Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Diskussion zu "Alltagsprobleme und deren Lösungen mit dem OpenKNX-Logikmodul"
Hm, bei Zentralbefehlen fahren hier alle Rollläden einzeln mit einer zufälligen Verzögerung von max. 10 Minuten. Es gibt doch nichts Schlimmeres, als so ein vorhersehbarer Gleichklang.
Leider ist das auch der wesentliche Grund, warum ich dafür externe Logik brauche...
Das Thema mit der Lautstärke der Rollläden ist sicher von Haus zu Haus individuell. Wir haben 2019 neue Fenster mit Aufsatzrolladenkästen verbaut. Ich habe es leider versäumt Motoren mit Softstart vorzusehen. Am Anfang waren die Rollos auch sehr leise aber wenn jetzt in unserem 50qm Wohn/Ess/Küchenbereich 5 teils grosse Rollläden zeitgleich starten dann kracht das schon ganz ordentlich. Also nur beim Anfahren, laufen tun sie relativ leise. Und da erschrickt man dann schon wenn man nicht drauf vorbereitet ist
Aber ja, mit Sanftanlauf würde auch alle gleichzeitig starten.
Ich bin da vielleicht nicht ganz neutral und will in diesem Thread auch nicht ausufernd werben, aber mit den Zustandsautomaten aus der OpenKNX-StateEngine könnte man das nach meinem Eindruck recht elegant lösen:
1 neutraler Zustand
für jeden der 8 Rolläden jeweils einen Fahrzustand
Ein Ausgang vom Typ Szene, der bei Aufruf des Zustands einmalig eine individuelle Szene die den korrespondierenden Rolladen fahren lässt
Aufruf des Nächsten Zustands per Timeout
Alternativ: Weiterschalten bei Erreichen der Endposition und Timeout etwas länger als erwarte Fahrzeit festlegen als Fallback. Damit fahren dann alle Rolläden hintereinander weg, wodurch in den Randzeiten nicht mehr durch PV abgedeckte Leistungsspitzen vermieden werden könnten.
Starten der Sequenz durch Aufruf des ersten Fahrzustands
Ergänzend sollte noch ein Abbruck der Sequenz inkl. Stoppen der Fahrten vorgesehen werden
Theees: Wenn Du natürlich Szenen für Deine Rolläden definieren willst, kannst Du mit nur einem Logikkanal ein gleichzeitiges Fahren verhindern, indem Du einen Szenen-Countdown machst.
Nimm einfach diese Logik (ist einfach ein Szenen-Zähler, der mit der gesendeten Szene anfängt und bis Szene 1 runterzählt mit 0.5s Verzögerung)
Verbinde Ein- und Ausgang mit der gleichen GA und verbinde diese auch mit dem Szeneneingang Deiner Rolladenkanäle. Definiere dort die Szenen 1-7 zum runterfahren.
Wenn Du jetzt Szene 7 auf die GA schickst, werden in 0.5s Abstand die Szenen 6 bis 1 nachgeschickt.
Danke coko und mumpf noch für die zwei Vorschläge!
Ich habe das jetzt erstmal mit den Logikkanälen umgesetzt allerdings in leicht reduzierter Form. Ich habe nur die Rollladen im Wohn/Essbereich zeitverzögert.
Also habe ich nur vier Kanäle angelegt mit je 0,5s verzögerung. Morgen werde ich das dann mal durch testen.
Die anderen Zimmer im EG können ruhig zusammen starten. Da die in anderen Räumen sind ist das kein Problem.
Szenen werde ich demnächst auch noch mal angehen. Allerdings würde mir jetzt keine Szene einfallen wo alle Rollladen herunterfahren. TV beschatten wären nur zwei.
Aber ich halte das im Hinterkopf
Allerdings würde mir jetzt keine Szene einfallen wo alle Rollladen herunterfahren.
Das hast Du missverstanden. Es geht nicht darum, sinnvolle Szenen für mehrere Geräte zu finden. In meinem (und Cornelius) Beispiel sind Szenen rein technische Hilfsmittel:
Szene 1 fährt Rollladen 1 auf 100%
Szene 2 fährt Rollladen 2 auf 100%
Szene 3 fährt Rollladen 3 auf 100%
...
Szene 7 fährt Rollladen 7 auf 100%
Damit hast Du ein Mapping von einer Zahl auf die gewünschte Aktion. Wenn ich jetzt nacheinander von 7 bis 1 zähle, fahren nacheinander die Rollläden runter.
