Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktiv - Testsystem: Wie löst ihr das ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Produktiv - Testsystem: Wie löst ihr das ?

    Hi,

    ich hab meinen Bestand jetzt um eine weitere Hardwarekomponente erweitert. Backup vom Orginalsystem eingespielt und
    alles läuft wie es soll.

    Meine Idee wäre jetzt gewesen das Zweitsystem als Testsystem zu verwenden.

    Jetzt stell ich mir nur gerade die Frage, wie ihr das gelöst habt.

    Beide Systeme mit KNX Verbindung ist wohl eher unpraktisch. Da ja dann Logiken doppelt ausgeführt werden könnten.
    Habt ihr in eurem Testsystem alle Logiken deaktiviert ?
    Oder pausiert ihr das Prodsystem in der Zeit in der ihr am Testsystem was probiert ?
    Testsystem ohne KNX Verbindung ist ja auch nicht wirklich sinnvoll.

    Gruß Martin

    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Ich hab mein Testsystem ebenfalls im KNX hängen (als VM), aber alle Logiken abgeschaltet. So kann ich gezielt neue Funktionen testen bzw. LBS ausprobieren, ohne mein produktives System mit unnötigen Ballast zu überfrachten.

    Nachteil ist, dass man jede Logik separat deaktivieren muss und das kann schon ein Weilchen dauern... Hierzu gab es schon ein paar Anfragen in Richtung gaert ob man nicht per Auswahl oder so, mehrere Logikseiten gleichzeitig abschalten kann. Ist glaube ich aber noch nicht umgesetzt bzw. von Christian vertagt... Er braucht ja noch was für die Version 3.1
    Grüße Tobi

    Kommentar


      #3
      Ich habe auch noch nichts derartiges umgesetzt und ich werde so bald nicht dazu kommen. Aber mir kam neulich die idee, einfach in jedem lbs vor dem ausgang noch eine Prüfung auf ein ko vor zu nehmen. == 0 => prod system sendet. ==1 => test / fallback arbeitet. Kann natürlich beliebig erweitert werden. Theoretisch sollte mit einem hw-watchdog oder zur not per zweiter edomi instanz dann eben auch eine Umschaltung bei ausfall möglich sein.

      Würde den Aufwand nach migration auf einmalige konfiguration der check-variablen (iko) reduzieren wenn ich nichts übersehen habe.

      Kommentar


        #4
        JonDonSponky ich denk so werd ich es machen... wenn man dann bei Aufall das Prod braucht spielt man eh ein Backup des aktuellen Systems
        ein, dann sind alle Logiken aktiv..

        MKHR ... coole Idee.. aber jetzt Nachträglich alles ändern schier unmöglich.. ich hab gefühlt 1000 Logiken... das tu ich mir nicht an...

        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Sorry, ist nichts sinnvolles zum Beitrag, aber geht man heute nicht zu DevOps über?

          Kommentar


            #6
            Hab den Begriff mal gegoogelt bzw bei Wikipedia nachgeschlagen.. und ich bin mir nicht sicher wie mich das weiter bringen soll..
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Einzig was mir einfallen würde wäre eine Kombination mit Proxy und Mock Server, der Status aller GA merkt. Ich bezweilfe, dass so eine Lösung bereits gibt - d.h. müsste man so etwas entwickeln.

              Hier mal eine grobe Skizze wie es laufen könnte:
              Bildschirmfoto 2019-05-20 um 20.48.40.png

              Initialisierung:
              1) KNXPROJ Datei rauslesen (Gruppen Adressen etc.)
              2) Verbindung zum KNX Net/IP Schnittstelle herstellen und Status aller bekannten Gruppen Adressen abfragen bzw. speichern

              Laufende Operationen:
              3) Proxy leitet Traffic zu EDOMI weiter - aber auch zu Mock Server
              4) EDOMI (Test) kommunziert nur mit Mock Server / Broker

              Somit ist der Mock Server ständig up-to-date. Führt die EDOMI (Live) irgendwelche Logiken aus, dann bekommt der EDOMI (Test) dies mit. Dies gilt auch für alle andere KNX Aktionen (z.B. Taster, Wetterstation, ...).

