Funktioniert super. Danke.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bausteinverwaltung / Downloadbereich
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hilfetext
Konzeptionell wird der "Hilfetxt" aus dem Baustein gelesen und als Hilfe im Downloadbereich angezeigt. Das Bedeutet natürlich, das zumindest die Ein - und Ausgänge innerhalb des ###[HELP]### beschrieben werden sollten.
Modul
Der LBS ist i.d.R. plain Text und sollte zwingend in Modul eingestellt werden. Nur aus "Modul" werden Grafik und Hilfetext geparst. Das ZIP File soll lediglich ergänzende Daten und Informationen enthalten.
Es ist also nicht Zielführend, den Logikbaustein als ZIP ohne Modul-Text einzusstellen (was jetzt schon geschehen ist).
Ich werde deshalb noch einen Filter einbauen, der
1. prüft ob ein "Modultext" eingegeben wurde
2. mindestens das ###[DEF]### Tag enthalten ist
Kommentar
-
Zitat von AScherff Beitrag anzeigenDas Bedeutet natürlich, das zumindest die Ein - und Ausgänge innerhalb des ###[HELP]### beschrieben werden sollten.Ich überlege schon ernsthaft den Import von LBS zu verweigern, wenn kein Hilfetext angegeben wurde... Dann fliegen allerdings auch viele meiner eigenen LBS raus...
Aber ich arbeite ja daran - muss schließlich als Vorbild fungieren
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Nö...
set_time_limit() ist im EXEC-Bereich durchaus sinnvoll - im normalen LBS-Bereich natürlich weniger...
exec(), eval(), etc. sind ebenfalls erwünscht für bestimmte Features!
Klar, so ein LBS ist prinzipiell ein "Einfallstor" - andererseits sollen die Möglichkeiten aber nicht beschränkt werden. Wenn jemand also Schadcode per LBS verbreiten möchte, wird er/sie nicht aufzuhalten sein. Das Gute ist aber, dass die LBS zwangsläufig als Quelltext vorliegen und so vor Gebrauch gesichtet werden können - oder von einem "LBS-Inspektor" untersucht werden könnenEDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Bitte treibt die "Gängelei" nicht zu weit. Ich kann nur für mich sprechen. Wenn ich das so lese vertreibt es mir die Lust...
Entweder offen für was GROSSES oder geschlossen was KLEINES - das ist die Entscheidung. Beim offenen Grossen ist Wildwuchs nicht zu vermeiden. Siehe VDR. Da hat jeder ein anderes System, funktioniert sogar, wenn nicht - kein Fernsehen. Das Risiko trägt der Einzelne, nicht IHR.
Kommentar
-
Sorry, aber den LBS 19000061 bitte löschen! Der ist nun wirklich nicht zu akzeptieren:
1. EXEC-Script ist absolut nicht notwendig (reine Ressourcen-Verschwendung)
2. der LBS verändert(!) die Zeitzone des gesamten Systems!! Dies wird mit Sicherheit die gesamte Logik aus dem Tritt bringen...EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigen...bitte löschen! Der ist nun wirklich nicht zu akzeptieren:...
... der LBS verändert(!) die Zeitzone des gesamten Systems!! Dies wird mit Sicherheit die gesamte Logik aus dem Tritt bringen...Womit ich wieder beim Thema wäre...
Es geht nicht darum irgendwen zu "gängeln". Ausserdem muss man das ja hier mal diskutieren dürfen. Baucht es eine Art "Richtschnur" für die Entwicklung von LBS ?
Kommentar
-
Jeder kann ja selbst entscheiden, ob er den LBS einsetzt. Aber zumindest sollte der Autor dann darauf hinweisen, dass Systemeinstellungen (Zeitzone) verändert werden und dies natürlich gravierende Auswirkungen haben wird.
Eine Richtlinie gibt's so gesehen nicht - hier ist das quasi das Können und Verantwortungsbewußtsein der Autoren gefragt. Wie ich ja schon oft genug betont habe, sollte die Nutzung des EXEC-Abschnitts die AUSNAHME sein! Sonst wird schließlich das komplette Logik-Konzept von EDOMI unterlaufen - und das kann nicht Sinn der Sache sein. Natürlich könnte ich jetzt einen Parser implementieren, der den EXEC-Abschnitt auf fehlende Indizien für seine Berechtigung hin untersucht - aber wollen wir das wirklich?EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Was aber nett wäre, wenn man den LBS in Edomi importiert und z.B. auf ein Zeichen vergisst ()[]{} usw., dann meckert Edomit zwar aber sagt nicht wo er den Fehler gefunden hat ... hier wäre der Bereich im Code dann in ROT hilfreich die Nadel im Häuhaufen zu suchen ;-)Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Das geht nicht so ohne weiteres - oder anders ausgedrückt: Zu kompliziert für diesen MomentEDOMI untersucht den Quelltext nicht selbst, sondern lässt PHP die Arbeit machen (bezüglich der reinen PHP-Syntax). Und eben dieses PHP-Funktion gibt nur "Ok" oder "Fehler" zurück. Für diesen Zweck gibt's doch zahlreiche "Editoren" auf dem Markt, die ein entsprechendes Syntax-Highlighting beherrschen...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Hallo miteinander
Zitat von AScherff Beitrag anzeigenBaucht es eine Art "Richtschnur" für die Entwicklung von LBS ?
zu a) Hilfe und Best-Practices zur LBS-Erstellung, ggf. auch direkt im Download-Bereich für registrierte Uploader
zu b) Beim Upload Validierung auf potentielle Schwachstellen und sichtbare Darstellung des Ergebnisses beim Download. Das wäre dann c), der potentielle Anwender sieht gleich, dass damit ggf. etwas nicht ganz rund läuft.
Just my two cents...Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Ja, das wäre schön... Aber wie will man das programmieren? Mal eben auf potentielle Schwachstellen abklopfen...EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
Kommentar