Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19002165 - Alexa Smarthome Integration für Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS19002165 - Alexa Smarthome Integration für Edomi

    Hallo Zusammen,

    Ich möchte euch hiermit meine neue Lösung zur Steuerung von Edomi bzw. KNX Geräten in Alexa vorstellen.
    Das ganze basiert auf dem Alexa Voice Service welcher ohne zusätzlichen Skill auskommt.
    Ein Gateway LBS19002165 hält die Verbindung zu den Amazon Servern und empfängt alle Kommandos von Alexa und leitet sie an die entsprechenden Geräte LBS19002166 und LBS19002167 weiter.
    Die Einrichtung eines Reverse-Proxy oder Lamda-Funktionen ist für den Betrieb nicht notwendig.
    Auf Grund der direkten Kommunikation zwischen Edomi und den Amazon Servern ist die Reaktionsgeschwindigkeit sehr schnell (ca. 1,5s von Ende des Sprachbefehls bis zur Aktion).

    Die Einrichtung gestaltet sich sehr einfach.
    Schritt für Schritt Anleitung als PDF ist im Zusatz.zip dabei.
    Alle für den Betrieb benötigten Bibliotheken werden automatisch nachgeladen und installiert.
    Erfolgreich getestet wurde mit einem aktuellen Centos 7 sowie mit dem aktuellen Docker Container.
    Bei anderen speziellen System muss die Bibliothek eventuell manuell installiert werden.

    Vielen Dank auch an die zahlreichen User welche letzte Woche am Betatest mitgemacht und zur Verbesserung beigetragen haben.

    Ich bin nur Hobbyprogrammierer und die eingesetzten Technologien waren neu für mich.
    Daher würde ich mich über Feedback und Verbesserungsvorschläge am Code freuen.
    Gerade mit der Implementierung der Serververbindung über HTTP/2 bin ich noch nicht zufrieden.
    Alle 50-60 Minuten wird die Verbindung von den Amazonservern getrennt und vom LBS wieder neu aufgebaut.
    Ein Sprachbefehl in diesen paar Sekunden könnte dann unter Umständen ins Leere laufen.

    In V1.0 werden aktuell folgende Geräte unterstützt:
    • Leuchten: Schalten, Dimmen, Lichtfarbe, Farbtemperatur, DIM, CT, RGB, RGBWW
    • Jalousien (Höhe, Winkel), Rollläden, Markisen und Garagentore
    • Schlösser und Türen
    • Schaltbare Steckdosen
    • Multimediageräte: TV (Zusammenspiel mit einem LG WebOS fähigen Fernseher und dem LBS19000309), Musikanlage, ...

    Mögliche Sprachbefehle für Jalousien/Rollläden:
    • Jalousie xy auf 0%, 80%, 100%
    • Jalousie xy auf 1045 Grad für 45 Grad Lamellenstellung (Alexa spinnt leider wenn man 2 Einstellwerte für 1 Objekt mit dem gleichen Wertebereich hat, daher +1000)
    • Zusätzlich habe ich Jalousie xy auf 1, 2, 3, 4, 5, oder 6% für 0, 20, 40, 60, 80, 100% Lamellenstellung definiert.
    Wenn die aktuelle Jalousieposition am Bausteineingang 0 ist, wird beim ersten Positionierbefehl automatisch Lamellenwinkel 100% mit ausgegeben. In den anderen Fällen wird der Winkel nicht geändert.
    Bei Befehl 0 oder 100% wird ein Fahrbefehl statt einem Positionierbefehl ausgegeben.
    Jalousie xy öffnen/schließen/hoch/runter/stopp/heller/dunkler gibt es auch noch als Befehle.


    Mögliche Sprachbefehle für TV:
    • Fernseher einschalten/ausschalten
    • Fernseher auf Kanal 5
    • Fernseher auf Kanal ZDF
    • Fernseher Netflix/Youtube/Prime starten
    • Fernseher pausieren / fortsetzen
    • Fernseher lauter / leiser
    • Fernseher Lautstärke 40%
    • Nächster / vorheriger Kanal auf Fernseher

    Viel Spaß damit,
    Philipp
    Zuletzt geändert von philipp900; 10.01.2022, 15:16.

    #2
    Das klingt für mich als nicht-Linux-Profi sehr gut, würde mich über ein lbs freuen. ​​​​​​

    Für mithilfe fehlt mir aber das können.

