Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • coliflower
    antwortet
    Ich hoffe ich verwechsle hier nicht etwas aber hat nicht Christian geschrieben, dass er sein eigenes KNX-Stack entwickelt hat und somit TPUART via USB-Stick nicht notwendig ist ?
    Hat er

    EDOMI kommuniziert ausschließlich direkt mit einem IP-Router (ggf. auch mit einer IP-Schnittstelle). Alles andere wird zumindest aktuell nicht unterstützt. Den eibd habe ich ursprünglich tatsächlich eingebunden - aber dieses Gedanken dann wieder verworfen. Ob EDOMI auf irgendeinem Weg dennoch mit eibd "sprechen" kann, weiß ich nicht - es ist aber zumindest NICHT so vorgesehen!


    EDIT: Huch?! Irgendwie habe ich jetzt DEINEN Beitrag editiert??? Bin ich jetzt Admin?!
    Zuletzt geändert von gaert; 04.01.2016, 22:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DiMa
    antwortet
    Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
    [USER="21193"]
    Sollte so korrekt sein ...
    Jou, sieht alles gut aus. Sorry, dann hab' auch keine Idee :-(

    Einen Kommentar schreiben:


  • basaltnischl
    antwortet
    An Webapp hatte ich noch gar nicht gedacht, Jedoch bleibt immer die Statusleiste stehen, bei der anderen App nicht.
    Aber das wohl Geschmackssache :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • tger977
    antwortet
    und dann gleich noch eine hoffentlich nicht zu blöde Frage (keine Ahnung was das technisch für einen Aufwand bedeuten würde...):

    wäre es für EDOMI mit entsprechender Zielhardware (das heutige wiregate scheidet ja wohl leider als Plattform aus da kein 64Bit System...) per USB oder Seriellem Port auch eine Möglichkeit wie beim Wiregate über ein TPUART direkt ohne eine separate IP Schnittstelle auf den Bus zu gehen? Oder gibt es irgendwelche Gründe für eine separate KNX IP Schnittstelle? Ich habe bisher beim WG mit TPUART noch keine vermisst...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Milkabomber
    antwortet
    Zitat von gaert Beitrag anzeigen

    Klar - genau diese Funktionalität bietet ja der "Bildschirmschoner":
    Der Name ist vielleicht etwas verwirrend... Das Prinzip ist ganz einfach: Nach einer einstellbaren Zeit der Inaktivität (sprich: keine Klicks) wird die Bildschirmschoner-Seite angezeigt. Diese kann ein Popup sein (damit dieses Popup z.B. beim Anklicken wieder verschwindet und alles beim alten ist), oder auch eine normale Visuseite. Diese normale Visuseite kann z.B. auch die Startseite sein - oder eine Seite mit Codeschloss, oder was auch immer.

    Diese Funktion müsste also eigentlich so heißen: "Visuseite (bzw. Popup), die nach einer Zeit X ohne Nutzerinteraktion aufgerufen wird"
    [/B]
    Ist es hierbei möglich, egal wo man sich in der Visualisierung befindet, ein Bildschirmschoner aufzurufen (egal welcher oder was) und anschließend auf die Startseite zurückgreifen?

    Gruß Andy

    Christian. Respekt und vielen Dank für das teilen dieses Projektes

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Nur so eine Frage, macht es Sinn um sich von Routerhardware unabhängig zu machen, EIBD (KNXD) in Edomi zu implementieren … so á la WG ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • tger977
    antwortet
    Hallo Christian,

    nach den vielversprechenden Videos hat es mich nun doch interessiert EDOMI mal selbst auszuprobieren.

    Und was soll ich sagen: Nach nur 30min habe ich die erste Lampe über den Bus geschaltet und EDOMI scheint nach etwas durchklicken extrem mächtig.

    Ich bin begeistert was Du da auf die Beine gestellt hast!

    Mit meinem Wiregate mit TPUART habe ich auch keinerlei Probleme gehabt die Busverbindung einzurichten...

    Jetzt muß ich wohl morgen doch noch etwas weiter spielen...

