und Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Welchen Aktor hast du denn?
                          Wenn du da so machst , wie ich geschrieben habe, brauchst du keine Logik für de Aktor.
                          Nur wenn du die Erweiterte Sperre mit 1 setzt, must du die 1noch invertieren auch eine 0, damit dein Schaltaktor aus geht.
                          oder du sendest für Nacht eine 0, dann must du halt die Nacht (0) invertieren, damit du eine 1 für dir Sperre bekommst.

                          Was soll die Automatik Postion machen?? Ich hatte die absolute Position fürs Zentral auf gemeint.
                          Es führen mehrere Wege zum Ziel.
                          Es ist etwas schwierig zu verstehen, was du genau gemacht hast.

                          Sonst musst du mal genau schreiben, welche KO mit welchen GA verbunden sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
                            ich hatte schon mehrfach das Problem, dass wenn ich UND Bedingungen aufstelle, daran scheitere, dass selten beide Signale gleichzeitig kommen und somit meine Logik nicht funktioniert.
                            Hi,

                            ich weiß nicht, ob ich Dir bei Deinem Problem helfen kann, aber aus diesem ersten Satz Deines Postings schließe ich, dass Du eine falsche Vorstellung von KNX hast und beim weiterlesen hatte ich dann das Gefühl, dass Du und diejenigen, die Dir helfen wollen, aneinander vorbeiredet.

                            Ich versuche mal zu erklären, wie ein UND bei KNX funktioniert. Du hast die Eingänge A, B und den Ausgang Q. Die Eingänge sollen über UND verbunden sein. KNX ist Telegrammbasiert, somit können NIE die Signale (die ja Telegramme sind) gleichzeitig kommen.

                            A, B und Q repräsentieren Kommunikationsobjekte (KO), denen Gruppenadressen zugewiesen sind (GA). Die Telegramme sind GA-Basiert. Wir nehmen an, irgendwann ist alles im Grundzustand (also auf 0). KO-A und KO-B sind 0, damit ist auch KO-Q 0. Irgendwann kommt auf der GA-A (der GA, die dem KO-A zugewiesen ist) eine 1 vorbei. Das KO-A speichert diese 1. Da KO-B noch immer 0 ist, ist auch KO-Q immer noch 0. Irgendwann kommt dann noch eine 1 auf GA-B, auch diese 1 wird von KO-B gespeichert. Jetzt ist KO-A 1 und KO-B 1, damit wird KO-Q auch 1. Vom KO-Q wird jetzt ein Telegramm mit einer 1 auf der GA-Q losgeschickt.

                            Das war die einfache Variante. Im allgemeinen kannst Du noch entscheiden, wann KO-Q seinen Wert senden soll. Da gibt es verschiedenste Möglichkeiten:
                            • Bei Änderung von KO-Q: Das wäre das obige Beispiel, immer wenn KO-Q von 0 auf 1 oder von 1 auf 0 geht, sendet es seinen neuen Zustand auf die GA-Q.
                            • Bei Änderung von einem der Eingänge: Immer wenn KO-A oder KO-B ihren Wert ändern (also immer wenn das UND neu ausgewertet wird), sendet KO-Q seinen Zustand auf die GA-Q. Im obigen Beispiel würde KO-Q dann bereits eine 0 senden, sobald KO-A auf 1 geht
                            • Zyklisch: KO-Q wird seinen Zustand (0 oder 1) in festgelegten Zeitabständen auf die GA-Q senden
                            Du solltest das einfach mal ausprobieren, nicht gleich mit einem komplexen Gesamtaufbau. Weise der Logik im Glastaster mal 3 GA zu und sende über den Gruppenmonitor die pasenden Telegramme und beobachte das Ergebnis.

                            Frage zum Setzen der Sperre mittels Aktor:
                            Ist es korrekt, wenn ich zb Kanal A Schalten (welcher ausgeschaltet wird), nochmals in eine extra GA (Sperre Logik Raffstore) ziehe, und den Eingan eines Logikbausteins auch hinein.

                            Der Ausgang des Logikbausteins kommt dann NEGIERT in eine neue GA (Raffstore sperren), zusammen mit dem Objekt "absolute Position sperren"
                            Sorry, aber auch hier verstehe ich die Formulierung nicht (und weiß somit nicht, was Du meinst). Was heißt "Kanal A nochmals in eine externe GA ziehe"?
                            Bzw. "...und auch den Eingang eines Logikbausteins auch hinein"?

                            Wie schon oben beschrieben, Ein- und Ausgänge von Geräten bzw. Logiken sind durch KO repräsentiert, die sind in den Geräten programmiert, die kann man nirgendwo hinziehen! Was man machen kann: Man kann GA diesen KO zuordnen. Und bei Ausgängen wird nur auf die ERSTE GA gesendet.

                            Ich versuche mal zu interpretieren: Du willst, dass der Raffstore gesperrt wird, wenn er unten ist und die Steckdosen aus sind.
                            Du nimmst ein UND, sagst Eingang A ist invertiert und ordnest diesem die Status-GA von Deinem Schaltaktor-Kanal A zu.
                            Eingang B ist nicht invertiert und dem ordnest Du den Raffstore-Status "Ist unten" zu.
                            Den Ausgang der Logik stellst Du auf "senden wenn sich der Ausgang ändert" und ordnest diesem Ausgang die GA zu, die mit der Sperre verbunden ist.

                            Mehr ist für Deinen Schritt 1 nicht zu tun - sofern ich Deine Beschreibung richtig verstanden habe. Sobald Du das passend verbunden hast, musst Du im Gruppenmonitor schauen, ob die passenden Werte gesendet werden, dann kann man auch schnell schlussfolgern, was nicht läuft.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Waldemar,

                              danke für deinen geduldigen Beitrag.

                              Ich denke du hast mir ein gutes stück geholfen.
                              Ich denke der Knackpunkt ist, den Status des Aktorkanals dem Eingang der Logik zuzuordnen. Ich werde mich dran versuchen. Denke jedenfalls.

                              Mein Verständnisproblem war, dass ich dachte, dass ich per Taster, der mit einem Eingang verbunden ist, eine 1 setzen kann, was aber nie funktioniert hat.
                              Grüße
                              KF55W

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X