Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000145 - Beschattungssteuerung-NG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Noch ein weiterer Testcase bei dem die Sperre nicht richtig arbeitet (garnicht?)

    Wenn die Kinder ins Bett gehen (nachmodus an), dann fahre ich per Sperre den Rollo auf 80% runter.
    Dann kommt die Dämmerung und es fährt weiter runter (trotz Sperre)
    Früh fährt der Rollo trotz Sperre dann hoch weil die Dämmerung zu Ende ist...

    ​​​​​Mal Schaum was eine neue Version bringt!

    Kommentar


      N'abend miteinander,

      sodele, die neue Version des Bausteins ist quasi fertig. Nach meinen Tests sehen die Change-Notes aktuell so aus:

      3.3 (2017-04-??):
      • Status-Namen normalisiert
      • Zwei neue Status eingefuehrt: SHADOW_NEUTRAL und DAWN_NEUTRAL fuer den Zustand jeweils nach Beschattung bzw. nach Daemmerung
      • Min-Max-Elevation wird korrekt ausgewertet
      • Eingang E13 Sperre repariert
      • Ausgang A2 Beschattungsstatus repariert
      Nun schau' ich mir aber nochmal die letzten Postings hier im Thread an, insbesondere das Problem mit der Lamellenwinkelberechnung.

      Stay tuned!
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        Hallo Nico

        Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
        Ich habe mal ein Tool bzw: Exceltabelle gemacht um die Werte nachvollziehen zu können.
        Die Excel macht genau das, was deine Funktion function LB_LBSID_calculateShutterAngle($E) macht.
        Soweit, so gut. Allerdings kann ich nicht so recht nachvollziehen, was Du darin mit diesem Faktor bezweckst!? In der Tabelle ist in einem gewissen Range die Formel eine andere. Warum? Und was genau berechnest Du da?

        Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
        Ich bin bei dir, allerdings ist meine Erwartungshaltung dann, wenn ich den Lichtsreifen auf 0 setze, das die dann auch bei 100% Behanghöhe auch nicht da sind.
        Was meinst Du mit "die"? Wer soll bei 100% Behanghöhe nicht da sein? Und welche Rolle spielt an dieser Stelle der Lichtstreifen? Der Lichtstreifen hat mit der Winkelberechnung überhaupt nichts zu tun!?


        Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
        In der Exceltabelle habe ich mal ein Beispiel blau markiert. da kommt 54% raus, benötige aber ca. 65-68 % um keine Lichtstreifen zu haben.
        Kann es sein, dass Du hier zwei verschiedene Dinge miteinander vermischst?


        Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
        Ich versuche damit uns allen zu helfen, indem man mit der Berechnung etwas herum spielen kann. Vielleicht hilft es dir auch.
        Ich hoffe es, bis jetzt jedoch noch nicht so recht. Vielmehr möchte ich der Sache auf den Grund gehen, warum die Berechnung in den Grenzbereichen nicht sauber funktioniert, da das eigentlich nicht sein kann. Mit irgendwelchen Faktoren das Resultat zu modifizieren, löst vermutlich nicht das eigentliche Problem.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Hallo Nico
          Soweit, so gut. Allerdings kann ich nicht so recht nachvollziehen, was Du darin mit diesem Faktor bezweckst!? In der Tabelle ist in einem gewissen Range die Formel eine andere. Warum? Und was genau berechnest Du da?

          starwarsfan Welchen Faktor meinst du? Kann es sein das du meine Excel-Datei mit der von crewo verwechselst? In meiner Tabelle habe ich nur deine Funktion nachgebaut, um die Ergebnisse nachvollziehen zu können!


          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Was meinst Du mit "die"? Wer soll bei 100% Behanghöhe nicht da sein? Und welche Rolle spielt an dieser Stelle der Lichtstreifen? Der Lichtstreifen hat mit der Winkelberechnung überhaupt nichts zu tun!?
          Mit "die" meine ich die Lichstreifen. Wenn das Raffstore komplett runter gefahren ist, habe ich noch Lichtstreifen auf dem Boden.


          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Kann es sein, dass Du hier zwei verschiedene Dinge miteinander vermischst?
          Ich hoffe nicht ;-)

          Der Offset mit ZSU wird wohl das beste sein.
          Zuletzt geändert von Teutone; 11.04.2017, 09:22.

          Kommentar


            Hallo Nico

            Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
            Welchen Faktor meinst du? Kann es sein das du meine Excel-Datei mit der von crewo verwechselst?
            Ich meine die Excel-Datei am Posting #272 von Dir hier in diesem Thread. Also nehme ich an, die Datei ist von Dir!? Die Datei von crewo hat gar keine Formeln enthalten sondern nur fixe Werte...


            Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
            Mit "die" meine ich die Lichstreifen. Wenn das Raffstore komplett runter gefahren ist, habe ich noch Lichtstreifen auf dem Boden.
            Ah ok. Der Lichtstreifen im Sinne des Bausteines ist etwas anderes und wird via E31/E32 konfiguriert.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              An alle mit Problemen bzgl. der Lamellennachführung und doch hindurchscheinender Sonne:

              Bitte prüft, ob Eure Settings bzgl. Lamellenbreite und Lamellenabstand wirklich richtig sind! Es geht insbesondere nicht darum, welchen technischen Abstand die Lamellen haben, sondern wie der Abstand der Lamellen hinsichtlich Durchsicht ist! Es kommt also explizit auf den roten Wert in folgender Skizze an:
              2017-03-26_Lamellenabmessungen.png


              Ich werde die Doku dahingehend ergänzen.

              Genaugenommen wird der rote Wert mit zunehmender Verstellung der Lamellen immer kleiner, bis er bei komplett geschlossenen Lamellen 0 ist. Wie sich das allerdings abbilden lässt, bin ich noch am grübeln...
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                starwarsfan guter Hinweis mit dem Abstand, ich habe definitiv den technischen Abstand bei mir drin (80er Lamellen, 70er Abstand). Ich hatte da aber auch schon einmal mit den Werten gespielt und soweit ich mich erinnere war bei kleinerem Abstand die Auswirkung in den Grenzbereichen (vormittags und nachmittags) schlechter. D.h. es kam noch mehr Sonne in den Raum. Momentan fahre ich mit dem 70er ganz gut, bei der Ost und West Seite habe ich zusätzlich einen fixen Offset von 5° - das ist vom Ergebnis nun schon recht gut. Schöner wäre natürlich eine beeinflussbare Dynamik für die Berechnung wie bei einer Dimmkurve. Probleme macht für mich nur der Bereich wenn die Sonne < ca. 45° hat, hier reicht der Lamellenwinkel vom LBS nicht mehr aus, um eine Blendung zu verhindern.

                Kommentar


                  Hi

                  Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                  Schöner wäre natürlich eine beeinflussbare Dynamik für die Berechnung wie bei einer Dimmkurve.
                  Jo, das ist klar. Die Frage ist aber nach wie vor die, wie genau die Kurve beeinflusst werden soll und vor allem, wie ich das anstelle, dass das auch noch verständlich ist, was da genau passiert resp. was man dort ggf. konfigurieren kann.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    Welchen Faktor meinst du? Den Punkt verstehe ich nicht, wo habe ich einen Faktor? Der Lamellenabstand ist bei mir korrekt und kann auch mittels Excel-Tabelle simuliert werden ;-)

                    Kommentar


                      Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
                      Welchen Faktor meinst du? Den Punkt verstehe ich nicht, wo habe ich einen Faktor?
                      OK, vergiss es, mea culpa. Habe wohl beim Download versehentlich das bereits heruntergeladene File von crewo überschrieben und deshalb gedacht, dass es von Dir ist.

                      Also ja, den Berechnungsfaktor hat es im Excelsheet von crewo und nicht in dem von Dir.
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        starwarsfan ja, ist von mir - kannst aber eher ignorieren, ist nicht wirklich wertvoll.

                        Kommentar


                          Hallo miteinander,

                          wie es aussieht, habe ich den (Denk-) Fehler in der Lamellenwinkelberechnung gefunden. Musste mich doch nochmal ganz zurück zur Vektorrechnung besinnen, um drauf zu kommen.

                          Nun werde ich die korrigierte Vorgehensweise implementieren und schauen, wie sich diese verhält.

                          Stay tuned!
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            Hört sich gut an, danke dir für deine Ausdauer!

                            Kommentar


                              Super! Schick doch mal den Codeabschnitt, dann würde ich mit testen.

                              Kommentar


                                Hallo und guten Abend miteinander

                                Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
                                Schick doch mal den Codeabschnitt, dann würde ich mit testen.
                                Mit Codeabschnitt wird das nix, der Baustein ist an vielen Stellen überarbeitet worden. Anyway, im Anhang die 3.3.RC1.

                                Hier die Changes:
                                • Status-Namen normalisiert
                                • Zwei neue Status eingefuehrt: SHADOW_NEUTRAL und DAWN_NEUTRAL fuer den Zustand jeweils nach Beschattung bzw. nach Daemmerung
                                • Min-Max-Elevation wird korrekt ausgewertet
                                • Eingang E13 Sperre repariert
                                • Ausgang A2 Beschattungsstatus repariert
                                • Lamellenwinkelberechnung korrigiert
                                • Trigger-Eingang E2 implementiert
                                • Baustein-Reaktivierung ueberarbeitet
                                Happy Testing!
                                Angehängte Dateien
                                Kind regards,
                                Yves

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X