Tasmota verwendet WLAN. Meines Wissens läuft KNX über Multicast und braucht einen KNX IP Router. Ein direkter KNX Anschluss über die MicroBCU2 wäre deutlich stabiler, als das ganze über WLAN zu machen. Leider habe ich nicht allzuviele Erfahrungswerte zu KNX und Tasmota im Forum gefunden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sammelbestellung MicroBCU2 - KNX-Transceiver für Ardunio, Raspberry & Co
Einklappen
X
-
Wenn du die Möglichkeit hast, ein KNX-Kabel zu deinem Gerät zu legen bzw. dort schon eines vorhanden ist, dann ist die MicroBCU2 genau das Richtige. Dann brauchst du als Software aber nicht Tasmota, sondern Konnekting (du befindest dich hier auch im Konnekting-Projektforum). Du bist hoffentlich nicht auf ESP festgelegt. Der SAMD21 ist nämlich besser geeignet. Die Konnekting-Arduino-Lib enthält Beispiele zum direkten Einstieg, wobei man, wenn man statt der LED ein Relais anschließt, bereits das Gleiche wie einen Tasmota-Schaltaktor hätte. Unter "Lernen" wird erläutert, wie man einen Temperatursensor mit Konnekting baut. Danach sollte auch komplexeren Projekten nichts mehr im Wege stehen.
Kommentar
-
Es geht eigentlich eher darum, dass Tasmota schon einen ziemlich großen Funktionsumfang hat und es dafür auch einige fertige Geräte gibt. Meine Idee ist prinzipiell die MicroBCU2 an die serielle Schnittstelle eines fertigen Tasmota Geräts, dann hätte man das Gerät auch sofort in KNX integriert.
Kommentar
-
Die Tasmota-Geräte sind einfach nur Aktoren, die einen ESP 8266 als Prozessor enthalten. Die meisten Geräte haben auch nicht sofort Tasmota an Bord und müssen erst noch damit geflasht werden, wobei es für unheimlich viele Geräte bereits ein Template gibt. Bevor man aber Tasmota umschreibt, um einen bestimmten Sensor über die MicroBCU auszulesen, kann man sich einfacher die Sensor- und Konnekting-Lib in seine IDE laden und das drumherum eben selbst programmieren. Der große Funktionsumfang von Tasmota täuscht, da Tasmota universell für viele Geräte und Anwendungsfälle konzipiert ist. In der Praxis benötigt man aber nur einen winzigen Teil davon und hat ein entsprechendes Gerät schnell mit Konnekting entwickelt. Hier im Forum gibt es auch ESP-Affine Programmierer, die Konnekting auch auf einem ESP 8266 zum Laufen gebracht haben. Bei fertigen Geräten muss man natürlich auch darauf achten, wo der Strom her kommt. Shellys (und auch andere) sind z.B. nicht galvanisch vom Stromnetz getrennt. Wenn man hier nicht aufpasst, dann kann es schell unangenehm werden.
Schweben dir eigentlich schon Geräte vor? Oder war die Überlegung nur allgemein.
Kommentar
-
-
Hast völlig recht! Sorry, habe einen neuen Thread aufgemacht:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...empf%C3%A4nger
Kommentar
-
Leider hab ich schlechte Neuigkeiten:
Der NCN5120 (KNX-Transceiver, elementares Bauteil und Hauptkostenfaktor) ist derzeit nicht mehr bei meinem Bestücker verfügbar.
Ich hab die Stückzahlen die letzten Wochen genau beobachtet (schon das ganze letzt Jahr) - mit 2500 gings los, binnen eines Jahres auf ca. 1200. Ich hab mir schon langsam Gedanken gemacht ob ich jetzt dann mal eine große Order machen muss... aber da steckt ja auch viel Geld drin!
Gestern Abend dann der Schock - nur noch 300 auf Lager. Ich wollte mir diese 300 schnell reservieren, hab ich auch versucht, aber es hat nicht geklappt. Warum auch immer.... Trotzdem hat der Chinaman nun 2.000 $ von mir, die ich hoffentlich wieder sehe...
Ich konnte noch eine letzte Order platzieren, dafür musste ich dann auch noch diverse andere Bauteile ersetzen weil die aus waren... 180 Stück sollten relativ sicher sein.
die restlichen mittlerweile nur noch 108 verfügbaren wollte ich dann auch noch bestücken lassen, aber da fehlte dann wieder ein weiteres Bauteil und es war spät in der Nacht... da macht man leicht Fehler. Also Feierabend.
Heute Morgen dann.. 0 in stock.
Gut ist, ich hab genug für alle aktuellen Bestellungen.
Gut ist, das Digikey 6.000 Stück NCN5120 auf Lager hat, also kann die Versorgung derzeit nicht allzu kritisch sein.
Ob sich mein Bestücker wieder ne Rolle zulegt - das weiß ich nicht. Beistellen geht nicht.
Der Plan B wäre also sich einen anderen Bestücker zu suchen, z.B. PCBWay, die bei Digikey etc... sourcen.
Das ist aber nie und nimmer für den aktuellen Preis von 8€ machbar - der NCN ist dort viel teurer, die Bestückung ist viel teurer, der Versand ist viel teurer.
Da kommt man irgendwo bei 15-20€ raus. Und da auch nur, wenn man > 100 Stück fetigen lässt (mit entsprechendem Risiko, gerade bei der ersten Order...).
Wie es nun genau weiter geht weiß ich noch nicht. Meine Gedanken kreisen... die Idee ist die wenigen NanoBCUs zu dem Preis abzugeben bei dem sie auch bei z.B. PCBWay zu beziehen wären - dann würde ich sehen ob bei dem Preis noch ein Bedarf da ist und es wäre ein kleiner Puffer da für die Bestellung..
Aber genaues weiß ich noch nicht.KNX Transceiver für Arduino&Co: NanoBCU
- 2 Likes
Kommentar
-
Mach dir keinen Stress, dass die Bauteile knapp werden war ja absehbar. Ich würde aber bei deinem Bestücker bleiben, irgendwann haben die ja wieder eine Rolle NCN da, du könntest vielleicht mit ihnen abklären, ob sie dann das neuere Modell bestellen könnten: NCN5130 oder höher..
Ein Wechsel mit höheren Kosten würde die Nachfrage bestimmt weiter drücken..dann lieber eine Zeit nicht lieferbar..
Gruß aus Mainz
AndreasZuletzt geändert von odysee_2002; 12.01.2022, 12:53.
Kommentar
-
Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigenirgendwann haben die ja wieder eine Rolle NCN da
Ich meine, die haben den als Einzelstück günstiger abgegeben als wenn ich bei digikey ne ganze Rolle mit 3000 Stück nehme..
Beispiel auch SAMD21... war regulär in der Bibliothek, ich hab Muster gemacht, und dann war Schluss... aber Auskunft ob und wann wieder was nachkommt gab es nie.
Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigendu könntest vielleicht mit ihnen abklären, ob sie dann das neuere Modell bestellen könnten: NCN5130 oder höher..
Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigenEin Wechsel mit höheren Kosten würde die Nachfrage bestimmt weiter drücken..dann lieber eine Zeit nicht lieferbar..
KNX Transceiver für Arduino&Co: NanoBCU
Kommentar
-
Zitat von STSC Beitrag anzeigen5WG1117-2AB12
Noch dazu die Krücke mit 5V Signalpegel, viel weniger Leistung aus dem DC-DC...
da sehe ich jetzt keinen Vorteil.KNX Transceiver für Arduino&Co: NanoBCU
Kommentar
-
Sowohl Bauteile als auch die teilbestückten NanoBCUs sind nun auf der Reise aus China zu mir. Ankunft in ca. 10-14 Tagen erwartet.
Für alle aktuellen Bestellungen sind genug vorhanden, der Rest abzüglich einer Reserve im Shop bestellbar.Zuletzt geändert von SirSydom; 19.01.2022, 16:28.KNX Transceiver für Arduino&Co: NanoBCU
Kommentar
Kommentar