Da mir dieses Forum schon so viel weiter geholfen hat, möchte ich gerne mal wieder etwas zurück geben und meinen LBS zur Heizstabregelung bei PV Anlagen teilen. Dieser LBS ist bei mir schon über ein Jahr erfolgreich im Einsatz.
Damit kann überschüssige Energie aus der PV Anlage, die ansonsten in das Netz zurückgeliefert wird, verwendet werden um mit einem elektrischen Heizstab Warmwasser zu erzeugen. Fertige Lösungen kosten ca. das 5 .. 10 fache. ACHTUNG: nur für erfahrene Elektriker mit einschlägiger Ausbildung geignet, speziell wegen Absicherung bzw. sicherem Anschluss des Heizstabes bzw. des Leistungsstellers. Ggf. bitte damit einen Fachmann beauftragen.
Benötigt wird ein Kommunikationsobjekt, welches sehr kurzzyklisch (max. 30 sekündlich) die momentan an den Netzbetreiber zurück gelieferte Leistung berichtet. Der Heizstab ist über einen Leistungs-Steller mit 0..10V Eingang ansteuerbar. Dieser 0..10V Regeleingang wird über einen KNX Analog Ausgang "bespielt". Bei mir hat dieser gesamte Hardware-Aufwand < 500 Euro gekostet.
WICHTIG: bevor dieser LBS erstmalig eingesetzt wird muss die Leistungs/Verbrauchskurve des Heizstabes einmalig aufgenommen werden. d.H. durch Experimente mit manuellen Einstellungen des Wertes für den Leistungsregler (hier: 0...255 für Leistungswertw von 0...100%) müssen über einen zwischengeschalteten Leistungsmesser die Ansteuerwerte ermittelt werden für 10%, 20%, 30% ... 100% der maximalen Leistungswerte für den Heizstab. Diese ermittelten Werte müssen in das Array im LBS
eingetragen werden. Array: "$Setting_table=" in der Function: "Power_Control".
Alles weitere steht im Hilfe Text zum LBS.
Viel Spass damit
Chris
Damit kann überschüssige Energie aus der PV Anlage, die ansonsten in das Netz zurückgeliefert wird, verwendet werden um mit einem elektrischen Heizstab Warmwasser zu erzeugen. Fertige Lösungen kosten ca. das 5 .. 10 fache. ACHTUNG: nur für erfahrene Elektriker mit einschlägiger Ausbildung geignet, speziell wegen Absicherung bzw. sicherem Anschluss des Heizstabes bzw. des Leistungsstellers. Ggf. bitte damit einen Fachmann beauftragen.
Benötigt wird ein Kommunikationsobjekt, welches sehr kurzzyklisch (max. 30 sekündlich) die momentan an den Netzbetreiber zurück gelieferte Leistung berichtet. Der Heizstab ist über einen Leistungs-Steller mit 0..10V Eingang ansteuerbar. Dieser 0..10V Regeleingang wird über einen KNX Analog Ausgang "bespielt". Bei mir hat dieser gesamte Hardware-Aufwand < 500 Euro gekostet.
WICHTIG: bevor dieser LBS erstmalig eingesetzt wird muss die Leistungs/Verbrauchskurve des Heizstabes einmalig aufgenommen werden. d.H. durch Experimente mit manuellen Einstellungen des Wertes für den Leistungsregler (hier: 0...255 für Leistungswertw von 0...100%) müssen über einen zwischengeschalteten Leistungsmesser die Ansteuerwerte ermittelt werden für 10%, 20%, 30% ... 100% der maximalen Leistungswerte für den Heizstab. Diese ermittelten Werte müssen in das Array im LBS
eingetragen werden. Array: "$Setting_table=" in der Function: "Power_Control".
Alles weitere steht im Hilfe Text zum LBS.
Viel Spass damit
Chris
Kommentar