Ich bin vor kurzem über die Strawa Ego Stellantriebe gestolpert. Der Hersteller wirbt damit, dass die Stellmotoren selbstständig einen hydraulischen Abgleich des Systems gewährleisten. Nach Angaben meines Heizungsbauers des Vertrauens funktioniert das wohl auch, persönlich habe ich bisher keine Erfahrung damit. Die einzigen beiden Werte, welche der Stellantrieb kennt sind Vorlauf- und Rücklauftemperatur, eine Kommunikation der Stellantriebe untereinander existiert wohl nicht.
Meine Frage: Hat sich jemand schon einmal damit auseinandergesetzt, dass ggf. mit KONNEKTING zu realisieren? Für Vor- und Rücklauf werden dazu natürlich auch Temperatursensoren benötigt, aber allein von meinem logischen Verständnis müsste sich das über KNX ja noch deutlich optimierter realisieren lassen, da neben Vor- und Rücklauftemperatur im System ja weiterhin noch die Stati der anderen Stellantriebe, Raumtemperatur etc. vorhanden sind.
Ansonsten, kennt jemand eine Quelle in der auf die zugrunde liegende Logik eingegangen wird?
Nach meinen bisherigen Recherchen hat Voltus wohl in der EVOknx Serie etwas in die Richtung auf den Markt gebracht, dann aber wohl wieder eingestellt, hier im Forum wurden die EGO-Stellantriebe hier mal diskutiert.
Meine Frage: Hat sich jemand schon einmal damit auseinandergesetzt, dass ggf. mit KONNEKTING zu realisieren? Für Vor- und Rücklauf werden dazu natürlich auch Temperatursensoren benötigt, aber allein von meinem logischen Verständnis müsste sich das über KNX ja noch deutlich optimierter realisieren lassen, da neben Vor- und Rücklauftemperatur im System ja weiterhin noch die Stati der anderen Stellantriebe, Raumtemperatur etc. vorhanden sind.
Ansonsten, kennt jemand eine Quelle in der auf die zugrunde liegende Logik eingegangen wird?
Nach meinen bisherigen Recherchen hat Voltus wohl in der EVOknx Serie etwas in die Richtung auf den Markt gebracht, dann aber wohl wieder eingestellt, hier im Forum wurden die EGO-Stellantriebe hier mal diskutiert.
Kommentar