    Kommentar


      #3
      philipp900 Ich wäre dabei, zumal ich mir die letzten Tage auch paar Gedanken dazu gemacht habe, Alexa auf Edomi zu bringen.

      Allerdings ist die Frage, wie man das am sinnvollsten in Edomi implementiert, da ich es sehr umständlich finde, für jede einzelne Komponente ein LBS zu haben.

      Sinnvoller wäre da schon eher ein LBS - wenn nicht sogar ein Prozess in Edomi - den man über die Datenbank und ggf. auch eine GUI hierzu konfigurieren könnte.

      Man hätte dann je nach Gerät die Verknüpfungen zu den jeweiligen KNX-Adressen, die erfolgen müssen und dann fragt der LBS das ganze aus der Datenbank entsprechend ab.

      Hier würde es aber auch Sinn machen, wenn Gerd mit über die Integration schauen würde, denn es bringt nichts, wenn er mit dem nächsten Edomi-Release alles umwirft.

      Schick mir mal über PN deine Nummer, dann können wir ja mal sprechen und ich würde mir gerne einmal per Teamviewer vorher schauen, was du da gebastelt hast.

      Kommentar


        #4
        Zitat von sipiyou Beitrag anzeigen
        philipp900
        Allerdings ist die Frage, wie man das am sinnvollsten in Edomi implementiert, da ich es sehr umständlich finde, für jede einzelne Komponente ein LBS zu haben.
        Sinnvoller wäre da schon eher ein LBS - wenn nicht sogar ein Prozess in Edomi - den man über die Datenbank und ggf. auch eine GUI hierzu konfigurieren könnte.
        Mich hat die Lösung mit einem LBS je Device bisher nicht gestört. Teilweise möchte man ja auch noch weitere Logiken nachschalten bevor es dann auf den KNX Ausgang geht.

        Möglich wäre es natürlich. Die MQTT Bausteine schreiben auch direkt in die Datenbank bzw. schreiben direkt ein KO/GA. Aber das würde ich wenn überhaupt erst in einem nächsten Schritt angehen, wenn das mit einem LBS je Device funktioniert.

        Sobald ich was vorzeigbares habe, melde ich mich. Eventuell am Wochenende.

        Zitat von jonofe
        Ich hab noch einige andere Projekte und >100 LBS im DL Bereich. Da hab ich keine Langeweile.
        Das verstehe ich natürlich. Hast du denn was dagegen wenn ich Code aus deinen beiden LBS19001200/1 wiederverwende?

        Kommentar


          #5
          Das "Projekt" klingt super, da gerade der Reverse Proxy für mich als ipv6-Nutzer doch sehr speziell ist und ich trotzdem das ganze gerne nutzen wollen würde
          Stelle mich gerne als Tester bereit

          Kommentar


            #6
            Als Vorbereitung könnt ihr euch mal mit dem NodeJs DemoCode aus dem ersten Post befassen.
            Und mit der Einrichtung des Developeraccounts beginnen.
            Das .env und das .token File benötigt ihr nämlich auch für meinen LBS.

            Kommentar


              #7
              Eine erste Betaversion wäre bereit zum Test.
              Bisher implementiert: Leuchten (DIM, CT, RGB, RGBWW), Jalousien (Höhe, Winkel) und TV.
              Einrichtung in weniger als 5 Minuten.

              Wer Interesse hat, einfach eine PN an mich.
              Die Betatests sind vorerst abgeschlossen.
              Ich werde versuchen am Wochenende die Beschreibung fertig zu machen und die Bausteine dann allgemein veröffentlichen.
              Zuletzt geändert von philipp900; 22.04.2021, 08:05.

              Kommentar


                #8
                Find ich sehr spannend!Hab leider nur gerade keine Zeit zum testen..
                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                Kommentar


                  #9
                  Bin gerade mit philipp900 am testen....

                  Also wenn nicht meine Unfähigkeit wäre, dann ist das ein 5min Ding zum Einrichten.

                  So genial, wie einfach und schnell das nun umgesetzt war. Absolut simpel Das Beste ist tatsächlich die Geschwindigkeit....jede Aktion passiert quasi sofort....total klasse

                  Morgen werden noch die Rolladen getestet
                  Zuletzt geändert von Janncsi; 17.04.2021, 22:35.

                  Kommentar


                    #10
                    Bin begeistert, morgen fliegt iobroker endgültig raus.

