Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000141 - Beschattungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo miteinander,

    Version 1.6 des Bausteines ist online. Hier die Changes:

    13. Offset Lamellenwinkel
    Je nach Form der Raffstore-Lamellen kann es vorkommen, dass in der Beschattungsstellung dennoch ein schmaler Lichtspalt entsteht. Das kann durch die Angabe eines Offsets in E29 korrigiert werden. Der hier angegebene %-Wert wird zum errechneten Beschattungswert addiert.

    14. Baustein deaktivieren bei Handbedienung, Baustein Neustart
    An den Eingängen E30 und E31 können die Rückmeldeobjekte des Jalousieaktors für Höhe und Winkel angelegt werden. Unterscheiden sich die hier eingehenden Werte von den errechneten Werten, deaktiviert sich der Baustein. Das ist insbesondere dafür gedacht, den Baustein zu deaktivieren, wenn die Jalousie von Hand verstellt wurde. Über den Ausgang A8 kann der Status des Bausteins abgefragt werden, um ihn bspw. via Logik später wieder zu aktivieren.

    Vielen Dank an vento66 für den Input und weiterhin viel Spass mit Baustein und Edomi.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #32
      Hallo miteinander,

      auch wenn mein Baustein ja nun schon recht zuverlässig funktioniert, bin ich mit einem Punkt noch nicht so recht glücklich. Bevor ich da nun aber weiter Zeit investiere und mglw. während der Entwicklung den WAF bei mir gefährde , möchte ich das Problem gern mit euch hier diskutieren.

      Konkret geht es um das Verhalten bei wechselhaftem Wetter resp. wechselhafter Helligkeit über den Tag. Die aktuelle Implementierung mit (separaten) Timeouts für das Herunter- bzw. Hochfahren der Storen funktioniert zwar wie gewünscht, hat aber von Haus aus die Schwäche, nicht mit einer gewissen "Unschärfe" auf Schwankungen der Helligkeit zu reagieren.

      Nun trage ich mich mit der Idee, für die Helligkeitsschwellwerte zusätzlich eine Spreizung resp. ein Offset einzuführen. Wenn nun also der Schwellwert für die Beschattung bspw. auf 50k Lux gesetzt und ein Offset von 10k Lux eingerichtet wird, dann soll beim überschreiten der 50kL die Beschattung aktiviert werden. Das ist unverändert zum aktuellen Verhalten. Nun kommt das Offset ins Spiel, so dass erst beim unterschreiten von Schwellwert abzgl. Offset, also nach obigem Beispiel beim unterschreiten von 40kL die Storen wieder geöffnet werden.

      Für die Dämmerung macht das vermutlich keinen Sinn, da diese ja eigentlich relativ linear verlaufen sollte.

      Was haltet ihr davon? Seht ihr Probleme oder gibts ganz andere Ansätze oder Ideen?
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #33
        Mit einer Hysterese hab ich auch schon geliebäugelt. Bei mir läuft gerade die Dämmerung nicht linear.... Vorschlag von meiner Seite: mach den Eingang Dämmerung binär (von mir auch den Helligkeitseingang) einen Hysteresebaustein habe ich in der Schublade.

        Kommentar


          #34
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Vorschlag von meiner Seite: mach den Eingang Dämmerung binär (von mir auch den Helligkeitseingang) einen Hysteresebaustein habe ich in der Schublade.
          Klingt interessant. Das Rad nochmal neu zu erfinden macht definitiv keinen Sinn. Was heißt denn "in der Schublade"?
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #35
            Das heist soviel wie, bei mir ist er im Einsatz
            Code:
            ###[DEF]###
            [name        =Hysterese                ]
            
            [e#1        =Wert                    ]
            [e#2        =oberer GW                ]
            [e#3        =unterer GW                ]
            
            [a#1        =Überschreiten 1 /unterschreiten 0    ]
            [a#2        =Wert über Bereich        ]
            [a#3        =Wert im Bereich        ]
            [a#4        =Wert unter Bereich        ]
            
            
            [v#1        #init=0        ]
            [v#2        #init=0        ]
            ###[/DEF]###
            
            
            ###[HELP]###
            
            ###[/HELP]###
            
            
            ###[LBS]###
            <?
            function LB_LBSID($id) {
                if ($E=getLogicEingangDataAll($id)) {
                    if ($E[1]['refresh']==1) {
                        
                        if ($E[1]['value'] > $E[2]['value'] && getLogicElementVar($id,1)== 0) {
                            setLogicLinkAusgang($id,1,1);
                            setLogicElementVar($id,1,1);
                        }
                        if ($E[1]['value'] < $E[3]['value'] && getLogicElementVar($id,1)== 1) {
                            setLogicLinkAusgang($id,1,0);
                            setLogicElementVar($id,1,0);
                        }
                        
                        if ($E[1]['value'] > $E[2]['value']) {
                            setLogicLinkAusgang($id,2,1);
                        }else{
                            setLogicLinkAusgang($id,2,0);
                        }            
                        if ($E[1]['value'] > $E[3]['value'] &&  $E[1]['value'] < $E[2]['value']) {
                            setLogicLinkAusgang($id,3,1);
                        }else{
                            setLogicLinkAusgang($id,3,0);
                        }
                        if ($E[1]['value'] < $E[3]['value']) {
                            setLogicLinkAusgang($id,4,1);
                        }else{
                            setLogicLinkAusgang($id,4,0);
                        }
            
            
                    }
                }
            }
            ?>
            ###[/LBS]###
            
            
            ###[EXEC]###
            <?
            
            ?>
            ###[/EXEC]###

            Kommentar


              #36
              Wenn ich so drüber nachdenke...

              Rocket-Science ist das ja nun nicht und viel Code ist es auch nicht. Damit ist es für den Anwender sicher einfacher, wenn der Baustein die Hystere einfach kann als dass man sich erst die Hysterese zweimal, für Dämmerung und Beschattung, zusammenklicken muss.

              Wenn ich das einbaue, würde ich das dann aber als Version 2.x des Bausteines veröffentlichen. Ich möchte die Eingänge sinnvoll gruppieren, weil ja nun schon einiges hinzugekommen und das im aktuellen Zustand nicht gerade intuitiv ist. Vorschlag:
              1. Trigger
              2. Debug Output #init=0
              3. Helligkeit (Lux)
              4. Elevation (°) #init=45
              5. Azimut (°) #init=180
              6. Fassadenwinkel (°) #init=180
              7. OffsetEintritt (°) #init=-90
              8. OffsetAustritt (°) #init=90
              9. Lamellenbreite (mm) #init=80
              10. Lamellenabstand (mm) #init=40
              11. Winkel-Offset (%) #init=0
              12. Schwenkbereich (0/1) #init=0
              13. Verzoegerung hoch (Minuten) #init=60000
              14. Verzoegerung runter (Minuten) #init=1000
              15. Beschattung aktiv (0/1) #init=1
              16. Beschattungsschwelle (schliessen, Lux) #init=50000
              17. Beschattungsschwelle (oeffnen, Lux) #init=30000
              18. Hoehe nach Beschattung (%) #init=0
              19. Winkel nach Beschattung (%) #init=0
              20. Daemmerung aktiv (0/1) #init=1
              21. Daemmerungsschwelle (schliessen, Lux) #init=200
              22. Daemmerungsschwelle (oeffnen, Lux) #init=400
              23. Hoehe bei Daemmerung (%) #init=100
              24. Winkel bei Daemmerung (%) #init=100
              25. Hoehe nach Daemmerung (%) #init=0
              26. Winkel nach Daemmerung (%) #init=0
              27. Lichtstreifen (mm) #init=0
              28. Gesamthoehe (mm) #init=2000
              29. Sperre (0/1) #init=0
              30. Verhalten Sperre (0/1) #init=1
              31. Baustein Ein/Aus (0/1) #init=1
              32. Höhe Ist-Wert (%)
              33. Winkel Ist-Wert (%)
              Meinungen?
              Zuletzt geändert von starwarsfan; 04.07.2016, 19:23. Grund: Fixed typo
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #37
                So, Hysterese für Beschattung und Dämmerung ist implementiert und mit meiner Dummy-Logik funktioniert das auch wie gewünscht. Mal beobachten, wie sich's über den Tag verhält...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #38
                  Deshalb hab ich den Baustein nicht veröffentlicht, weil es ja nur ein paar Zeilen sind. Wenn Interesse besteht, hau ich den in den DL Bereich

