Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire und Heizkreisverteilung mit LBS 19000193

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-Wire und Heizkreisverteilung mit LBS 19000193

    Fortsetzung aus "Zeigt her eure Visus!", #1003 - #1009 und #1012 - #1013
    Zum Thema Ermittlung der VL-/RL-Temperaturen im HKV, deren Genauigkeit und die Anbindung per RasPi und LBS 1900193 an Edomi.

    Bezüglich des besseren Wärmeübergangs gibt es diese DS18B20 in der Hülse und mit Anschlusskabel auch mit einer leicht gebogenen Metallfahne. Aber diese Sensoren sind gegenüber den von mir verwendeten übermäßig teuer.
    Aber vielleicht hat ja jemand noch eine passable Idee, so etwas preiswert selber umzusetzen. Schlauchschellen wären ja sicher schon eine gute Idee.
    Zuletzt geändert von Wingfighter; 09.10.2017, 11:04.

    #2
    Ich habe es wie folgt gemacht:

    Ca. 5cm langes und dünnes Kupferrohr, (so dass der Sensor gerade so reinpasst) auf einer Seite verpressen und mit Wärmeleitpaste füllen. Den Sensor mit angelöteter Leitung (bei mit CAT5) in die Hülse einführen und dann mit Schrumpfschlauch abdichten. Alternativ kann man auch fertige Edelstahlhülsen verwenden.

    edelstahl-schutzhuelse-fuer-temperatur-sensor-b-b-thermo-technik-con-huel40x6-o-x-l-6-mm-x-40-mm.jpg?x=520&y=520.jpgz.B. bei Conrad.

    Kommentar


      #3
      Ich hatte diesen hier im Kopf, weil der die Metallfahne zur besseren Wärmeleitung hat. Aber der Einzelpreis hat mich dann doch abgeschreckt.

      Kommentar


        #4
        Wenn bereits Fuehler in Metall (also Rohr oder Huelse) vorhanden sind, gibt es spezielle Federn um die vernuenftig (also mechanisch sowohl als auch thermisch) an einem Rohr zu befestigen. Einfach mal in der Bucht nach "Rollfeder" suchen...

        Kommentar


          #5
          Ich habe jetzt mehrere Rundfühler an Rohren mit Metallschelle befestigt und diese dann mit Isoliermaterial umwickelt (Solarflüssigkeit, Sole Wärmepumpe, Heizungsvor- / Rücklauf). Sogar im Estrich habe ich Kuperhülsen aus 1 oder 3/4 Zoll Rohr genommen und ohne Wärmeleitpaste "reingelegt"... Alles in allem funktioniert die Übertragung (Meine FbH-Regelung z.B. sehr gut und schnell).

          Die Frage ist doch wie träge darf das System sein, um deinen Anforderungen gerecht zu werden. Werden chemische Prozesse überwacht, die rekationsschnelle Änderungen auslösen müssen oder kommst du mit ein Paar Sekunden Verzögerung durchs Leben?

          Wie Wintermute geschrieben hat, die Rollfeder ist wohl üblich, aber selbst damit konnte ich testweise keine (für mich messbare) Differenz zu einem mit Schelle befestigten Sensor feststellen.

          Auch hatte ich überlegt mein Wiregate erst nur mit original 1-Wire Sensoren von denen auszustatten, aber aufgrund von mittlerweile fast 80 Sensoren, habe ich die China und Amazon im 10er Pack inkl 3m Anschlussleitung bestellt. Das mit dem selbst Löten war mir zu aufwendig.

          Gruß
          Andre
          Zuletzt geändert von eXec; 09.10.2017, 12:18.
          ...and I thought my jokes were bad!

          Kommentar


            #6
            Es ist gar nicht so die Frage der Geschwindigkeit der Messwerterfassung, sondern eher der Nähe der so erfassten Temperatur zur "echten" Temperatur.
            Aber wenn Deine verschiedenen Befestigungsmethoden ergeben haben, dass es keine signifikanten Unterschiede gibt, werde ich wohl die jetzt gewählte Anbringungsmethode der Fühler so beibehalten.

            Kommentar


              #7
              uzi10
              hier kurze Zusammenfassung was ich beim pi gemacht habe für die Temperaturen
              Code:
              sudo modprobe w1-gpio
              sudo modprobe w1-therm
              lsmod
              
              sudo nano /etc/modules
              hier eintragen
              Code:
              wire
              w1_gpio
              w1_therm
              Code:
              sudo nano /boot/config.txt
              eintragen bzw abändern
              Code:
              dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=16,pullup=on       -> 16 ist gewünschter GPIO PIN kann auch 4 ... sein
              hier findets du die Sensoren

              cd /sys/bus/w1/devices/

              crontab für automatischen abruf der Sensoren und übertragen
              Code:
              sudo nano /etc/crontab
              Code:
              */5 * * * * root sudo /home/lord-of-chaos/./temp.sh
              Die temp.sh sieht dann bei mir so aus

              Code:
              #!/bin/bash
              
              echo ""
              echo "start"
              #1
              ### Puffer 1 oben ###
              tempread=`cat /sys/bus/w1/devices/28-0316570e50ff/w1_slave`
              temp=`echo $tempread | egrep -o '.{5}$'`
              temp2=`echo "scale=1; $temp / 1000" | bc`
              echo "Puffer 1 oben"
              echo "Temperatur" $temp2 "°C"
              curl -X GET "http://IP_EDOMI_SERVER/remote/?login=remote&pass=XXX&koid=XXX&kovalue=$temp2"
              echo ""
              
              #2
              ### Puffer 1 mitte ###
              tempread=`cat /sys/bus/w1/devices/28-0316720f43ff/w1_slave`
              temp=`echo $tempread | egrep -o '.{5}$'`
              temp2=`echo "scale=1; $temp / 1000" | bc`
              echo "Puffer 1 mitte"
              echo "Temperatur" $temp2 "°C"
              curl -X GET "http://IP:EDOMI:SERVER/remote/?login=remote&pass=XXXX&koid=XXX&kovalue=$temp2"
              echo ""

              Kommentar


                #8
                Wingfighter

                ich beschäftige mich im Moment auch mit der Auswertug der Heizungstemperaturen.
                Aus welchem Grund misst du die VL an jedem Heizkreis.
                Bei offenem Ventil ist die VL des einzelnen Kreise doch gleich der VL der Zuleitung, bei geschlossem Ventil wird sich die VL und RL-Temperatur langsam der Umgebungstemperatur im HK-Verteiler angleichen bw. leicht höher sein durch Wärmeleitung vom Verteiler und ist damit nicht aussagekräftig.
                Sollte man nicht auch die Ventilstellung berücksichtigen und die Temperatur des Heizkreises nur bei offenem Ventil anzeigen und für den VL nur einen Sensor an der Zuleitung verwenden?

                Und wo gibt's den dieses Raspberry-Gehäuse mit dem transparenten Klapdeckel?

                LG
                Ralf
                Zuletzt geändert von vatrox; 15.12.2017, 01:18.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Ralf

                  Wir haben in einigen Räumen mehr als einen Heizkreis. Die Ventile werden parallel angesteuert. Dennoch gab es den Effekt, dass ein Bereich in so einem Raum warm ein anderer kalt war. Letztendlich hat sich heraus gestellt, dass die Ventilköpfe nicht sauber aufgesetzt waren.
                  Das hat mich zu der Idee gebracht, die Heizkreise einzeln zu messen, um solche Abweichungen melden zu können, bevor es "kalte Füße" gibt.
                  Außerdem hat mich grundsätzlich interessiert, wie sich so eine Fußbodenheizung verhält.
                  Natürlich ist das Messergebnis nicht das Genaueste. Wie Du schon schreibst, "Raumtemperatur" im HKV, Anlegefühler, Genauigkeit der einzelnen Sensoren und die Nähe der Fühler zum Hauptrohr.

                  Das Gehäuse mit Inhalt gibts z.B. hier.

                  Gruß Ralph
                  Zuletzt geändert von Wingfighter; 15.12.2017, 18:11.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Ralph,

                    der Link zum Gehäuse fehlt leider.

                    Bei den Sensoren hat mich nur interessiert, warum am Vorlauf mit mehreren Fühlern gemessen wird, st doch immer das gleiche Wasser mit der gleichen Temperatur.
                    Nur die Spreizung (Temp VL-RL) reicht nicht für eine bestimmung der Heizleistung des jeweilgen Heizkreises aus, dazu müsste man auch den Volumenstrom kennen.

                    LG
                    Ralf

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vatrox Beitrag anzeigen
                      der Link zum Gehäuse fehlt leider.
                      Hab' ich korrigiert. Sollte jetzt funktionieren.

                      Zitat von vatrox Beitrag anzeigen
                      Bei den Sensoren hat mich nur interessiert, warum am Vorlauf mit mehreren Fühlern gemessen wird, st doch immer das gleiche Wasser mit der gleichen Temperatur.
                      Ja natürlich. Wenn alle Ventile offen sind, dann schon. Aber wenn kein warmes Wasser durch die Leitung fließt, dann unterscheiden sich die VL-Temperaturen. Die Fühler dürfen natürlich nicht zu nah am gemeinsamen Vorlauf befestigt sein. Das ist bei mir etwas dicht. Da reicht schon die Eigenbewegung des warmen Wassers. Kann man sicher noch optimieren.

                      Zitat von vatrox Beitrag anzeigen
                      Nur die Spreizung (Temp VL-RL) reicht nicht für eine bestimmung der Heizleistung des jeweilgen Heizkreises aus, dazu müsste man auch den Volumenstrom kennen.
                      Ja ist "leider" so. War auch mal mein ursprünglicher Gedanke. Aber wir wollen es ja nicht auf die Spitze treiben mit der Datenerfassung.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X