    Gruß auf die Kanaren aus dem verregneten Deutschland
    Andi

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Wozu soll das gut sein?! Die EDOMI-Visu ist als Webapp konfiguriert und kann ganz einfach entsprechend abgelegt werden:

    - Visu-URL in Safari aufrufen
    - dann einen Link auf dem Homebildschirm erstellen
    - und in Zukunft das soeben hinzugefügte Icon auf dem Homebildschirm anklicken - fertig

    Die Visu-URL kann auch gleich die Visu-ID und die Zugangsdaten enthalten:
    http://<IP>/visu/?login=<...>&pass=<...>&visu=<id>

    Die <id> wird in der Konfiguration unter "Visualisierung -> Visualisierungen" angezeigt.

    PS: Die Icons für iOS sind natürlich noch Dummys...

    Einen Kommentar schreiben:


  • basaltnischl
    antwortet
    Mit der iOS App "T-n-l Web Visu" läßt sich EDOMI auch im Vollbild darstellen.
    Das gute an der App man kann nur eine URL angeben.

    Wie bekomme ich den gestreiften Hintergrund der Visu Loginseite auch in den normalen Hintergrund?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Würde ich gerne versuchen - nur leider habe ich es noch nie geschafft mehr als eine Tunnelverbindung gleichzeitig zu etablieren. Auch lange vor EDOMI, mit der ETS, eibd, etc...

    Wie gesagt: Meinem Verständnis nach hat man ohnehin keine Tunnelwahl, zumindest gibt die Spec nichts dergleichen her.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    Die PA scheint essentiell zu sein - ich habe gerade mal spaßeshalber die 0.0.0 angegeben und erhalte nun genau die erwähnten Fehlermeldungen (3 Versuche, dann Abbruch). Mit der PA 0.0.1 funktioniert es ohne Probleme bei mir.

    Die aktuelle KNX-Spec enthält für mich keine neuen Informationen - der Verbindungsaufbau (CONNECTION_REQUEST) und das Tunneling (TUNNEL_REQUEST) ist korrekt implementiert - es funktioniert ja auch mit meinem Router... Vielleicht ist tatsächlich "nur" die PA das Problem?!
    Das Hauptproblem bei einer Tunnelverbindung wird immer der Router sein, weil er die Tunnel frei vergibt.
    Ist Tunnel 1 besetzt, macht er den zweiten auf usw.
    Man müsste nun aufpassen das EDOMI immer den selben Tunnel bekommt,
    da sonst wieder die Probleme anfangen.

    Es sei den man könnte dem Router eine Art IP Binding beibringen, sodass nur EDOMI mit seiner IP
    den Tunnel mit der passenden PA bekommt.

    Christian du könntest spaßenshalber mal versuchen EDOMI auszuschalten, warten bis der Tunnel von deinem Router
    geschlossen wurde. Dann verbindest du dich mit der ETS auf diesen Tunnel und startest dann EDOMI.
    Sodass EDOMI bei dir mal auf einen anderen Tunnel "gezwungen" wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Hallo Christian,


    Jain.
    Was ich meine habe ich mal im Anhang dargestellt.

    Das tippst du noch auf einem Handy?

    Da mach ich mir lieber auf Handy passende Visu, da muss ich keine Statistiken oder so sehen.
    Da gibt es Hauptmenü mit Zimmern und evenutell Meldungsarchive mit gut findbaren Tasten.

    Ganz im ernst wie oft ändert sich die Belegung deiner Aktoren oder Dimmer?

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Yes :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • AScherff
    antwortet
    Aehmm...

    Ich weiss nicht, ob es bemerkt wurde, aber wir haben edomi ein eigenes Forum "spendiert"....

    Ihr könnt natürlich weiter alles um edomi in diesen "all in one"-Fred packen. Dann sind die 1000 Posts ja nicht mehr fern. Oder die Gelegenheit nutzen und weitere Threads auf machen um das thematisch zu teilen...

    Viel Spass! ... und Erfolg..

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Zum Thema Visu: Klar, der QC wird sicher gerade bei Anfängern beliebt sein. EDOMI ist "by design" allerdings nichts für Anfänger, bzw. Klick-und-fertig-Visu-Anhänger Aber das kann alles noch kommen - hängt von meiner Zeit und der Nachfrage ab...

    By the way: Schön finde ich Deine Beispiele nicht gerade - oder sagen wir mal: Diese versprühen den Charme einer Excel-Tabelle...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X