Liebe Freunde der gepflegten edomi-Sucht, 
meiner erster LBS für das Forum betrifft alle mit einer PV-Anlage von SMA: Der LBS liest aus dem SunnyPortal die aktuellen Werte aus (z.B: für eine Datenarchiv), die der SMA homemanager dorthin gemeldet hat. Der Baustein liest die PV-Werte, wie auch Werte eines eventuell vorhandenen Speichers. Login und PW sind im Logik-Editor per Eingang zu hinterlegen, im Coding muss man nichts tun. Es ist ratsam, sich dafür im SunnyPortal einen eigenen User mit geringen Rechten anzulegen und vor allem einem eigenen PW, damit man sein wertvollen Admin-Account nicht in edomi hinterlegt. Immerhin kann man mit dem eine Reihe Parameter ändern, die durchaus relevante Auswirkungen haben.
Zusatzinfos:
Der Threat soll dazu dienen, über den LBS zu diskutieren und auf diesem Weg mir Verbesserungswünsche oder Probleme zukommen lassen zu können.
saegefisch edomi LBS SMA 1.JPG

meiner erster LBS für das Forum betrifft alle mit einer PV-Anlage von SMA: Der LBS liest aus dem SunnyPortal die aktuellen Werte aus (z.B: für eine Datenarchiv), die der SMA homemanager dorthin gemeldet hat. Der Baustein liest die PV-Werte, wie auch Werte eines eventuell vorhandenen Speichers. Login und PW sind im Logik-Editor per Eingang zu hinterlegen, im Coding muss man nichts tun. Es ist ratsam, sich dafür im SunnyPortal einen eigenen User mit geringen Rechten anzulegen und vor allem einem eigenen PW, damit man sein wertvollen Admin-Account nicht in edomi hinterlegt. Immerhin kann man mit dem eine Reihe Parameter ändern, die durchaus relevante Auswirkungen haben.
Zusatzinfos:
- Der Baustein nutzt im EXEC-Teil "cURL", einen Standard-Bibliothek, die hier einen HTTPS Zugriff inklusive Login und POST-Methode nutzt. Wer also für andere Quellen auch POST-Zugriffe benötigt, kann sich hier bedienen...
- Man sieht im Baustein auch, dass der 1.Zugriff per POST und Login erfolgt, alle folgenden Zugriffe für das eigentliche Abholen der Werte aber per GET. Das wird so lange versucht, bis der GET-Zugriff wegen abgelaufener Session nicht mehr geht, dann wird automatisch wieder der etwas länger dauernde POST-Weg mit Login gegangen.
- Der Baustein läuft in dieser Form seit nunmehr 1,5 Wochen bei mir verlässlich.
- Ich habe im Eingang einen TraceLevel angeboten, mit dem man die Meldetiefe des Bausteins steuern kann. So kann es gelegentlich sein, dass SMA das gelieferte JSON anpasst und der Leseprozess dann nicht mehr funktioniert. In diesen Fällen kurz den LogLevelk hoch setzen, dann wir einem mit TraceLog das Roh-JSON angezeigt und man kann daraus auf Fehlersuche gehen
- Ich persönlich fände es auch für andere, etwas komplexere LBS ratsam, einen TraceLog-Level einzubauen. Sicher nicht für simple LBS, aber für komplexe LBS lade ich Euch, dies genau so einzubauen. Ich denke, es schadet nicht, wenn die lBS in bestimmten Dingen gleich Ticken. Falls jemand einen bessere Umsetzung sieht: Nur her damit, dann mache ich es gerne auch besser.
@Christian: Oder sollte man im Befehl einen LogLevel direkt mitgeben können? Dann spart man sich das IF?
Der Threat soll dazu dienen, über den LBS zu diskutieren und auf diesem Weg mir Verbesserungswünsche oder Probleme zukommen lassen zu können.
saegefisch edomi LBS SMA 1.JPG
Kommentar