Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattungsautomatik "freigeben"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschattungsautomatik "freigeben"

    Hallo Zusammen,

    nach dem ich nun die Shadow Control von starwarsfan in Betrieb genommen habe, stellst sich mir seit gestern (seit da ist es recht schlecht Wetter) die Frage wie gebt ihr Eure Beschattungsautomatik frei?

    Aussentemperatur > Raumtemperatur
    Ist Raumtemperatur >= Soll Raumtemperatur

    Oder ganz anders? evtl. sogar Manuell?

    Danke & Grüße

    Holger

    #2
    Hallo Holger

    Danke für die Verwendung meiner Integration.

    Ich reagiere aktuell noch überhaupt nicht auf die Aussentemperatur. Das habe ich schon ewig auf meiner ToDo-Liste. Vielleicht sollten wir dafür direkt mal einige Ideen sammeln, wäre als neues Feature für die Integration sicher spannend!
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Hi Yves,

      das wäre letztlich die perfekte Lösung, so weit hatte ich noch gar nicht gedacht, da ja HA an sich schon viele Möglichkeiten bietet das "extern" abzubilden.

      Grüße Holger

      Kommentar


        #4
        ich mach das noch manuell, aber bin auch am Überlegen, was am besten wäre. AT alleine reicht aus meiner Sicht nicht. Auch nicht im Vergleich zur Temperatur innen.

        Wann will ich Beschattung? (ich sprech jetzt nur von Räumen, nicht von Terrassen)
        • im Winter bzw. in der Heizperiode gar nicht. Man könnt es also schon mal mit der "Sommer-/Winter-Einstellung" der Heizung koppeln
        • im Sommer will man (ich) durch die Beschattung ja eigentlich nur eine Überhitzung vermeiden.
          • wenn es nachts gut abkühlt (< 17° oder so) kann man meistens auf Beschattung verzichten, da man nachts die nötige Kühle problemlos bekommt.
          • Wenn es tagsüber nicht wärmer als vielleicht so 24° wird, brauch ich auch keine Beschattung
          • damit komm ich auch zu der Erkenntnis, dass die erwartete Höchsttemperatur viel wichtiger ist als die augenblickliche Außentemperatur
          • letzte Woche wollte ich auch morgens um 7:30 bei 18° AT Beschattung, da ich wusste, dass es auf 34° hoch geht und jeder Wärmeeintrag zu vermeiden ist.
        Aus meiner Sicht ist das also ein Zusammenspiel von erwarteter Höchsttemperatur (EHT) und nächtlicher Tiefsttemperatur (NTT). Also in etwa sowas wie "Wenn Heizung auf Sommer und EHT >24 und EHT-NTT<8 dann beschatten". Die Werte sind jetzt eher aus dem holen Bauch als empirisch ermittelt, aber so vom Prinzip müsste sowas für mich gut funktionieren"
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Hi zusammen,

          ich will am WE auch endlich mal ein paar Test-Fenster auf die Integration umbauen. Danke schonmal für deine Arbeit.
          Vielleicht lohnt ein Blick auf CCA. Da ist es auch eine Kombi aus Innen-/Außentemperatur und vor allem: Wettervorhersage für den Tag.

          image.png

          Für die Umsetzung: Es wäre cool, wenn man auch für die Grenzwerte einen Helper auswählen könnte. Bei CCA muss man aktuell jede Automation manuell anpassen.

          Außerdem gibt es für jedes Fenster/Fassade Elevation und Azimuth Werte, innerhalb derer die Beschattung überhaupt stattfindet und optional ein Helligkeitswert.
          Damit lassen sich dann mehr oder weniger die Fälle für den Winter abdecken. ​

          Kommentar


            #6
            Ein Beschränkung der Bedingung auf die erwartete Außentemperatur reicht nicht.

            Es geht ja um die Strahlungswärme der Sonne. Und die schafft es problemlos, z.B. bei so einem Wetter wie heute, einen Raum auf über 30 Grad aufzuheizen, auch wenn draußen nur 23 Grad Lufttemperatur sind.

            Kommentar


              #7
              bei 23 außen mach ich dann aber lieber das Fenster auf statt zu Verschatten. Mehr Licht, mehr Luft und trotzdem angenehme Tempertur. Das hängt aber halt auch massiv von den individuellen Vorlieben und auch der Situation vor Ort ab. Wenn ich im Wohnzimmer 10m² Fensterfläche nach Süden hab, dann ist Beschattung vielleicht doch besser
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Ich bin grundsätzlich bei Uwe und fände eine Steuerung über die zu erwartende Tageshöchsttemperatur sinnvoll.

