Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie: Hauptlinie und Außenlinie / Adressen Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Topologie: Hauptlinie und Außenlinie / Adressen Linienkoppler


    Hallo Forum,

    ich habe schon einiges zu dem Thema hier und anderswo gelesen, aber trotzdem sind mir noch ein paar Dinge unklar.

    Aktuell überlege ich mir meine KNX Planung für meine im Bau befindlichen Wohnung. Für die Außensensoren und was später vielleicht mal noch außerhalb der Wohnung an KNX Geräten installiert wird, würde ich ein eigenes KNX-Buskabel vorsehen das ich zunächst einfach mit an die eine Linie die ich benötigen werde anschließe. Ich möchte mir allerdings die Option offenhalten, diese später einmal als extra Außenlinie über einen Linienkoppler anzuschließen. Dazu fallen mir folgende Topologie-Varianten ein:

    Variante 1 (die „saubere“ Lösung):
    1 Hauptlinie (1.0.x)
    1 Innenlinie (1.1.x)
    1 Außenlinie (1.2.x)

    Variante 2 (die „Sparvariante“):
    1 Hauptlinie als Innenlinie (mit max. 64 Geräten) (1.0.x)
    1 Außenlinie (1.1.x)

    Bei Variante 2 spart man sich ein Netzteil und einen Linienkoppler. Allerdings sehe ich bei einer so kleinen Installation keinen wirklichen Sinn in einer Hauptlinie die bei Variante 1 eigentlich „nicht viel macht“, oder habe ich hier einen Denkfehler?

    Zunächst würde ich wie gesagt ein einzige Linie (die Hauptlinie, 1.0.x) erstellen und hier alle Geräte (es werden nicht mehr als 64) anschließen. Wenn ich später einen LK einsetze, müsste ich nur die Geräte auf der Außenlinie mit einer neuen Adresse (1.1.x) programmieren, richtig?

    Nehmen wir mal an, ich baue mein System nach Variante 2 auf. Wenn ich nun einen Linienkoppler in der ETS in ein Projekt einfüge kann ich nur die Adresse der „Unter“line (z. B. 1.1.0) parametrieren? Bekommt ein Linienkoppler keine Adresse auf Hauptlinie (wie es z.B. bei Gateways in IP-Netzwerken der Fall ist)?

    Grüße,
    Thomas
    Gruß,
    Thomas

    #2
    Hy Thomas,

    Variante 2 ist durchaus okay und wird oft in der Praxis verwendet. Dabei hast Du einen Linienkoppler mit der Adresse. 1.1.0.

    Hauptlinie ist Linie 1.0.x
    Unterlinie ist Linie 1.1.x

    Hast Du richtig erkannt.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      habe selbiges Problem. Ich strukturiere gerade etwas um, Hauptlinie im Haus, Nebenlinie für Außenbereich.
      Für das IP-Interface lässt sich allerdings nicht die Adresse 1.0.0 vergeben. Auf welche Adresse lege ich dies, um dann beide Linien programmieren zu können.

      Danke und Frohe Weihnachten

      Kommentar


        #4
        Zitat von 01altbau Beitrag anzeigen
        Hallo,
        Für das IP-Interface lässt sich allerdings nicht die Adresse 1.0.0 vergeben.
        .....weil für Linienkoppler oder IP-Router....

        Kommentar


          #5
          Ok. Danke. Denkfehler.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
            Hy Thomas,

            Variante 2 ist durchaus okay und wird oft in der Praxis verwendet. Dabei hast Du einen Linienkoppler mit der Adresse. 1.1.0.

            Hauptlinie ist Linie 1.0.x
            Unterlinie ist Linie 1.1.x

            Hast Du richtig erkannt.
            Hallo Axel!

            Ich integriere auch gerade uns EFH im ETS und bin bei der Topolgie.

            Mein Plan ist es, dieses mit einer Innenlinie und einer Aussenlinie zu realisieren. Es ist immer noch State of The Art folgende Topologie anzulegen. Wie sieht es da mit der galvanischen Trennung aus?

            Mein Vorschlag wäre:

            Bereich 1
            1.1 Innenlinie
            1.2 Aussenlinie

            Dabei würde ich den vorhandenen IP Router als 1.2.0 definieren. Kann ich danach beide Linien über den IP Router programmieren? Wirkt dieser zeitgleich als LK und IP Router?

            Ist solch eine Anlage heute noch sinnvoll?

            LG

            Kommentar


              #7
              Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
              Mein Vorschlag wäre:

              Bereich 1
              1.1 Innenlinie
              1.2 Aussenlinie

              Dabei würde ich den vorhandenen IP Router als 1.2.0 definieren.
              Also das ist nicht State of the Art sondern einfach nur Pfusch und niemals das was die Kollegen oben vorgeschlagen haben.

              Wenn die EFH-Spartopo dann eine Linie gleich Hauptlinie (bevorzugt innen) = 1.0.x und eine Linie Außen = 1.y.x mit x und y ungleich 0. (wie oben vorgeschlagen)
              Ein IP-Router gehört dabei nicht in die Außenlinie um diese an die Innenlinie zu koppeln da die Innenlinie als TP errichtet wird oder sollen es alles G1 Taster werden und Weinzierl IP Multi IO's als Aktoren?

              Wenn Du unbedingt via IP-Router die Außenlinie ankoppeln möchtest dann wäre eine gültigeTopo
              Innnenlinie = 1.1.x in TP mit einem IP-Router auf 1.1.0
              Außenlinie = 1.2.x in TP mit einem IP-Router auf 1.2.0

              Das ist aufwändiger als die Spartopo und weniger ausbaufähig falls es mal um eine Erweiterung KNX-RF gehen sollte, das braucht eine KNX-TP Linie als übergeordnete Linie. Das könntest zwar noch realisieren kostet Dich dann aber den Medienkoppler und noch einen Router und Spannungsversorgung.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hallo gbglace!

                Danke für deine rasche Antwort.

                Ich bin gerne bereit, dass du eine Empfehlung angibst wie man es ideal umsetzen könnte, ohne meine Überlegung.

                was würdest du da raten?

                LG

                Kommentar


                  #9
                  Mach es doch einfach wie in Post #2 beschrieben. IP-Router sofern notwendig dann auf die Hauptlinie, zu 95% reichen auch IP-Interfaces aus. Alle Linien TP, so dass die Außenlinie einen klassischen Koppler bekommt.

                  Für eine spezielle Empfehlung fehlen zu viele Angaben zu Deinem Projekt, es gibt auch EFH Projekte wo mehr Struktur notwendig ist.
                  Also wieviele Geräte TP / IP wird es geben, wo sind die (Etagen, Innen / Außen) gibt es fremdgenutzte Bereiche / soll es die mal geben können.

                  All sowas spielt für eine wirkliche Festlegung eine wichtige Rolle.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
                    Mein Vorschlag wäre:

                    Bereich 1
                    1.1 Innenlinie
                    1.2 Aussenlinie

                    Dabei würde ich den vorhandenen IP Router als 1.2.0 definieren. LG
                    Ist das Mistverständnis mal wieder dem Heinle-Buch geschuldet? Eine IP-Router kann nicht TP-TP koppeln, sondern nur TP nach IP.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Ist das Mistverständnis mal wieder dem Heinle-Buch geschuldet? Eine IP-Router kann nicht TP-TP koppeln, sondern nur TP nach IP.
                      Heinle Buch kenn ich. Steht leicht da so etwas drinnen ? Ein Fehler von ihm ?

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist doch das identische Thema wie in diesem Thread ausführlich durchgekaut?
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Nee steht da so nicht drinnen. Es wird nicht mal so sehr ein Router empfohlen. Ich weis ehrlich nicht wieso jeder versucht krampfhaft nen Router in die Anlage zu packen.
                          Außer Gira HS, Gira G1 und einigen weiteren im EFH Umfeld eher exotischen Geräten braucht derzeit nix nen KNX-IP Router.

                          Und wenn man die Threads hier verfolgt muss man erkennen das ein recht hoher Anteil der Selberplaner mit den Dingern Ihre Sorgen haben (Projekt anlegen in der ETS siehe diesen Thread hier, Zwei Applikationen mit bestimmter Choreographie der Bedienung Programmiertaste aktivieren, möglichst keine Programmierung PA und Applikation gleichzeitig, Verbindungstod wg Aufspielen von Firmwareupdates mit Versionssprüngen). Ich kann daher eigentlich jedem sehr unerfahrenen empfehlen nimm ne USB übe da im Testbrett. Auf der Baustelle funzt die auch ohne Fritze, in Kombination mit einem KNX-Vampir und Laptop auch super Flexibel bei der IBN.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Full Ack
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Habe gerade meinen ETS5 Pro Dongle erhalten und lege gerade mein ETS Projekt an. Es soll eine Hauptlinie und mittels Linienkoppler einer separate Aussenlinie angelegt werden, was hier so oft als Sparvariante bezeichnet wird, Aussenlinie hat sowieso erstmal nur AussenBWM und Wetterstation.

                              Nun wollte ich wie empfohlen die Hauptlinie auf 1.0 setzen, geht aber nicht, kann nur 1.1 wählen. Steht auch Hauptlinie da

                              Was mache ich falsch? Backbone habe ich TP gewählt richtig? IP router ist nicht geplant, nur IP Interface

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X