Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Status Sammelbestellung Roto-Aktor + Controller
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ich hab angefangen mit dem Handbuch und hab die erste Skizze bzgl. Anschlussplan erstellt:
https://wiki.konnekting.de/index.php/DFF4.1_User_Manual
Einen Kommentar schreiben:
-
So, die Anleitung ist nun um die fehlende MicroBCU ergänzt:
https://wiki.konnekting.de/index.php...ons#Controller
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Peter,
Sorry, BCU hatte ich ganz vergessen. Bilder reiche ich im Wiki nach (hab meinen Aktor gerade eingebaut).
Korrekt, die Micro BCU muss von oben auf die Controllerplatine gesteckt werden. Die gestrichelte Linie gibt dabei die Orientierung der BCu vor.
Es reicht wenn die Pins von unten gelötet werden. Die THT Löcher sind durchkontaktiert.
Für die Inbetriebnahme benötigt man die Suite in Beta4 Version:
https://github.com/KONNEKTING/KonnektingSuite/releases
Diese in der entsprechenden Version runterladen, und an eine gewünschte Stelle entpacken (keine Installation, nur entpacken. geht auch "portable" auf einem USB Stick...).
Dann die Suite mit der "DEBUG" Batch-Datei starten. In den Einstelungen das richtige KNX Interface wählen.
Dann noch die zugehörige "KONNEKTING Device" Datei (=Produktdatenbank im ETS Jargon) runterladen: https://github.com/KONNEKTING/Konnek....0.kdevice.xml
und diese mit dem "+" in der Suite einbinden.
Über die vier farbigen "LED Buttons" in der Suite kann man die Parametrisierung in das Gerät laden.
Sollte irgendwas schief gehen, bitte wie folgt vorgehen:
1) Suite starten mit DEBUG
2) auf kürzestem Weg das Problem reproduzieren
3) Suite beenden
4) Die Datei "KonnektingSuite.log.0" aus dem Suite Verzeichnis hier im Forum in einem neuen Beitrag anhängen und das Problem beschreiben.
Kleine Anmerkung für Neulinge: Bitte nicht selbst an der ".kconig.xml" Datei aus dem Projektverzeichnis mit einem Editor herumschrauben. Die Suite macht das schon.
Wer beim optimieren/verbessern der .kdevice.xml helfen will, kann dies gerne tun, nachdem das hier studiert wurde: https://wiki.konnekting.de/index.php...ce_Description
Im Wiki wird noch ein Artikel für die Inbetriebnahme folgen müssen (https://wiki.konnekting.de/index.php....1_User_Manual). Und die Suite muss man auch noch beschreiben (https://wiki.konnekting.de/index.php/KONNEKTING_Suite)...
Gruß
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei mir ist das Päckchen auch schon gestern angekommen, und gerade war ich mit dem Zusammenbau fertig und hatte das Werkzeug weggeräumt.
Ups, da ist ja noch ein Platinchen (micro-BCU) in der Tüte... Hatt ich übersehen, da das Einlöten der micro-BCU-Platine im Wiki nicht beschrieben steht.
Ich nehme mal an, die Pins der micro-BCU-Platine müssen beidseitig der Hauptplatine verlötet werden?
Wie geht es dann weiter, wie binde ich den Aktor ins KNX ein?
Gruß
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Cool. Dann viel SoaS beim zusammenbauen.
Zwei Relaisboards aus der Sammelbestellung sind schon bestückt. War für einen Stichprobenartigen Funktionstest notwendig.
Die kdevice.xml liegt im Firmware repository aus einem meiner letzten Posts.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei mir war die Post schnell :-)
hab ab das Paket gerade in Empfang genommen
VG
iRobb
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab's noch zur Post geschafft. Die ersten erhalten mit etwas Glück die Lieferung am samstag schon.
Gruß Alex
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Good News:
Ich hab gestern Nacht noch bis kurz vor 12 alles verpackt und 2x kontrolliert. D.h. wenn ich mich heute im Homeoffice mal ne halbe Stunde losreißen kann geht heute alles zur Post.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und hab mich beim abzählen der Teile nirgendwo verzählt. Es sind immerhin in Summe 400-500 Einzelteile (genau hab ich's noch nicht gezählt). Also bitte habt ein nachsehen wenn etwas fehlen sollte und meldet euch.
appi Jetzt weiß ich auch wie teuer es ist nach Österreich zu versenden. Ist bis jetzt meine absolut erste Auslandssendung ;-)
7635607988035676229.jpg
Einen Kommentar schreiben:
-
So, ich denke ich hab den Bug in der Roto-Firmware gefunden:
Zum einen muss ein Schalt-Signal rund 175ms anliegen damit es vom Dachfenster erkannt wird, und zum anderen dürfen zwei Schaltsignale nicht zu schnell aufeinander folgen.