Von diesem Ansatz geht sowohl meine wie auch die Lösung von Cornelius aus. Bei meinem Ansatz müssen die Szenen 1-N aufeinanderfolgend sein und Du hast einen konstanten Zeitversatz von derzeit 0.5s, bei seiner Lösung kannst Du die Szenennummern frei wählen und die Verzögerungszeiten können pro Kanal unterschiedlich sein.
Bei der ersten Lösung mit 7 Logikmodul-Kanälen hast Du pro Kanal alle Freiheiten und brauchst kein Mapping über eine Szene.
Ach so meinst Du das. Ok verstanden, aber soweit ich das jetzt getestet habe scheint es gut zu klappen. 0,5s die ich aktuell eingestellt habe sind mir aber noch etwas zu wenig. Ich stelle das wieder auf 1s wie ich das vorher in der Homematic hatte
Hallo,
ich hätte noch ein Alltagsproblem, vielleicht auch gut genug für die dokumentierten Beispiele.
Ich möchte die Rollladen in Abhängigkeit von Automatikmodus, Uhrzeit und berechneten Sonnenstand fahren lassen.
Runter: wenn Automatikmodus und (17.30 Uhr < Sonne 11° unter Horizont < 22.20 Uhr).
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, wie ich die Zeitschaltuhren am besten verbinde.
Ich persönlich hoffe, das dies nicht unbedingt alles Waldemar beantworten soll/muss.
Sisamiwe sorry, ich musste das jetzt mal so loswerden. Es ist in jedem Fall notwendig etwas Eigeninitiative zu zeigen. Fragen beantworten wir dann natürlich gern und zwar am besten gemeinsam.
Ich möchte die Rollladen in Abhängigkeit von Automatikmodus, Uhrzeit und berechneten Sonnenstand fahren lassen.
Runter: wenn Automatikmodus und (17.30 Uhr < Sonne 11° unter Horizont < 22.20 Uhr).
quick&dirty müsste es doch so klappen
2 Logikkanäle
1.
ZSU
#1 17:30 -> ein
#2 22:20 -> aus
2.
UND
E1 -> Automatikmodus ja/nein
E2 -> DPT14 -> von -90° bis 11°
iE1 -> ZSU aus Logik1
A1-> je nachdem wie dein JAL Aktor parametriert ist z.B. DPT1 -> nur EIN senden -> Wert für Ein = Aus (0)
oder eben mit absolute Position
Soweit ich weiß, gehen nicht drei Eingangs-Kanäle, du müsstest vermutlich noch eine Logik dazwischenschalten:
2.
UND
E1 -> Automatikmodus ja/nein
iE1 -> ZSU aus Logik1
A1 -> Automatik und ZSU
3.
UND
iE1 -> Logik 2
E2 -> DPT14 -> von -90° bis 11°
A1-> je nachdem wie dein JAL Aktor parametriert ist z.B. DPT1 -> nur EIN senden -> Wert für Ein = Aus (0)
oder eben mit absolute Position
Runter: wenn Automatikmodus und (17.30 Uhr < Sonne 11° unter Horizont < 22.20 Uhr).
Hi Michael,
um das mit meinen Worten zu formulieren:
Der Rollladen soll nicht vor 17:30 Uhr fahren
Er soll fahren, wenn die Sonne 11° unter dem Horizont ist
Es soll spätestens um 22:20 fahren
Dann sind die Vorschläge oben alle falsch .
3 Zeitschaltuhren:
Schaltet um 17:30 Uhr EIN, um 22:30 Uhr AUS
Schaltet bei Sonne 11° unter dem Horizont EIN, um 22:30 AUS
Schaltet um 22:20 EIN, um 22:30 Uhr AUS
ZS1 und ZS2 über ein UND zusammenführen, dessen Ausgang wird über ein ODER mit ZS3 zusammengeschaltet. Der Ausgang vom ODER erzeugt das Runter-Signal bei 1, bei 0 sendet er nichts.
Die Verknüpfung mit den anderen Vorbedingungen bekommst Du auch selber hin .
Ich habe die Aufgaben danke Euren Hinweisen mit 6 Logikkanälen je für auf und ab gelöst. Ich teste und schreibe dann hier die Lösung.
Vielen Dank und beste Grüße
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar