Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

evcc.io

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    evcc.io

    Hat jemand https://evcc.io im Einsatz?
    Ich have evcc.io als iFrame in meiner EDOMI Viso eingebaut - funktioniert super.
    Die Überschuss-Ladung ist auch "perfekt" - daher habe ich aufgehört eine eigene Logik umzusetzen :-)

    Gruß
    Thorsten
    Zuletzt geändert von ThorstenGehrig; 31.01.2023, 08:46.
    Meine Inst.: 73 KNX-Geräte, 18 Rolläden, 36 Schaltkanäle, 22 Dimm-Kanäle, 12 Heizungskanäle, 16 PM, 18 Gruppentaster
    Wiregate: >50 x Temperaturfühler, 2 x Luftfeuchte, Transponderleser || Gira Homeserver: Visu: 98%, Logiken 98% || Heizung: Dimplex WP mit KNX || Sonstiges: 3xSqueezebox, Mobotix T24, Asterisk

    #2
    Hallo Thorsten,

    Coole Sache das! Muss ich mir glatt genauer anschauen, die PV-Anlage kommt bald.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Bonus: das Ding kann per MQTT Daten senden, damit lese ich bspw. Zählerstände und aktuelle Ladeleistung aus.

      Das Zielladen finde ich super an evcc

      Grüße
      David

      Kommentar


        #4
        Nutze es ebenso.
        Spart einem sehr viel Arbeit und hat alle wichtigen Modi und Anbindungen out of the box.

        Logikserver/Edomi schreibt nur noch Zählerstände in die Datenbank für Diagramme.
        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

        Kommentar


          #5
          Und der Entwickler reagiert schnell und gut auf Bugreports.
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            #6
            Hab es auch im Einsatz, denke aber darüber nach tatsächlich auch Dinge abzufragen wie: welches Auto lädt, lädt es überhaupt, haben wir noch Überschuss etc.

            Kommentar


              #7
              Habe es mir angeschaut, scheint ja wirklich eine runde Sache zu sein.

              Nutzt ihr es, da ihr ein Elektroauto und verschiede Hersteller habt (z.B. SMA und Kostal gemischt) und deswegen keine Überschussladung möglich ist?
              Oder nutzt ihr einfach die Übersichten um nicht selbst Grafiken für die PV-Anlage zu erstellen und nur das iFrame mit einzubinden?

              Im Moment besteht noch nicht die Aussicht auf ein E-Auto. Und da ich alles von SMA habe wäre auch ohne zusätzliche Software die Überschussladung möglich.

              Kommentar


                #8
                ja - Wallbox von goee, Wechselrechter von Kostal.
                Out-Of-The Box gibt es da kein Überschussladen mit verschiedenen Modi. evcc kann sogar Ladestand des Autos über API abfragen (je nach Autotyp, falls verfügbar).

                Beim ersten Versuch eigene Logiken (in Edomi) zu bauen stellt man schnell fest, dass das gar nicht so trivial ist. Du willst ja nicht bei jeder kleinen Sonnenspitze (oder Flaute) sofort was triggern sondern hast immer verschiedene Wartezeiten um den Wechselrichter nicht komplett mit Signalen durcheinander zu bringen (umschalten braucht ja auch meist etwas Zeit).

                evcc löst das alles sehr elegant out-of-the box, da haben sich halt mehrere Leute viele Gedanken drumrum gemacht.


                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                Kommentar


                  #9
                  Ich nutze es ebenfalls wegen Überschussladen (SMA Wechselrichter und SmartWB)

                  Kommentar


                    #10
                    Hi
                    überschussladen mit Fronius und 2x Go-e Wallbox ... evtl. demnächst eine Go-e ersetzt durch ein anderes Fabrikat (Typ außerhalb meiner Kontrolle).
                    Die Software hat eine Hübsche GUI, die Funktionen für die KFZ-Erkennungen und Lade-Logiken sind alle ausgereift.
                    Also eine runde und gute Software :-) (ein "Selbstnachbau" wird niemals so rund und gut)

                    Schön zu lesen das hier noch andere Fans sind :-)

                    Gruß
                    Thorsten
                    Meine Inst.: 73 KNX-Geräte, 18 Rolläden, 36 Schaltkanäle, 22 Dimm-Kanäle, 12 Heizungskanäle, 16 PM, 18 Gruppentaster
                    Wiregate: >50 x Temperaturfühler, 2 x Luftfeuchte, Transponderleser || Gira Homeserver: Visu: 98%, Logiken 98% || Heizung: Dimplex WP mit KNX || Sonstiges: 3xSqueezebox, Mobotix T24, Asterisk

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      auf welchem System lasst ihr EVCC laufen? Parallel auf dem Edomi Rechner?

                      Ich habe Edomi auf einem Fujistu S920 laufen und hätte noch eine Synology DS918+.
                      Auf der Synology kann man das wohl im Docker laufen lassen, damit habe ich bisher aber null Erfahrung

                      Danke & Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab mir nen fujitsu Mini Rechner mit nem i5 (6th) und 16GB RAM geschossen, darauf läuft proxmox mit Edomi Rocky von Yves und nem Docker VM mit Evcc und Sonstigem (grafana, Influx, usw). Hab dabei auch gleich mein S920 mit CommunityGate auf die neue Kiste umgezogen. Läuft jetzt knapp 4 Monate ohne Probleme in der Konfiguration.

                        Kommentar


                          #13
                          Ein Kollege betreibt übrigens evcc im Docker auf nem Synology NAS. Auch problemlos.

                          Kommentar


                            #14

                            ​​​​​​Läuft im Docker über Portainer
                            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                            Kommentar


                              #15
                              Habs eigentlich schon recht lange auf nem Pi installiert, angeregt durch die Beiträge hier hab ich mich jetzt gestern Abend endlich mal an die Einrichtung getan.
                              Ging wirklich recht easy und heute auch zum ersten mal komplett "kostenlos" mit Sonne getankt 😁.
                              Einzig doofe ist, das man unser kleinen Hüpfer (Fiat500e Action) nicht auslesen kann (SOC). Aber ansonsten richtig klasse.
                              Schön ist auch das man die Werte in eine influxdb schreiben lassen kann.
                              Was bisher auch gut funktioniert ist der modbusproxy, da mein Huawei Wechselrichter nur einen Master zulässt, ich aber auch noch ein paar andere Werte auf den KNX und in die influxdb schreiben will.

                              Falls nun mal endlich irgendwann meine Warmwasser-WP kommen sollte muss ich nur mal schauen wie ich das dann steuer, wer jetzt zuerst darf. Hab aber gelesen das man evcc wohl über MQTT beeinflussen kann. Aber beschäftig ich mich dann näher, wenns soweit ist 😅
                              Gruß Ben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X