Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH (Fertighaus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JLT
    antwortet
    So ich habe mich jetzt mal an einen Entwurf mit Hilfe von Power Point gemacht.

    EG und OG sind offizielle Pläne vom Bauunternehmen. Vom UG habe ich leider noch keinen Plan nur meine abgestimmte Variante.

    Rollladen- /Jalousiemotorenansteuerung und Fensterkontakte habe ich jetzt mal weggelassen da ich die Darstellung aufgrund der LED Spots bereits relativ unübersichtlich finde.

    Kurze Symbolerklärung:

    Symbolbezeichnung.png
    Wenn irgendetwas unklar ist oder ich etwas anders machen soll bitte Rückmeldung geben
    Bin über jedes Feedback dankbar.


    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • b54
    antwortet
    Ich habe das mit Powerpoint gemacht (in die Ecke stell ) Aber das ging bei mir am schnellsten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JLT
    antwortet
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Wenn du für Alarmauslösung einen Batteriepuffer willst (oder brauchst wegen VDS Richtlinien), dann benötigst du eine USV für den Bus, solltest aber für den ganzen Alarmbereich (Fensterkontakte, Relais Warnhorn etc) eine eigene Linie aufbauen. Ansonsten sehe ich die USV-Frage ganz entspannt.

    Gruß
    Florian
    Guter Hinweis. Dann kann ich zumindest mal eine eigene Busleitung für diese Koponenten verlegen, erst einmal mit der restlichen Busleitung verbinden und falls ich dann irgendwann doch eine USV nachrüsten will, dann kann ich das bequem im Keller(Schaltschrank) anpassen indem ich die zwei Buslinien durch einen Koppler trenne..

    Einen Kommentar schreiben:


  • JLT
    antwortet
    Zitat von b54 Beitrag anzeigen
    Ich nutze für Ausschnitte aus Bilder oder für Screenshots immer das Tool Hardcopy. Finde ich ganz nützlich.
    Danke. Ich glaube meine ursprüngliche Frage war ein wenig unkonkret.

    Welches Tool nutzt ihr um die Elektrozeichen in den Plan einzufügen ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Beleuchtfix
    antwortet
    Wenn du für Alarmauslösung einen Batteriepuffer willst (oder brauchst wegen VDS Richtlinien), dann benötigst du eine USV für den Bus, solltest aber für den ganzen Alarmbereich (Fensterkontakte, Relais Warnhorn etc) eine eigene Linie aufbauen. Ansonsten sehe ich die USV-Frage ganz entspannt.

    Gruß
    Florian

    Einen Kommentar schreiben:


  • b54
    antwortet
    Ich nutze für Ausschnitte aus Bilder oder für Screenshots immer das Tool Hardcopy. Finde ich ganz nützlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bwurst
    antwortet
    Ich überlege grade, ob ich eine Busspannugnsversorgung mit USV nachrüsten soll. Grund ist, dass wir in den letzten Woche immer wieder Mini-Stromausfälle hatten, so < 1 Minute. Im praktischen Leben macht das nichts aus, aber dann sind halt immer die Stati von den Logiken weg. Ich habe einen Nacht-Modus (Lichter nur gedimmt), der dann halt mitten in der Nacht aus war weil das über eine Logik geht, deren Eingangskanal dann eben undefiniert war. Auch die Tagesentriegelung meiner Tür ist über eine solche Logik realisiert, die dann einfach aus ging. Zudem wissen die Rollladen-Aktoren nach einem Spannungsusfall erst wieder die Position wenn eine neue Referenzfahrt gemacht wird.

    Seit einigen Wochen habe ich eine USV an meinem Server, der lief einfach durch, das war sehr angenehm.

    Mein erster Gedanke war, ob ich irgendwie eine USV für wenige Minuten mit einem Solar-Batteriespeicher hin bekomme, aber das scheint nicht vorgesehen zu sein. Also denke ich grade wieder über KNX-USV nach.
    Das nur als Denkanstoß, dass es eben doch nicht so egal ist, wenn die Busspannungsversorgung ausfällt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • honkytonkguy
    antwortet
    hier noch der Link: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...warmglow-gu10/

    Einen Kommentar schreiben:


  • honkytonkguy
    antwortet
    Richtige USV macht imho nur Sinn, wenn du Geräte hast für die du das willst (NAS, Server...). Wenn du die Varianten für die Busspannungsversorgung meinst, wenn der Strom weg ist, hilft dir Busspannung wenig. Eine Überlegung kann da eher die redundante Version von bspw. MDT sein, nötig ist es aber nicht.

    Bei den Dimmern würde ich auf Modelle setzen, die nachweislich gute Ergebnisse mit den entsprechenden Retros bringen. Das kannst du hier nachlesen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JLT
    antwortet

    So jetzt melde ich mich mal wieder da es langsam in die detailliertere Planung gehen kann.