              Einschränkung: Da EDOMI (Test) nicht mit KNX direkt kommunziert, werden die KNX-seitige Logiken nicht ausgeführt bzw. berücksichtigt. Die EDOMI-seitige Logiken sollten jedoch wie gewohnt funktionieren.

              Kommentar


                #8
                Das hört sich auch total abgefahren an.. nur deine Einschränkung ist ja genau das was man in einer Testumgebung haben muss...

                Aber zurück zur Praxis... einige hier haben ja Test- und Prodsystem. Christian ( gaert ) sicher auch... wie handhabt ihr das ?

                Ich denke es läuft auf deaktivierte Logiken im Testsystem raus, oder ?

                Gruß Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  Jein. Solange die Logiken gleich sind, machen die auch das selbe. Dann wird halt das Ergebniss doppelt auf den Bus gesendet. so what?

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn man das Produktivsystem virtualisiert hat, kann man einfach vor dem Testen einen Snapshot machen, dann die Anpassungen machen und je nach Ergebnis entweder den Snapshot löschen oder wiederherstellen. Genauso kann man natürlich die VM clonen und das Produktivsystem stoppen und dann im Testsystem arbeiten. Beim Clonen muss man natürlich überlegen, ob es eine exakte Kopie sein soll, also mit gleicher MAC und IP Adresse, oder quasi eine zweite Instanz. Im letzteren Fall kann es natürlich durchaus Probleme mit Umsystemen geben (z.B. Reverse Proxy für Alexa, HomeConnect oder Spotify).

                    Kommentar


                      #11
                      jonofe ein System ist virtuell eins auf Hardware...

                      jetzt aber noch mal.. hat den von euch keiner zwei Systeme laufen? Gerade ihr LBS Entwickler macht das doch sicher nicht im Prodsystem, oder?

                      Ich denke ich werd alle Logiken bei mir deaktivieren... ich will irgendwie nicht, das das alles doppelt ausgeführt wird!

                      Gruß Martin
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                        ich will irgendwie nicht, das das alles doppelt ausgeführt wird!
                        ...was soll denn passieren, wenn du es doppelt ausführst?

                        Ist doch so fast dasselbe, wie wenn du zweimal eine 1 zum Licht einschalten auf den Bus schickst...

                        Verstehe deine Panik nicht?!
                        Gruß Jörg.


                        "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                        (Steve Jobs)

                        Kommentar


                          #13
                          Ist keine Panik.. bin ganz ruhig

                          Die Ausgangsfrage war "wie IHR das macht, wenn zwei Systeme vorhanden sind"

                          bis jetzt hab ich rausgelesen:
                          - Beide laufen lassen und im Test alle Logiken deaktivieren
                          - Beide laufen lassen und auf beiden die Logiken ausführen lassen.

                          Gut.. das reicht mir.. ich werd mir dann selber überlegen wie ich das bei mir mache.
                          Denke eh nicht, das ich beide Systeme immer online lassen werde, eines ist ja
                          eh als Backup gedacht und sollte nur aus dem Schrank geholt werden, wenn
                          das Prod ausfällt.

                          Vielen Dank für euren Input

                          Gruß Martin
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
                            ...was soll denn passieren, wenn du es doppelt ausführst?
                            Doppelte Aktionen können auch unterschiedliche Aktionen auslösen - z.B. Toggle, Counter oder Inkrement/Dekrement. Beispiel: DPT 3.007.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich teste garnix mit aktiviertem KNX - dann würde meine Hütte ja durchdrehen... (ausser natürlich, wenn ich am KNX-Stack o.d.G. baue)

                              Neue LBS etc. teste ich nur mit internen KOs, ggf. mit einer speziell dafür zusammengebauten Visu.

                              Meistens teste ich aber garnix, sondern haue's einfach an Euch raus
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X