Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenlampen und Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deckenlampen und Präsenzmelder

    Hallo,

    ich muss bis Dienstag den Auftrag für die Fertigbetonteile der Decke absegnen. Das ist jetzt mein aktueller Entwurf. Habe ich hierbei irgendwas vergessen, was noch per Kaiserdose in die Decke gehört? Im Keller wollte ich keine LED Spots setzen, sondern reguläre Deckenlampen. (auf LED Basis)
    keller.jpg

    Herzlichen Dank für Eure Meinung.

    Markus

    #2
    • Rauchwarnmelder?
    • Temperatursensoren?
    • ggf. Feuchte/VOC?

    Kommentar


      #3
      Zitat von eghetto Beitrag anzeigen
      • Rauchwarnmelder?

      Die Kabel dafür werden vom Elektriker gebohrt.

      Zitat von eghetto Beitrag anzeigen
      • Temperatursensoren?

      Die wollte ich per Glastaster (MDT GTT... oder die neuen) per knx an den Bus bringen. Sowie per 1-Wire dann im Estrich.

      Zitat von eghetto Beitrag anzeigen
      • ggf. Feuchte/VOC?

      VOC Sensoren wollte ich per 1-Wire realisieren, dann aber nicht in die Decke, sondern an die Wand. Oder macht das keinen Sinn?

      Kommentar


        #4
        Warum bekommt der Technik/Hauswirtschaftsraum keinen Präsenzmelder? Wenn man den mit vollem Wäschekorb verlässt, ist es ungeheuer praktisch, wenn man da keinen Lichtschater drücken muss.

        Kommentar


          #5
          Ich wollte den Technikraum mit klassischer Technik anklemmen, so dass im Falle des Busausfalles ich noch Licht habe für die Fehlersuche.

          Jetzt meine Frage, wie habt ihr das gemacht?

          Kommentar


            #6
            Ich habe dafür im Schaltschrank eine Steckdose installieren lassen, die unabhängig vom Bus immer Spannung hat. Dort kann ich dann zur Not ne Standlampe, Bauscheinwerfer,... anstecken.
            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

            Heiko

            Kommentar


              #7
              Also die Wahrscheinlichkeit dass man Wäsche waschen wird ist höher als die Wahrscheinlichkeit einer Technik-Störung. Hoffentlich. Sonst hast du bald andere Probleme.

              Ich habe einen KNX-PM im Technikraum, der steuerte immer mal wieder über einen anderen Schaltaktor ein zentral 24-V-versorgtes LED-Panel an (also vergleichsweise hohe Komplexität). Der hing schon bevor im restlichen Haus alle Fenster drin waren. Es gab glaub ich mal einen Tag an dem ich was verkonfiguriert hatte und daher dort kein Licht ging. Aber um das zu beheben musste ich nichtmal rein in den Raum. Dann gab es noch ein paar Tage an denen ich Änderungen an der Stromversorgung vorgenommen habe. Da hatte ich aber gleich den Hauptschalter abgeschaltet, da ich da zwischen den FIs rum hantieren musste. Also da hätte auch klassisch angeschlossen nicht geholfen, da half nur Taschenlampe.

              Falls ein Software-Problem vorliegt (und das ist meistens der Grund), hilft die manuelle Bedienung am Aktor immer noch.

              Kommentar


                #8
                Zitat von LordTux Beitrag anzeigen
                Die Kabel dafür werden vom Elektriker gebohrt.
                Würde ich nicht machen (lassen).

                Ne Kaiser-Deckendose 1245 hat bei mir incl. Einbau 25€ gekostet.

                Ich hab alles Auslässe damit gemacht. Erleichert die Verrohrung, man hat saubere Löcher, etwas Platz um auch mal was zu klemmen UND man kann leichte Lampen, Rauchmelder etc.. auch ohne bohren installieren!

                Ich bereue nur nicht die 1227 genommen zu haben. Mehr Platz und M5 statt selbstschneidend.

                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe auch eine extra Steckdose vor den 64A NEOZED Sicherungen abgezweigt und über eine eigene 16A Sicherung gelegt (heute würde ich sogar ein LSFI nehmen, war damals noch nicht unbedingt gefordert) Damit konnte ich beim Arbeiten am Schaltschrank gutes Licht benutzen. (Achtung, die Zuleitung muss auch mindestens 6qmm sein!)

                  Was sich zusätzlich gut bewährt hat ist eine Notleuchte über der Verteilung, die hängt am entsprechenden Lichtkreis und macht genügend Licht, wenn die Sicherung oder der FI_Schalter ausgelöst hat.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die vielen Rückmeldungen. Decke ist bestellt. Präsenzmelder kommt jetzt auch noch in den Technikraum.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                      Ich hab alles Auslässe damit gemacht. Erleichert die Verrohrung, man hat saubere Löcher, etwas Platz um auch mal was zu klemmen UND man kann leichte Lampen, Rauchmelder etc.. auch ohne bohren installieren!
                      Könntest du das genauer erläutern? Kann man die Rauchmelder einfach in den Deckel der Dose schrauben?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von LordTux Beitrag anzeigen
                        Ich wollte den Technikraum mit klassischer Technik anklemmen, so dass im Falle des Busausfalles ich noch Licht habe für die Fehlersuche.

                        Jetzt meine Frage, wie habt ihr das gemacht?
                        Akku-LED-Scheinwerfer....+ Taschenlampe. Die Akku-LED Scheinwerfer kosten ja nicht die Welt.

                        Wir haben in JEDEM Raum einen PM. Mittlerweile sogar in der Heizung wo ich eigentlich einen Taster machen wollte. Warum? Du bist es irgendwann nicht mehr gewohnt einen Lichtschalter zu betätigen. Wenn mal ein paar Tage das Licht in der Heizung brennt rechnet sich der PM irgendwann selbst da.

                        Bei Dir dann halt im HWR...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jaegerschnitzel Beitrag anzeigen
                          Könntest du das genauer erläutern? Kann man die Rauchmelder einfach in den Deckel der Dose schrauben?
                          Naja, die Kaiser-Deckendose ist ähnlich wie eine herkömmliche 60mm Unterputzdose. Da sind zwei Schraubdome für Geräteschrauben.
                          Die Gira-Dual Q Rauchmelder haben eine Sockel, der schon Schraublöcher im 60mm Abstand hat.
                          Also einach Sockel mit 2 Geräteschrauben an die Decke, RM einklipsen, fertig.

                          Will man die RM vernetzen, muss man noch ein Loch für die Leitung in den Sockel bohren. Geht mit einem Stufenbohrer in 5 Sekunden.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 2 photos.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X