                  Kommentar


                    #39
                    Eine Hysterese direkt im Baustein wäre prima, ich habe bei einigen Fenstern schon die Verzögerung beim Hochfahren auf 10 Minuten gestellt, was aber auch nicht sonderlich elegant ist.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo miteinander,

                      seit heute morgen ist der Baustein bei mir aktiv und ich beobachte über den Tag, wie sich die Storen verhalten. Das leicht wechselhafte Wetter passt heute ja perfekt.
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #41
                        Wir hatten früher Gewächshäuser automatisiert. Dort gibt es Schattierungen. Es wurden 2 Werte und 2 Zeiten verwendet.
                        Schattierung zu bei Lichtstärke > 400 KLux nach 3 Minuten
                        Schattierung auf bei Lichtstärke < 200 KLux nach 15 Miunten,
                        waren die Werte mit denen die Regler ausgeliefert wurden. Das hat gut gepasst und auf Wunsch konnten sich die Gärtner jederzeit andere Werte einstellen.
                        Die jeweiligen Zeiten wurden bei unterschreiten bzw überschreiten neu gestartet.

                        Kommentar


                          #42
                          vento66
                          Wenn Interesse besteht, hau ich den in den DL Bereich
                          Ja, es besteht Interesse.

                          Klar könnte ich mir den Code in einen eigenen LBS kopieren ...
                          aber:
                          - ich muss mir eine Nummer "ausdenken" (ist ggf. nicht konsistent)
                          - der nächste sucht eine Hysterese und findet nichts (oder erst nach suchen in den Threads)
                          Ich kann hier zwar wenig beitragen (mein PHP ist seeehr rudimentär), finde aber, dass so etwas in den DL-Bereich sollte, da dies alles das (geniale) EDOMI noch aufwertet.

                          Gruß und vielen Dank
                          Marco

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo miteinander,

                            Version 2.0 des Bausteines ist online, die Dokumentation im ersten Posting dieses Threads ist aktualisiert.
                            • Es können nun für Beschattung und Dämmerung jeweils oberer und unterer Grenzwert angegeben werden.
                            • Es gibt einen neuen Ausgang, welcher zeigt, wann die nächste Bewegung der Storen erfolgt (Stichwort Timer).
                            • Es gibt neu zwei Eingänge, welche mit den Rückmeldeobjekten für Höhe und Winkel des verwendeten Aktors belegt werden können. Unterscheiden sich die hier eingehenden Werte von den berechneten Werten, deaktiviert sich der Baustein. Das kann verwendet werden, um den Baustein bei Handbedienung zu deaktivieren (und mit einer separaten Logik bspw. nach eine Stunde oder beim Tageswechsel wieder zu reaktivieren).
                            ACHTUNG: Der Baustein hat ein grösseres Refactoring erfahren, wobei sich die Reihenfolge der Eingänge geändert hat! Diese sind nun nach all den Erweiterungen der letzten Monate thematisch gruppiert. Somit wird für ein Update des Bausteines folgendes Vorgehen empfohlen:
                            1. Selbst angepasste Default-Werte sichern (bspw. Screenshot der Logik-Seite[n] machen)
                            2. Baustein in den Logiken löschen
                            3. Baustein aktualisieren und via Admin-Oberfläche neu einlesen
                            4. Baustein in den Logiken neu einfügen und verknüpfen
                            Das bleibt hoffentlich eine einmalige Aktion, die Eingänge sollten sich nicht nochmals in diesem Ausmass ändern.
                            Zuletzt geändert von starwarsfan; 13.07.2016, 10:34. Grund: Added 3rd new functionality
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo zusammen,

                              ich experimentiere seit ein paar Tagen mit den Beschattungsbaustein. Leider habe ich das Problem das der Wert für das kippen der Lamellen immer auf 0 steht.
                              Ich vermute das ich irgendwo noch einen groben Schnitzer in den Einstellungen habe, ich komme aber nicht drauf wo.
                              Seltsam ist auch das mir ein Lamellenwinkel in Grad ausgegeben wird.
                              Hat von euch jemand eine Idee wo mein Fehler liegt?

                              Viele Grüße
                              Marco

                              Beschattung.PNG

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo zusammen,

                                ich versuche mich jetzt auch schon eine weile an dem Beschattungsbaustein.
                                Ich habe Rolladen und die würde ich gerne automatisch beschatten. Dazu wollte ich den Ausgang A2 nutzen.
                                Leider geht der Ausgang A2 immer mit dem Ausgang A1 auf 1, egal wie die Helligkeit ist.
                                Den Sonnenstand Baustein trigger ich alle 15 Minuten mit dem System KO23.
                                Die Berechnung ob die Fassade in der Sonne ist (A1) funktioniert.

                                Viele Grüße

                                Peter

                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X