Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
es ist eher müssig, über diese Grenzwerte zu diskutieren. Das muss jeder für seine eigenen Gegebenheiten selbst herausfinden. Bspw. habe ich 40k als Grenzwert konfiguriert, was tagsüber für uns absolut ok ist. Allerdings bin ich am überlegen, die Grenzwerte über den Tag irgendwie dynamisch zu verändern, da morgens und abends auch sehr viel kleinere Werte schon sehr stark blenden. Das Problem ist dann also nicht mehr die Sonneneinstrahlung als solche, sondern dass man direkt geblendet wird.
bei der Fehlersuche in der Implementierung des Rollo-LBS 19000707 habe ich einen Bug in diesem Baustein gefunden. Die korrigierte Version 3.8 ist somit online, funktional hat sich nichts geändert.
und weiter geht's: Die Version 3.9 ist online und bringt nun einen neuen Eingang mit, über welchen die Schrittweite der Höhenverstellung vorgegeben werden kann. Weiterhin wurde das Handling des Aktivierungsstatus korrigiert, thx jonofe für den Hinweis.
deutlich flexibler und individueller anpassbar (bei mir mit einem vorschalt-LBS individuell bis zum Abwinken, inkl. Kindermittagsschlaf, Ausschlafen, Vorhersagebeschattung, etc.)
Ich bin seit einigen Wochen am Basteln an einer entsprechenden Gesamtlogik unter Berücksichtigung von Schlafmodi (z.B. Kind tagsüber nur 75% schließen), Fensteröffnung, Anwesendheit (75% statt 100% verschatten) uvm. Dabei ist meine Logik noch nicht wirklich zufriedenstellend.
Ist jemand (@MrMirror) bereit seine Logik hier (oder gesondert) vorzustellen?
Dabei würde mich auch eine umgesetzte Vorhersagebeschattung interessieren - an wechselhaften Tagen würde ich dann z.B. die Verschattung einfach unten lassen um unnötiges Fahren und das aktuell auftretene kurzeitige Aufheizen zu verhindern...
Ich nutze z.B. den LBS für Wunderground um mir die Tageshöchstwerte zu ziehen, diese bewerte ich dann einmal am Morgen und setze mit Grenzwerten für z.B. "Hitzeschutz bei > 26° Tageshöchstwert" Parameter neu. Im Fall Hitzeschutz klappe ich z.B. die Lamellen 5° mehr zu, um gerade am Morgen und Abend die Sonne 100% zu verschatten. Dann fahre ich manche Jalousien nach der Dämmerung hoch, wenn z.B. Bewölkung > 75% vorhergesagt ist, das z.B. klappt sehr gut. Unzufrieden bin ich noch selbst mit ganz vielen Dingen, z.B. das Thema Wäremegewinnung habe ich noch gar nicht abgedeckt, wird aber erst im Winter interessant. So kann man bei Abwesend z.B. die Sonne voll in die Räume lassen wenn dort eine Heizanforderung besteht.
Solche (funktionierenden) Vorschaltlogiken würden mich auch interessieren. Der WAF der Beschattungssteuerung ist bei mir leider noch weit unten, da ich zu Beginn meine Frau nicht zufrieden stellen konnte. :-(
ich muss zunächst mal global-galaktisch bemerken, dass der Baustein bei mir inzwischen absolute genial funktioniert. Es kommt kein einziger Sonnenstrahl mehr ins Haus, wenn man das nicht möchte - und das ist unglaublich viel wert bei uns im Haus, da sich das Haus aufgrund von großen Fensterflächen ansonsten sehr stark aufheizen würde. Es war zu den heißen Tagen in diesem Jahr kein Vergleich zum letzten Jahr, als ich deinen Baustein noch nicht im Einsatz hatte - große Klasse und ein super WAF!
Zum Thema Bewölkungsgrad: auch hier habe ich erst überlegt, wie ich das Thema noch präzisieren kann (Wetterbericht etc.), da die Behänge manchmal beschatten, obwohl es eher trüb draussen war und keine intensive Sonneneinstrahlung vorhanden war. Hier muss man aber bedenken, dass auch bei trüberem Wetter eine Aufheizung der Wohnräume stattfindet. Ich habe eine fühlbare Wärmesteigerung im Fensterbereich festgestellt, obwohl ich von der Helligkeit her eigentlich keine Beschattung für notwendig erachtet hätte. Deswegen ist die Helligkeitsschwelle bei uns eher "konservativ" eingestellt.
Es wurde in diesem Thread schon mehrfach angesprochen und ich möchte das Thema auch nochmal hoch holen: siehst du eine Chance, dass du das Skippen von Timern bei manueller LBS-Aktivierung noch ausbaust? Das ist aktuell das einzige, was noch nicht perfekt läuft bei uns. IMHO wäre es logischer, auf Timer zu verzichten, wenn ich mich bewusst für eine manuell Baustein-Aktivierung entschieden habe, dass also die Ausgänge sofort ohne Abwarten von Timern beschrieben werden.
baumhaus123 +1 für das überspringen/ignorieren jedes Timers beim manuellen Triggern, evtl. auf einen Eingang z.B. E1 beschränkt und per neuem Parameter einstellbar. Auch ich möchte mich an dieser Stelle sehr für die wirklich tolle Arbeit bedanken, Yves!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar