Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NanoBCU (NCN5120) - Weiterentwicklung der MicroBCU2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Albatros62,
    vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Ich verstehe, das erklärt, warum ein Arduino direkt an der BCU angeschlossen wird. Auch seine Stromversorgung erfolgt dann auch über die BCU. Soweit korrekt?
    Würde man (aus welchen Gründen auch immer) den Arduino mit eigener Stromversorgung versehen, sollte dann auch eine galvanische Trennung folgen.

    Noch eine Frage:
    der besagte Linux-Server (supermicro x11ssl-f) besitzt eine COM Schnitstelle. Spricht was dagegen, die NanoBCU (Tx,Rx,GND) daran zu betreiben?
    Oder bin ich hier komplett aufm Holzweg?

    Danke​

    Update:
    Ich versuche mir selbst zu antworten, man möge mich korrigieren, falls ich falsch liege.
    Hier müsste auf jeden Fall eine galvanische Trennung erfolgen, dann hätte ich allerdings ein Problem: wie den ADUM serverseitig mit Saft versorgen? An der COM liegt, meines Wissens nach, kein Saft.

    Wahrscheinlich wäre auch die niedrigere Geschwindigkeit (115200 bps vs 12Mbps) nicht unbedingt vom Vorteil.​
    Zuletzt geändert von evgeny; 30.11.2022, 11:06.

    Kommentar


      #17
      Zitat von evgeny Beitrag anzeigen
      der besagte Linux-Server (supermicro x11ssl-f) besitzt eine COM Schnitstelle. Spricht was dagegen, die NanoBCU (Tx,Rx,GND) daran zu betreiben?
      Oder bin ich hier komplett aufm Holzweg?
      Ja, COM macht -12/12V Pegel.
      Da bräuchte es dann einen max3232 oder was vergleichbares. Und zusätzlich galv. Trennung. Ist es nicht wert.

      Zitat von evgeny Beitrag anzeigen
      Wahrscheinlich wäre auch die niedrigere Geschwindigkeit (115200 bps vs 12Mbps) nicht unbedingt vom Vorteil.​
      das wäre egal.
      NanoBCU and other OpenKNX Hardware now availible here!

      Kommentar


        #18
        @Ing-Dom​ Danke!

        Kommentar


          #19
          Was ist denn ein realistischer Strom, den ich aus Vcc2 (@ 5V) entnehmen darf? Ich würde damit ein Relais (Zettler AZ850-5; das zieht - wenn ich mich nicht irre - etwa 22 mA) ansteuern, um einen Türöffner zu bedienen. Es gibt dazu wohl eine Application Note (AND9149).

          Oder komme ich um eine externe Hilfsspannung nicht umhin?

          Als Referenz hier noch ein erster roher Schaltungsentwurf. Bitte nicht steinigen, ist mein erstes KiCad-Design. ;-)

          image.png

          Merci,
          Thilo​
          Zuletzt geändert von thilog; 11.01.2023, 23:57.

          Kommentar


            #20
            Man kann ohne Probleme das Relais ansteuern. Zwei würden auch gehen. Ich würde den Relaistreiber aber noch einmal überarbeiten. Hier ein Artikel dazu.
            Sehe ich das richtig, dass Türöffner und Klingeleingang über das gleiche Terminal (Kabel) laufen? Ich würde die Diode 1N4001 antiparallel zum Optokoppler schalten und den Kondensator an dessen Ausgang. Das ist aber OutOfTopic.

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen, ich hab eine teilbestückte Nano BCU bekommen und habe das Problem die beiden Dioden zuzuordnen. Ich hab schon die Beschriftung gegoogelt, aber auch kein eindeutiges Ergebnis bekommen. Die Beschriftung der einen Diode MDD40B erste Zeile, darunter YR, die andere Diode hat die Bezeichnung MDD44B und SS16 in der Zeile darunter. Das B kann auch ne 8 sein, kann ich nicht genau erkennen. Welche Diode ist die Schottky und welche die normale Diode. Kann jemand helfen.
              vielen Dank

              Kommentar


                #22
                die SS16 ist die Schotky mit Polaritätsmarking, die YR ist die TVS (ohne Polarität).
                NanoBCU and other OpenKNX Hardware now availible here!

                Kommentar


                  #23
                  Danke für eure Arbeit. Ich hab mir damals 3 NanoBCU v00.10 gewünscht. Einer Starb weil zu doof zum löten.
                  Bei einem weiteren hab ich festgestellt, dass auf der VCC2 / 5V leider 25V sind. Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe? Danke!

                  Update: Kann es sein, dass bei mir R4/R5 fehlt? Sollten ja eigentlich vorbestückt sein. Mir bisher nie aufgefallen.
                  IMG_5634.jpg
                  Zuletzt geändert von SvenB; 28.02.2023, 11:08.

                  Kommentar


                    #24
                    Das ist eine Variante der BCU auf der R4/R5 nicht bestückt sind, damit man andere Spannungen als 5V einfach durch auflöten einer passenden R-Kombination realisieren kann.
                    NanoBCU and other OpenKNX Hardware now availible here!

                    Kommentar


                      #25
                      Danke. Ich bestelle mir zwei Widerstände und mache ne 3,3/5V BCU draus.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X