Ich hatte bisher zwischen zwei Kommandos keine extra Pause eingebaut. Damt hat dieses Szenario nicht funktioniert:
Rolladen von 0% (also geöffnet) auf 75% fahren, und sich dann auf halber Strecke entscheiden doch nur bis 50% zu fahren.
Da es recht komplex wird mit dem ganzen Timing Zeugs, wird das erste Fahrkommando in Richtung 75% einfach mit einem Stop-Kommando gestoppt, und dann direkt ein neues 50% Kommando hinterher geworfen.
Zwischen Stop und neue 50% kam es dann zu Timingproblemen.
Ich hab hier einfach nochmal 175ms Zeitversatz eingebaut, damit klappts nun.
Das ganze ist natürlich noch verbesserungswürdig. Man könnte direkt in das aktuelle Fahrkommando den neuen Befehl einfließen lassen. Man muss nur schauen dass man alle Zahlen korrekt miteinander verrechnet. Und da wird's schnell kompliziert. In der Theorie ist das noch einfach. In der Praxis mit nur einem "Thread" ist das aber deutlich komplexer.
Hinzu kommt noch: Ich hab für die Pausen ein tatsächliches "delay" genutzt, was suboptimal ist. Denn in der Zeit kann der Controller nur bedingt weitere Daten vom Bus empfangen. Besser wäre es den Controller in der Zeit mit anderen Dingen weiter arbeiten zu lassen. Aber solange hier noch keine spürbaren Probleme auftauchen werde ich den Code an der Stelle nicht noch komplexer machen als er es eh schon ist. Wer Lust hat kann ja mal reinschauen:
https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ter/DFF4.1_1.0
Speziell hier rein: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...otoChannel.cpp
(Ich stelle gerade fest: An der Firmware hab ich ja nun auch schon wieder über ein Jahr gefeilt ... wie die Zeit doch vergeht...)
Nun ja. Ich werde diesen Firmware-Stand nun auf die Controller flashen und dann wird verpackt und verschickt. Die restlichen fehlenden Kartons hab ich bereits organisiert. Werde für den Versand den Brückentag anpeilen. Daumen drücken dass nix dazwischen kommt.
Einen Kommentar schreiben:
-
habe zwar keinen Bausatz aber die Anleitung liest sich gut, schön ausführlich!
Einen Kommentar schreiben:
-
Der "Rest" sind die Roto Kits.
Aber okay, ich versuche deins schneller fertig zu machen, da ich da ja im Gegensatz zu den Roto-Kits nix feintunen muss.
Gruß
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
weiß jetzt nicht genau was du mit "Rest" meinst aber solange es in absehbarer Zeit kommt ist alles gut
Einen Kommentar schreiben:
-
So, die grob 60 Einzelteile pro Kit sind nun in Tüten verpackt. Jetzt fehlt noch der Bugfix der Firmware für den Roto-Aktor, das letzte aufspielen der Firmware, sowie das "in den Versandkarton verpacken". Da muss ich dann mal mein "Kartonlager" checken ob da ausreichend Material da ist.
gulp2k Du siehst es mir hoffentlich nach wenn ich dein "einfacheres" Kit zusammen mit dem Rest verschicke?!
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe meinen Aktor nun in den Verteiler eingebaut und versuche hier nun etwas komplexere Tests zu fahren. Und ich bin auch schon auf den ersten Bug gestoßen:
Ich fahre die meine Rolläden/jalousien gern über "Absolute Position" an. So nun auch die Dachfenster mit ihren Rolläden. Gibt man während des aktuellen Fahrbefehls nochmal eine weitere absolute Position ab, so kommt die Firmware durcheinander. Dürfte aber keine allzugroße Sache sein.
Kommende Woche steht nun das verpacken und verschicken der Einzelteile auf dem Plan. Würe aber gerne die groben Schnitzer vorher noch aus der SW raus bekommen. Denn es wird ggf. schwer bei dem Funktionsumfang Fehler die von euch gemeldet werden nachzustellen.
Hände hoch wer von euch die Option hat mit dem Laptop und einem USB Kabel etwaige Fehler zu loggen und mir dann das Log zu senden...
Gruß
Alex
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: