Zitat von Smurf
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Telegrammvervielfältigung
Einklappen
X
-
Der verwendete Taster wird ein MDT Glastaster II sein.
Vielleicht habe ich die Funktion missverstanden.
Ich würde grundsätzlich jedoch alle KNX-Komponenten direkt miteinander sprechen lassen wollen und dann zusätzliche Logik bzw. als "Fernbedienung" via andFHEM über fhem schalten.
Nur um sicher zu gehen, dass ich keinen Fehler in der Konfig habe:
ini.file
Code:[tcp] port=6720 server=knxd_tcp systemd-ignore=false [ip] driver=ip [debug-main] error-level=0x9 trace-mask=0xffc [debug-server] name=mcast:knxd [main] addr=1.1.4 client-addrs=1.1.5:5 connections=server,tcp,ip debug=debug-main systemd=systemd [server] debug=debug-server discover=true router=router server=ets_router tunnel=tunnel
1.1.3 wird von ETS belegt
Den Router würde man ja mit ip: und nicht mit ipt:xx.yy.zz.ww ansprechen?
in fhem
Code:knxd:ip von knxd 1.1.4
Kommentar
-
Zitat von hatamoto Beitrag anzeigenAm IP-Router sind die Tunneladressen 1.1.3-1.1.6 eingestellt.
1.1.3 wird von ETS belegt1wire, KNX, OpenHAB, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Kommentar
-
… und wenn du dem FHEM tatsächlich explizit eine physische Adresse zuweist (normale Clients bekommen die vom knxd), dann nicht aus einem dieser Bereiche die im Tunnel oder im knxd dafür vergeben sind, sondern eine komplett freie Adresse.
Ob du via ip: oder ipt: mit deinem IP-Router redest, ist unerheblich. ip: hat Probleme mit Multicast bei manchen Routern, ipt: hat Probleme mit manchen Gateways – die alle dreieinhalb Wochen streiken, weil das 32-bit-Feld für die Laufzeit der Verbindung überläuft.
Ach ja: der Grund für deine Paketverdoppelung. Der steht da nämlich in der Konfigdatei. Überleg mal, was router=router (-R) tut. Und was driver=ip (-b ip: ) bezweckt. Und was denn wohl passiert, wenn man beides angibt …Zuletzt geändert von Smurf; 13.09.2019, 13:53.1wire, KNX, OpenHAB, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Kommentar
-
Ich habe jetzt mal die komplette Adressierung umgestellt:
In ETS bekommt der Router die 1.1.240 und knxd hat die Host Adresse 1.1.244 und physikalische Adresse aus dem Bereich 1.1.245-249.1.1.240 IP-Router Tunnel 1 1.1.241 IP-Router Tunnel 2 1.1.242 IP-Router Tunnel 3 1.1.243 IP-Router Tunnel 4 1.1.244 knxd 1.1.245 knxd-Clients 1.1.246 knxd-Clients 1.1.247 knxd-Clients 1.1.248 knxd-Clients 1.1.249 knxd-Clients 1.1.250 knxd-fhem
Habe außerdem router=router auskommentiert und du hattest Recht, die Verdoppelungen sind weg...
So ganz verstanden habe ich es, ehrlich gesagt, immer noch nicht...
in fhem
Code:knxd:ip von knxd 1.1.250
Ich bekomme keinen Status aktualisiert bzw. keine Werte von der Wetterstation.
Kommentar
-
Zitat von hatamoto Beitrag anzeigenDer verwendete Taster wird ein MDT Glastaster II sein.
Vielleicht habe ich die Funktion missverstanden.
Ich würde grundsätzlich jedoch alle KNX-Komponenten direkt miteinander sprechen lassen wollen und dann zusätzliche Logik bzw. als "Fernbedienung" via andFHEM über fhem schalten.Viele Grüße, Volker
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDas ist eine Sonderfunktion, die genau das macht. Natürlich dürfen keine Telegrammwiederholungen kommen. Die müssen weg oder die Sonderfunktion muss abgestellt werden. In der Standardeinstellung ist diese Funktion nicht aktiv.
Mit der Sonderfunktion ist es möglich mit einem Taster einen Rollladen (Taste kurz) und eine Gruppe (Taste lang 1-2s) zu steuern.
Macht man aber nur, wenn man keine andere Lösung hat.
gibt es hier für ein how to do? Im Technischen Handbuch des Jalousie Aktors ist leider nix detaliert aufgeführt.
Steh bei dieser Funktion gerade etwas auf dem Schlauch wie ich das in Verbindung mit dem GT2 umsetze bezüglich kurz/lang und den GA Verknüpfungen.
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenBeschreibe erstmal was du realisieren möchtest. Die Lösung steht eigentlich im dem Zitat.
am GT2 hab ich für die Taste Jalousie eingetellt lang= fahren kurz=Stop. Oder muß hier Schalten/ Werte senden Kurz/Lang ausgewählt werden? Wie müssen die GA nun verknüpft werden? Im Aktor hab ich ja nur die 23 Rolladen Auf/Ab. Müssen hier beide GA drauf Verknüpft werden? Steh da grad etwas auf dem Schlauch....
Kommentar
-
Single-Objekt-Control und Kurzzeitbetrieb gleichzeitig ist nicht sinnvoll. Taste kurz soll Auf/Ab und bei Fahrt stoppen, die Taste kurz geht am Aktor an Auf/Ab.
Taste lang (eingestellt auf 1-1,5s) geht auf die anderen Kanäle, als auch hier Auf/Ab.
Mit kurzer Taste wird lokal mit einer GA Auf/Ab/Stopp gesteuert. Mit langer Taste wird die Gruppe mit einer weiteren GA Auf/Ab/Stopp gesteuert. Hinweis: Soll die Gruppe gestoppt werden, muss hier auch lang während der Fahrt gedrückt werden.
Ob man die Jalousiefunktion oder Schalten kurz/lang benutzt spielt keine Rolle.
Kurzzeitbetrieb geht natürlich nicht, da hier keine GA verbunden wird.
Kommentar
Kommentar