                Vielleicht auch so was wie:
                Beschatte ab erwartender Tagesmax > 25° oder aktuelle Raumtemperatur > 24° (Raumtemp. dann aber ggfs. mit Hysterse)

                Kommentar


                  #9
                  Die ABB JRA/S Geräte machen das imho ganz gut. Hier gibt es "Heizen", "Kühlen", "Anwesenheit" und "Raumtemperatur" Objekte (binär) die die Beschattungsautomatik beeinflussen.
                  Damit kann man parametrieren, dass zb. im Heizbetrieb die Beschattung eines Raumes offen sein soll - solange die Raumtemperatur einen Grenzwert nicht überschreitet (Heizunterstützung mit Überhitzungsschutz nennt sich das da). Bei Anwesenheit kann aber trotzdem die Automatik aktiviert werden (Blendschutz).
                  Bei Kühlbetrieb und in der Übergangszeit (Heizen und Kühlen auf 0) gibts dann entsprechend anderes Verhalten (nach Parameter).

                  Dh. Außentemperatur und Wetterbericht spielen hier keine Rolle, aber die Raumtemperatur und die Solltemperatur des Raumes - bei "Kühlen" möglichst kühl, bei "Heizen" warm bis auf Grenzwert. Bei der ABB Applikation gibts da keine eigenen Solltemperatur-Objekte - die wären für den Grenzwert im Heizbetrieb evtl. ganz nett (RTR-Solltemp + 2° zB).

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo miteinander

                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Die ABB JRA/S Geräte machen das imho ganz gut. Hier gibt es "Heizen", "Kühlen", "Anwesenheit" und "Raumtemperatur" Objekte (binär) die die Beschattungsautomatik beeinflussen.
                    Hast Du so ein Gerät und kannst mir die Doku oder einen entsprechenden Link zukommen lassen? Würde mir das gerne genauer anschauen.
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      • im Winter bzw. in der Heizperiode gar nicht. Man könnt es also schon mal mit der "Sommer-/Winter-Einstellung" der Heizung koppeln
                      • im Sommer will man (ich) durch die Beschattung ja eigentlich nur eine Überhitzung vermeiden
                      Ob Sommer oder Winter ist egal, eine Überhitzung des Raumes soll immer vermieden werden (auch bei tiefen Außentemperaturen): sobald die Raumsolltemperatur um ein einstellbares Delta überschritten ist, wird die Beschattung aktiv. Die Ventile der FBH sind da schon lange zu.

                      Zusätzlich hat auch das Thema Helligkeit einen Einfluss: in Konstellationen von hoher Helligkeit und kleiner Elevation geht es um Blendfreiheit (besonders aber nicht ausschließlich, wenn Bildschirme im Spiel sind).

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, ich hab die JRA/S 8.230.2.1, benutz die aber ohne Lamellenwinkel.
                        Was auch noch ziemlich angenehm ist bei dem Gerät, ist die "automatische Reaktivierung der Automaitksteuerung" - da wird nach x Minuten nach manueller Bedienung der Beschattung (Wandtaster etc.) der Automatikmodus wieder aktiviert.

                        https://new.abb.com/products/de/2CDG...ra-s-8-230-5-1

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von madmaxx Beitrag anzeigen
                          Ob Sommer oder Winter ist egal, eine Überhitzung des Raumes soll immer vermieden werden
                          im Winter nehm ich die "Überhitzung" gerne mit, spart Heizkosten.

                          Geschmäcker sind halt verschieden. Daher auch die Wünsche an ein Beschattungslogik.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Nun, ich habe mir da eine - zugegeben sehr einfache - Logik gebastelt.

                            Datum März - Oktober und Außen-Temperatur > xx°C und Helligkeit > xxx Lux + Uhrzeit= xx:xx...
                            dann gehen die Rolläden einer bestimmten Hausseite runter und zu einem festgelegten Zeitpunkt (Uhrzeit) wieder auf.

                            Ich wollte mal was mit Sonnenstand etc. basteln, aber die bisherige Lösiung funktioniert seit 15 Jahren.

                            Gruß
                            Andreas
                            Zuletzt geändert von SRC; 14.07.2025, 08:12.
                            Gruß Andreas

                            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X