Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HACS Person- & Öffi-Card

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HACS Person- & Öffi-Card

    Es war einmal, ein unerfahrener HA-Anfänger, der voll Ehrfurcht zur super-schlauen KI aufgeschaut hat, die auf jede noch so komplizierte Frage innerhalb von Sekunden einen passenden YAML-Code ausspucken konnte. Und so kam es, dass sich eine erfolgreiche Partnerschaft gebildet hat, die ewig währen hätte können - wenn, ja wenn der unerfahrene HA-Anfänger nicht auf die Idee gekommen wäre, dazuzulernen. Er lernte ein wenig YAML, er lernte ein bisschen CSS, er lernte etwas Templating mit Jinja und JavaScript, und je mehr er lernte, desto mehr bröckelte die anfangs so erfolgreiche Partnerschaft dahin, so lange, bis er die KI fast vergessen hatte. Doch eines Morgens erinnerte er sich an seinen treuen Weggefährten der ersten Stunde und rief noch einmal bei ihm an, um ihn um Rat zu fragen, und was dabei herausgekommen ist, das könnt ihr euch hier jetzt ansehen.

    Für alle Wiener hier im Forum ist das Thema doppelt interessant.

    Ich hab diese WienerLinien Integration geladen (ja, ich weiß, im Burgenland hilft mir die dann nicht mehr) und wollte von ChatGPT einen Vorschlag haben, mit welcher Card ich am besten folgende 4 Werte davon anzeigen kann: Name, Destination, Departure & Countdown. Den Sensor dazu hab ich ChatGPT beschrieben, denn den konnte er ja nicht kennen.

    Hier der erste Vorschlag basierend auf der Standard entity Card, wie immer syntaktisch völlig korrekt, nur überzeugen konnte er mich damit nicht.

    ChatGPT-ÖffiCard1.png

    Nachdem ich bemängelt hatte, dass nicht alle von mir geforderten Parameter angezeigt werden, kam der zweite Vorschlag basierend auf der Standard entities Card. Die Karten-Wahl hab ich immer noch frei gelassen und die Verbesserungen sind deutlich sichtbar.​

    ChatGPT-ÖffiCard2.png

    Trotzdem konnte mich auch dieser Vorschlag noch nicht überzeugen und, da ich gute Erfahrungen mit der custom:button-card gemacht hatte, wollte ich einen dritten Entwurf basierend auf meiner Lieblingscard. Widerwillig generierte ChatGPT einen dritten Vorschlag, aber damit brach ich dieses Experiment dann ab.

    ChatGPT-ÖffiCard3.png

    Spätestens jetzt wurde mir klar, so wird das nichts, und ich setzte mich hin und hab selbst gebastelt.
    Ich muss zugeben, dass ich länger gebraucht habe, als die KI für alle 3 Entwürfe, aber was soll's, das ist ja mein Hobby und das Ergebnis zählt.

    HACS Person & Öffi-Card.png

    Damit füllt sich nun die letzte verbliebene Lücke auf meinem Dashboard, denn da wir nur zu zweit übersiedeln, war da noch ein Platz frei.

    Weitere Beiträge dieser Serie:

    HACS Wetterkarte
    HACS Sonne & Mond (inkl. Tipps zur configuration.yaml)
    HACS Schieberegler (inkl. Möglichkeiten der Icon Farbanpassung & erste Vorstellung Farbschema)​
    HACS Gauges (Tachoanzeigen, inkl. senkrechte Balken-Cards)​
    HACS stack-in-card für Raum-Card
    HACS Graph-Cards
    HACS Thermostat-Cards
    ​​HACS Entity Cards (inkl. stacking Beispiele mit der custom:button-card)
    HACS Reminder (trash-card, atomic-calendar-revive)​​
    ​​
    HA-Behaglichkeits-Diagramm
    HA Kurzeinführung​​
    HACS Sidebar & Dashboard-Entwurf
    HACS Bewässerung​
    HA & Node-Red
    HA Notifications
    HA Recorder, SQLite, InfluxDB, Grafana
    HA Python Scripts​​​​​​
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von scw2wi; 14.07.2025, 17:07.

    #2
    Noch ein Tipp für HA-Mitstreiter aus AT.

    Den ÖBB-Monitor hab ich mir ganz simpel per iframe ins Dashboard geholt.
    Einfach die Anleitung dort Schritt für Schritt ausgeführt und hat auf Anhieb geklappt.

    oebb-monitor-v2.png

    Wer's nachmachen will, und Unterstützung braucht, einfach fragen.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Nachdem ich jetzt so viel über ChatGPT geschrieben habe, muss ich auch kurz über DeepSeek berichten.
      Aktuell stelle ich die gleiche Frage immer an beide, ich werde aber aufhören, ChatGPT zu befragen, da die Antworten von DeepSeek wesentlich besser sind.
      Ich kann daher jedem nur raten, sich DeepSeek mal anzusehen, das kennt sich mit Jinsa2 und auch vielen anderen Themen rund um HA wesentlich besser aus.

      Was ich auch manchmal mache, dass ich fehlerhaften Code, den ich früher mal von ChatGPT erhalten und nie zum Laufen gebracht habe, an DeepSeek verfüttere, auch das wird sofort korrigiert und oft auch noch ungefragt optimiert.

      Kommentar


        #4
        Aber so lerne ich doch nix :-(
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Es ist ähnlich wie mit einem eBike, du kannst damit bei gleicher Anstrengung weitere Strecken zurücklegen, oder auch schneller deine Runde fertig machen und früher wieder aufhören.

          Ich lerne heute mit Unterstützung durch die KI deutlich mehr (und auch schneller), da ich immer neue Ansätze kennen lerne, und nicht alles immer nur auf die mir bereits bekannte Weise löse. Das ist natürlich sehr individuell, da ich die Lösungen auch nur als Vorschläge ansehe und selten 1:1 übernehme, aber jeder wird mit KI anders umgehen. Wer sich damit zum copy/paste Programmierer degradieren lässt, der wird sicher nichts mehr lernen.
          Zuletzt geändert von scw2wi; 04.02.2025, 18:58.

          Kommentar


            #6
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Es ist ähnlich wie mit einem eBike
            Sehe ich auch so. Aktuell ist die KI ein Werkzeug, das einem unterstützen kann. Man sollte aber die erhaltenen Antworten schon noch anschauen und versuchen zu verstehen, weil oft ist halt auch (schön geschriebener) Blödsinn dabei.

            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            Wer sich damit zum copy/paste Programmierer degradieren lässt, der wird sicher nichts mehr lernen.
            Und auch öfters mal auf die Schnauze fallen

            Kommentar

            Lädt...
            X