    Bau-Auftrag ist unterschreiben. Das Haus wird Schlüsselfertig gebaut. Die einzige Leistung die ich aktuell aus dem Vertrag rausgenommen habe ist die Elektroleistung. Dafür habe ich mir in den Vertrag aufnehmen lassen das wenn ich nicht mit dem Elektriker des Fertighausherstellers baue, dass ich dann denn exakten Ablauf und die Dauer der Elektroinstallation definieren kann.
    Mein Vorgehen wird nun so sein: Entweder ich einige mich mit dem Elektriker der für die Firma normal die Installation übernimmt oder ich die Planung an Voltus geben und werde einen normalen Elektriker mit der Verkabelung beauftragen.
    Die Programmierung will ich ja so oder so selber durchführen.


    Erste Grundrisse habe ich nun auch. Daher gleich meine erste Frage:
    Gibt es irgend ein nützliches Tool mit dem ich den Grundriss aus einem PDF/Bild übernehmen kann und dann die Elektroplanung hinzufügen kann ? Falls ja, welche könnt ihr empfehlen ?


    Nochmals zum Thema Licht. Irgendwie hatte ich was durcheinander gebracht. Ich meinte das ich einen Universaldimmer nehme und da direkt LED-Retrofits mit ansteuere ohne irgendwelche Vorschaltgeräte. Ich habe nur 6 dimmbare Lichtkreise eingeplant und bin der Meinung das hier für mich diese Lösung zufriedenstellend ist.
    Würdet ihr den ABB UD/S6.315.2 Universal-Dimmaktor oder eher einen anderen nehmen ?
    Gibt es einen Richtwert ab wie vielen dimmbaren Lichtkreisen sich Dali lohnt ?


    Ein Thema das ich bis jetzt noch ein wenig ignoriert hatte war das Thema Bewegungsmelder für den Außenbereich. Wir werden am Stadtrand bauen und Stand jetzt würde ich gerne einfach an jeder Haus Außenwand einen Bewegungsmelder installieren.
    Sinn machen meiner Meinung nach nur folgende beiden Lösungen:
    Lösung 1): KNX fähiger Bewegungsmelder direkt an den Bus anschließen.
    Hätte zur Folge das ich noch einen Linienkoppler benötigen würde, könnte dann aber quasi auch noch die Wetterstation und eventuell später eine Gartenbewässerung an diese galvanisch getrennte Linie packen.
    Lösung 2); Herkömmlichen Bewegungsmelder an Binäreingang. Von den Kosten wohl deutlich günstiger aber wohl nicht so flexibel konfigurierbar.
    Wie sind hier eure Erfahrungen ?


    Der letzte Punkt über den ich aktuell noch gestolpert bin ist die Spannungsversorgung. Aktuell habe ich weder eine Spannungsversorgung mit unterbrechungsfreie Versorgung noch an eine USV gedacht. Ist das eurer Meinung notwendig ?

    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • JLT
    antwortet
    Hallo Voltus, vielen Dank für deinen Support. Mein Fertighaushersteller gibt mir diese Woche den Kontakt des Fensterbauers und ich werde ihm mal vorschlagen das ich die teile selber besorge. Ich werde dich dann kontaktieren.

    Spätestens dann bei der "großen" Bestellung

    Ich habe mittlerweile offizielle Pläne erhalten und schaue das ich am Wochenende mal meine Planung einzeichne und hier für ein kleines "Review" zur Verfügung stelle.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Habe noch mal mit der Winkhaus Technik telefoniert. Der Herr Wiczorek ist sehr hilfsbereit und hat mir auch erlaubt seine Nummer weiterzugeben wenn im Einzelfall zusätzliche Beratung erforderlich ist. Das Thema kann für "nicht Fensterbauer" recht komplex werden. Hier die Rufnummer: 02504-921-466

    Ihr braucht beim VS.BK.06 im Normalfall lediglich die Mittenverriegelung, weil der Sensor unten waagerecht eingebaut wird. Dazu noch Magnetkontaktgeber und das war es.

    Anfragen bitte an unsere info@ mit Stichwort KNXUF und Benutzername.

    LG
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • b54
    antwortet
    bei mir ginge es um 15 Kontakte und dann müsste ich die Haustür noch irgendwie ja vorsehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Ich meine Ihr benötigt auch die Eckumlenkung. Hier die Kataloge:

    http://www.winkhaus.com/de-de/~/medi..._122011_de.pdf

    http://www.winkhaus.com/de-de/~/medi..._012012_de.pdf

    Wenn es um Stückzahlen geht, komme ich euch gerne preislich entgegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • b54
    antwortet
    da hänge ich mich mal direkt mit dran, das selbe Problem habe ich auch.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X