Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation und Regensensor: Programmiermodus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Wetterstation und Regensensor: Programmiermodus

    Servus,

    ich will am WE die beiden Geräte aufs Dach schrauben.
    Ich will später möglichst nicht mehr aufs Dach, um den Programmiermodus zu starten.

    Ich dachte, wenn einmal ne phy. Adresse zugewiesen wurde, dann brauche ich den Prog-Modus nicht mehr.
    Am Stammtisch wurde aber auf die MDT-Geräte geschimpft, dass später doch noch der Prog-Modus fällig wäre..

    Kann mir jemand sagen unter welchen Umständen man erneut den Prog-Modus aktivieren muss bzw. wie ich es vermeiden kann?

    Die komplette, fertige Programmierung bekomme ich jetzt noch nicht hin.. und man will ja später evtl. auch mal was ändern.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    wofür sollte man später die Programmiertaste brauchen? Ich habe hier einen Haufen MDT Geräte und die Programmiertaste bei jedem exakt einmal zur Zuweisung der phys. Adresse benutzt...

    Michael

    Kommentar


      #3
      Hi Dominik,

      Das hast du falsch verstanden. Ich hatte z. B. Probleme mit MDT Geräten, dass man vor einem programmieren immer die PA anschalten musste und danach programmieren konnte. Dies ging aber auch über die ETS "Physikalische Adresse - Gerät blinken oder leuchten lassen". Das Problem hatte ich aber mit der ETS 5 und vor allem 5.5 nicht mehr.


      Was ich aber nicht hin bekomme, ist dir PA zu überschreiben. Da muss ich i. D. R. Die PA einfach neu vergeben. Kann aber auch ab meiner Anlage liegen?

      Gruß
      Roman
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        ok, dann prog. ich einfach die phy. Adr. und alles ist gut.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Physikalische Addresse überschreiben habe ich beim Umbau Testumgebung->Hausinstallation bei etlichen meiner Komponenten ohne Probleme und Programmiertaste gemacht, allerdings mit ETS4.

          Kommentar


            #6
            Ich hatte schon mehrmals das Problem, dass ein Programmiervorgang "partiell programmieren" schief ging, möglicherweise war an dem Schiefgehen der IP-Router oder der EIBD schuld, das weiß ich nicht. Jedenfalls war dann das betreffende Gerät komplett funktionslos bis ich einen Bus-Reset gemacht habe und dann das Gerät wieder komplett von Anfang an mit Phys. Adresse und Applikation programmiert habe.

            Seit ich das ein paar mal hatte, verwende ich kein "partiell programmieren" mehr und hatte das Problem seither nicht mehr.

            Kommentar


              #7
              Die PA muss nur einmal programmiert werden. Danach braucht man die Taste nicht mehr.
              Man kann die Progtaste auch mit der ETS setzen. Dazu muss das Gerät aber eine PA haben.
              Dann kann in jedem Fall auch die PA geändert werden.
              Partielles Programmieren sollte ebenfalls ohne Problem gehen.
              Das in #6 beschriebene Problem dürfte mit der Schnittstelle zusammenhängen.

              Kommentar


                #8
                Im Auslieferungszustand haben die Geräte doch immer 15.15.255, und sofern ich immer nur ein Gerät nach dem anderen an den Bus Klemme, könnte ich die Progtaste ganz vermeiden, oder?
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  So ist es: Überprüfen der PA 15.15.255 und LED auf Ein.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X