                    Vielen Dank auch nochmal im Forum für die tolle Implementation! Werde mich die Tage an die o.g. GUI setzen

                    Kommentar


                      #11
                      Wow...ich bin begeistert ! Bin total neu in dem Thema Alexa UND auch im Thema Logikeditor in Edomi.
                      Und selbst ich krieg das hin. Natürlich nix mit 5 Minuten.....aber wenn man z.B. weiß das bei der Erstellung des
                      Developer-Accounts 2. Step - "Allowed return URLs" tatsächlich die erste Zeile frei sein muss...sonst übernimmt er die Änderung nicht...

                      Ich habe aber immer noch länger gebraucht dem Echo mein Wlan aufzuzwingen

                      Hier läufts also Unter Proxmox/ CentOs7 / Edomi 2.02

                      Also an der Stelle schon mal vielen Dank für die Umsetzung und wenn ich etwas tun kann um Euch zu helfen...immer gern !
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Hi
                        werde demnächst wohl auch mal testen.
                        Mal zwei Fragen vorab: der EDOMI verhält sich dann wie ein Alexa-Gerät, richtig?
                        Wenn das so ist kann man dann Unterscheiden welche Alexa gerade angesprochen ist?
                        Zum weiteren: kann ich das Gerät auch von mehreren Alexas mit unterschiedlichen Accounts finden & nutzen?
                        Ich habe derzeit im Haushalt nur den Hauptaccount und 1 Kind - das 2. Kind kann ich leider nicht mit Aufnehmen und daher gehen die anderen Alexa-Bausteine nicht für Kind 2...

                        Gruß
                        Thorsten
                        Meine Inst.: 73 KNX-Geräte, 18 Rolläden, 36 Schaltkanäle, 22 Dimm-Kanäle, 12 Heizungskanäle, 16 PM, 18 Gruppentaster
                        Wiregate: >50 x Temperaturfühler, 2 x Luftfeuchte, Transponderleser || Gira Homeserver: Visu: 98%, Logiken 98% || Heizung: Dimplex WP mit KNX || Sonstiges: 3xSqueezebox, Mobotix T24, Asterisk

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Thorsten,
                          nein, Edomi ist dann kein Alexagerät...eher ein Gateway das zwischen Alexa und Deinem Bus vermittelt, weiterleitet.
                          Hast Du mehrere Alexageräte zu Hause wirst Du mit jedem Gerät das gleiche Ziel erreichen können...über Edomi ein Telegramm auf Deinen Bus zu schicken.

                          Ich bin recht sicher das Du mit einer Edomiinstallation nur auf einen AlexaAccount wirken kannst.

                          Sorry...bei Deinem letzten Satz bin ich raus, verstehe nicht was Du damit sagen willst
                          Grüße aus Oberhausen, Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                            Mal zwei Fragen vorab: der EDOMI verhält sich dann wie ein Alexa-Gerät, richtig?
                            Wenn das so ist kann man dann Unterscheiden welche Alexa gerade angesprochen ist?
                            Es gibt einen Interface LBS mit dem Edomi als Gateway in der App erscheint.
                            Pro zu steuerndem Gerät nimmst du einen Geräte LBS zu welchem dann ein Gerät in der App erscheint.
                            Die Geräte können dann von jedem mit dem Account verbundenen Echo gesteuert werden.
                            Leider bitte die API keine Möglichkeit zu erkennen welcher Echo den Befehl gesendet hat.
                            Das geht weiterhin nur über die Abfrage mit dem Last-Active-Echo-Device-LBS.

                            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                            Zum weiteren: kann ich das Gerät auch von mehreren Alexas mit unterschiedlichen Accounts finden & nutzen?
                            Das geht nicht.
                            Mein Konzept sieht aktuell nur einen Account bzw. einen Interface LBS je Edomi Instanz vor.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
                              Das geht weiterhin nur über die Abfrage mit dem Last-Active-Echo-Device-LBS.
                              Lässt sich der LBS mit dem Last-Active-Echo-Device-LBS kombinieren, und wenn ja wie? Das ist bei uns wichtig, da wir in nahezu jedem Raum eine Alexa stehen haben und es deutlich eingängiger ist zu sagen "Alexa, Licht an", als "Alexa, Licht im Arbeitszimmer an". Noch deutlicher wird's bei Jalousie- und Lamellenverstellung.
                              Und wenn sich dein LBS kombinieren lässt, hat man dann auch die Geschwindigkeitsvorteile oder läuft die Auswertung des Last-Active-Echo-Device-LBS zwangsweise über die Cloud?

                              Danke für deine Mühen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X