Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens BCU mit seeeduino xiao Pegelwandler Ja/Nein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens BCU mit seeeduino xiao Pegelwandler Ja/Nein?

    Hallo zusammen,

    eine Frage auf der KONNEKTING Seite wir gesagt das bei einem seeeduino xiao mit der Siemens BCU ein Pegelwandler benötigt ist.
    Der seeeduino xiao hat doch aber auch einen 5V Anschluss, ist dies daher eventuell nicht mehr aktuelle oder warum wird der Pegelwandler benötigt?

    Grüße und Danke

    Marco

    #2
    Hallo Marco,
    der SAMD21 arbeitet mit 3,3V. Auf dem XIAO-Board befindet sich ein Spannungswandler, der aus den 5V des USB-Anschlusses die 3,3V für den Prozessor macht. Im Grunde genau so, wie bei den ESP-Boards. Die ESP's sind aber 5V-tolerant. Das würde ich mit dem SAMD nicht unbedingt riskieren.

    Gruß
    Frank

    Kommentar


      #3
      Kurz: Ja, ein Pegelwandler 5V<>3,3V wird benötigt

      Kommentar


        #4
        Ok diese müsste dann doch passen wenn man es nicht selbst aufbauen möchte? --> LINK

        Oder doch besser gleich einen Optokoppler nehmen? Soll aber nur zum testen entwickeln sein, wenn die NanoBCUs wieder verfügbar sind bestelle ich mir da etwas.

        Kommentar


          #5
          Zum Testen auf dem Labortisch sollte das reichen. Wenn du aber eh etwas bestellst und hinterher mit der NanoBCU arbeitest, dann bestell doch einen ADUM1201. Damit hast du beides und ist einfacher als Optokoppler.

          Kommentar


            #6
            Hallo Zusammen,
            die ich habe nun beides bestellt und die Pegelwandler sind schon gekommen.
            Ich blicke da aber nicht so ganz durch wie mal die verwendet muss :-(

            Versucht habe ich 5V/GND vom Siemens BCU and HV und GND auf der einen Seite und dann LV und GND beim Seeeduino auf 3V3 und GND, aber dies klappt nicht und ist vermutlich auch falsch :-(

            Nun habe ich noch dies gefunden die 5V des Siemens BCU müssen auf HV und die 5V beim Seeduino und dann die 3V3 vom Seeduino auf die LV des Pegelwandlers und TX/RX nur auf den Pegelwandler.

            Kann dies so passen?

            Kommentar


              #7
              Das sollte so passen. HV ist die hohe Versorgungsspannung, LV ist die niedrige Versorgungsspannung. Entsprechend kommen RX/TX vom Xiao auf die Datenein- und ausgänge auf der LV-Seite und TX/RX der BCU auf die Datenein- und ausgänge auf der HV-Seite.

              Kommentar

              Lädt...
              X