Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diskussion zu "Alltagsprobleme und deren Lösungen mit dem OpenKNX-Logikmodul"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Diskussion zu "Alltagsprobleme und deren Lösungen mit dem OpenKNX-Logikmodul"

    Dies ist der Diskussionsthread zu dem Thema "Alltagsprobleme und deren Lösungen mit dem OpenKNX-Logikmodul - KNX-User-Forum​".

    Er wurde aus dem anderen Thread ausgekoppelt.

    Gruß Waldemar
    Zuletzt geändert von willisurf; 10.11.2024, 07:33.
    Gruß Bernhard

    #2
    Ich denke ich mache wirklich sehr viel mit den Logiken im OpenKNX Logikmodul. Jetzt mit den neuen Funktionen tranferiere ich sogar möglichst viele übergeordnete komplexere Logiken vom X1 in das Logikmodul (die Grundlogiken waren bei mir schon immer KNX nativ).

    Aber für die Ende Erkennung der Waschmaschine genügen mir die Funktionalitäten des MDT AMI Strommessaktors. Das läuft mit einer Bosch Waschmaschine zuverlässig.

    Edit: Da es dazu verständlicherweise viele Nachfragen gibt, mache ich dazu später mal einen neuen Thread auf.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Michael85 Ich werde da nochmal was machen, aber erst nach meinem Urlaub. Vielleicht hilft Dir ja der Artikel von willisurf schon mal weiter. An sich geht es um einen oder mehrere Schwellwertschalter.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Gute Idee, werde ich ergänzen, aber erst nach meinem Urlaub. Ich hab dafür ein sehr schönes Pattern, das muss ich aber zu Hause nochmal nachgucken.
        Hallo Waldemar,

        nachdem ich das nicht allein umgesetzt bekomme, bin ich sehr an dem Pattern interessiert.
        Danke fürs Teilen!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich habe den Wunsch, dass hier auch die "best practice" zur Verwendung von Zeitschaltuhren im Logikmodul für die Definition von Tagesphase (Szenen) mit aufgenommen wird.

          Wer hat dies im Produktivbetrieb und würde das hier teilen?

          Vielen Dank.

          Kommentar


            #6
            Ich versuche einen Logikkanal zu bauen welcher mir ein DPT 1 gibt welches mir sagt ob aktuell Sommerzeit aktiv ist oder nicht.

            Bei der Zeitschaltuhr kann ich zwar Jahresschaltuhr auswählen, aber wie bekomme ich es jetzt hin, dass die Umschaltung der letzte Sonntag im März ist? Ich kann ja entweder Wochentag Sonntag auswählen, das wäre dann jeder Sonntag, oder ein spezifisches Datum, aber beides ist ja falsch.

            Jemand Ideen wie man das bauen könnte?

            Kommentar


              #7
              Ja, aber ist etwas blöd. Zugegebenermaßen ist die Zeit nicht so toll im Logikmodul implementiert. Da wird es demnächst noch eine bessere Zeitimplementierung von uns geben, die dann auch Sommerzeit auf den Bus ausgeben kann.

              Ansonsten derzeit: Du brauchst 3 Zeitschaltuhren...
              1. Schaltet an jedem Sonntag
              2. Schaltet an den letzten 4 Tagen im März
              3. Schaltet an den 3 Tagen davor
              Wenn Du jetzt 2. und 3. mit einem OR verbindest, weißt Du, dass es die letzte Woche im März ist. Da es 7 Tage sind, muss einer davon ein Sonntag sein.
              Ein AND mit 1. gibt Dir dann genau den letzten Sonntag im März.

              Ist nicht schön, aber derzeit der einzige Weg, der mir einfällt.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Wenn "dämnächst" vor der nächsten Zeitumschaltung im März ist kann ich auch einfach warten

                Mir ist aber gerade noch was eingefallen. Ich bekomme vom IP Router nicht nur Uhrzeit und Datum sondern auch Uhrzeit&Datum (DPT 19.001). Dort ist ja ein Flag für "ist gerade Sommerzeit" drin. Das müsste sich doch irgendwie extrahieren lassen oder? Es ist der LSB des siebten Bytes nur wie würde man das da raus holen? Ich dachte erst an eine Benutzerformel aber wie komme ich da an das siebte byte?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von zenvy Beitrag anzeigen
                  Wenn "dämnächst" vor der nächsten Zeitumschaltung im März ist kann ich auch einfach warten
                  Kann ich nicht sagen. Zum Einen ist das nicht mein Projekt, zum Anderen sind da noch viele Diskussionen über Zeitzonen, woher kommt die Zeit, wie sehen die internen und externen Services aus usw. noch offen.

                  Zitat von zenvy Beitrag anzeigen
                  Dort ist ja ein Flag für "ist gerade Sommerzeit" drin. Das müsste sich doch irgendwie extrahieren lassen oder?
                  Daran hab ich zuerst gedacht. Aber das Logikmodul kann nur Datentypen bis 4 Byte. Und Uhrzeit/Datum ist ein 8-Byte-DPT. Du bekommst es also gar nicht einem Eingang zugewiesen.
                  Wenn Du irgendwie an die oberen 4 Byte rankommst (evtl. durch andere Logikbausteine in Deinem System), dann kannst Du den Rest mit dem Logikmodul lösen. Es gibt Bitfunktionen.

                  Mal interessehalber: Wofür brauchst Du Sommerzeit auf dem Bus?

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ich schalte im Sommer meine Heizung komplett aus (Warumwasser kommt per Durchlauferhitzer) und möchte "Sommerzeit aktiv" als zusätzlichen Indikator verwerten ob die Heizungsregelung aus sein soll. Ich habe das aktuell rein anhand der Außentemperatur, aber gerade an den Übergangsmonaten kann ich das im Aktor mir nicht genau genug einstellen und es flappt noch etwas hin/her. Das wollte ich dann mit der Zeitumschaltung kombinieren um einen gewissen Zustand zu erzwingen.

                    Kommentar


                      #11
                      Nimm doch das Datum

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von zenvy Beitrag anzeigen
                        Heizungsregelung
                        Hier findest Du viele Anregungen zur Sommer/Winter Umschaltung, u.a. die mittlere Temperatur nach DIN. Wenn Du das mit Hysterese und Zeitschaltuhr kombinierst, hast Du auf jeden Fall eine schöne Anwendung für das Logikmodul und wahrscheinlich auch eine gute Umschaltfunktion.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          möchte "Sommerzeit aktiv" als zusätzlichen Indikator verwerten
                          OK, aber du wirst mir zustimmen, dass für diesen Fall auch "ungefähr Sommerzeit" ausreicht. Also die letzte Woche März ist komplett ausreichend.

                          Gruss, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Sommerzeit ist etl. für eine Heizung nicht so richtig greifbar. Unsere Heizung ist bereits mehrfach angesprungen und wir hatten im September auch bereits 3°C Aussentemperatur.
                            Miss das, was Du regeln möchtest, heißt es doch. Außen- und Innentemperaturen sind also eigentlich sinnvoller, als eine Sperre der Heizung, die im Kopf passiert, da man bei Sommerzeit nicht heizen möchte. Nur so mal als Anregung.

                            Wäre es vielleicht praktisch, ein Diskussionsthread anzulegen? Bei best practices fand ich cool, alles passend untereinander zu haben, ohne zu suchen.


                            Viele Grüße
                            Nils

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                              Diskussionsthread
                              Könnte ja hier weitergehen
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X