Im LBS Download Portla findet ihr den ersten von drei LG TV Steuerungs LBS und zwar den für die TVs mit RS232C Schnittstelle. Die anderen aus dem Thread-Titel folgen noch. Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich das Pairing in einen LBS integriere.
Jetzt aber zum RS232C Baustein. Hier ist Voraussetzung, dass die RS232C Schnittstelle als TCP/IP Socket im Netzwerk verfügbar ist, z.B. über einen Moxa oder auch einen RPI mit USB/Seriell Adapter und ser2net. Wichtig ist nur, dass die Kommunikation über einen IP:PORT gemacht werden kann.
Hier der Baustein im Überblick:
2016-05-03 19_24_40-knx-user-forum Service - Downloadbereich.png
Download wie immer: ===> HIER <===
Auf E1 wird die IP Adresse und auf E2 der Port des TCP/IP Sockets konfiguriert und auf E3 die SetID, die man im Menü des LG TV einstellen kann.
Auf E4 kann man das Kommando angeben, dass ausgeführt werden soll. Dabei kann entweder ein RAW Kommando gemäß LG Manual eingegeben werden. Dazu muss das Schlüsselwort "COMMAND" vorangestellt werden oder aber die vorgefertigten Kommandos, die eigentlich das gesamte Spektrum abdecken und in der Hilfe des Bausteins beschrieben sind.
Beispiel "POWER ON", "VOLUME 32", "MUTE ON", etc.
Die Ausgänge sind im wesentlichen selbsterklärend und geben den Status für alle einstellbaren Attribute zurück. Es wird eine gewisse Verzögerung zu beobachten sein, insbesondere beim Einschaltbefehl, da es dann etwas dauert, bis alle Werte abgefragt sind. Nach dem Ausschalten können alle anderen Attribute nicht mehr abgefragt werden, so dass dann die Ausgänge auf -1 geschaltet werden.
A1 gibt den Datenteil des letzten Kommandos zurück und Error zeigt mit dem Wert 1 einen Fehler an und mit 0 die fehlerfrei Ausführung.
That's it!
Keine Ahnung wie hoch die Verbreitung dieser LG TVs noch ist. Für mich war dieser Baustein im Vergleich zu den anderen beiden Prio, da unser TV im Wohnzimmer ein älteres LG Modell ist.
Ich vermute dass NetCast und WebOS weiter verbreitet ist, aber die beiden LBS sind in der Mache.
Viele Spass ...
André
Jetzt aber zum RS232C Baustein. Hier ist Voraussetzung, dass die RS232C Schnittstelle als TCP/IP Socket im Netzwerk verfügbar ist, z.B. über einen Moxa oder auch einen RPI mit USB/Seriell Adapter und ser2net. Wichtig ist nur, dass die Kommunikation über einen IP:PORT gemacht werden kann.
Hier der Baustein im Überblick:
2016-05-03 19_24_40-knx-user-forum Service - Downloadbereich.png
Download wie immer: ===> HIER <===
Auf E1 wird die IP Adresse und auf E2 der Port des TCP/IP Sockets konfiguriert und auf E3 die SetID, die man im Menü des LG TV einstellen kann.
Auf E4 kann man das Kommando angeben, dass ausgeführt werden soll. Dabei kann entweder ein RAW Kommando gemäß LG Manual eingegeben werden. Dazu muss das Schlüsselwort "COMMAND" vorangestellt werden oder aber die vorgefertigten Kommandos, die eigentlich das gesamte Spektrum abdecken und in der Hilfe des Bausteins beschrieben sind.
Beispiel "POWER ON", "VOLUME 32", "MUTE ON", etc.
Die Ausgänge sind im wesentlichen selbsterklärend und geben den Status für alle einstellbaren Attribute zurück. Es wird eine gewisse Verzögerung zu beobachten sein, insbesondere beim Einschaltbefehl, da es dann etwas dauert, bis alle Werte abgefragt sind. Nach dem Ausschalten können alle anderen Attribute nicht mehr abgefragt werden, so dass dann die Ausgänge auf -1 geschaltet werden.
A1 gibt den Datenteil des letzten Kommandos zurück und Error zeigt mit dem Wert 1 einen Fehler an und mit 0 die fehlerfrei Ausführung.
That's it!
Keine Ahnung wie hoch die Verbreitung dieser LG TVs noch ist. Für mich war dieser Baustein im Vergleich zu den anderen beiden Prio, da unser TV im Wohnzimmer ein älteres LG Modell ist.

Ich vermute dass NetCast und WebOS weiter verbreitet ist, aber die beiden LBS sind in der Mache.

Viele Spass ...
André
Kommentar