Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diskussion zu "Alltagsprobleme und deren Lösungen mit dem OpenKNX-Logikmodul"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    hat schon jemand seine Zirkulationspumpe über das LM präsenzgetriggert gesteuert?
    Die Idee wäre:
    1. Pumpe muss nur alle 40min laufen
    2. Pumpe läuft für 2min
    3. Pumpe wird per ODER durch die PM Eingänge geschaltet
    4. Optional: Nur in bestimmten Zeitfenstern

    Zur Umsetzung
    1) Da fällt mir nur ein, einen dummy-Kanal im LM mit Treppenlicht-Automat zu konfigurieren. Wenn dieser EIN ist, dann ist die Pumpe gesperrt (nennen wir Kanal 1)
    2) Ausgang mit 2min Treppenlicht (nennen wir Kanal 2)
    3) Mehrere ODER werden zusammengeschaltet. Letzten Ausgang nennen wir Kanal 3
    4) Zeitschaltuhr nennen wir Kanal 4

    Obiger Kanal 2 wird per UND eingeschaltet (aber nicht ausgeschaltet). UND Verknüpft sind:
    - Kanal 1 invertiert
    - Kanal 2-4 nicht invertiert

    Passt das so?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      Hi Hendrik,

      das geht einfacher .
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      3) Mehrere ODER werden zusammengeschaltet. Letzten Ausgang nennen wir Kanal 3
      Wenn es mehrere PM sein sollen, dann braucht man ein ODER. Für die Lösung betrachten wir nur den Ausgang vom ODER, und nennen ihn "Präsenzsignal" .
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      4) Zeitschaltuhr nennen wir Kanal 4
      Die Zeitschaltuhr, die die Zeitfenster definiert, wird man auch brauchen, deren Ausgang nennen wir "Zeitfenster"

      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Pumpe muss nur alle 40min laufen
      Hierfür nehmen wir wirklich einen Logkkanal (ODER mit einem Eingang) als Treppenlicht von 42 Minuten, nicht verlängerbar und nicht ausschaltbar. Aber wir machen zusätzlich eine Einschaltverzögerung von 2 Minuten in den Ausgangs-Singalweg. Den Ausgang nennen wir "Sperre"

      Bei Deiner obigen Beschreibung fehlt ja, wie die Eingänge getriggert werden, einfach nur ein paar Ausgänge zusammenzuführen reicht nicht.

      Wir nehmen jetzt einen weiteren Kanal als UND, nur wenn alle Eingänge wahr sind, wird eingeschaltet. Der Ausgang von diesem UND schaltet die Zirkulationspumpe (EIN und AUS).
      Eingang 1 vom UND wird mit dem Präsenzsignal verbunden.
      Eingang 2 vom UND wird mit dem Zeitfenster verbunden.
      Eingang 3 wird negiert und mit der Sperre verbunden.
      Jetzt wird die Pumpe nur Eingeschaltet, wenn im passenden Zeitfenster Präsenz vorhanden ist und die Sperre nicht aktiv ist.

      Die Sperre hat noch keinen Eingang belegt, ist also nie aktiv. Das ändert man, indem man den Schaltausgang vom UND, der die Zirkulationspumpe schaltet, auch mit dem Eingang der Sperre verbinden.

      Was passiert:
      Sperre ist nicht aktiv, deren invertierter Ausgang ist 1 am E3 vom UND.
      Ein passendes Zeitfenster geht auf und erzeugt eine 1 am E2 vom UND.
      Jemand triggert einen PM, das Präsenzsignal erzeugt eine 1 am E1 vom UND.
      Das UND schaltet die Zirkulationspumpe ein und schaltet auch die Sperre, genauer gesagt deren Treppenlicht ein.
      Da im Signalweg der Sperre auch eine Einschaltverzögerung von 2 Minuten liegt, bleibt der Ausgang der Sperre 0 und die Pumpe läuft weiter.
      Nach 2 Minuten (das Treppenlicht ist dann noch 40 Minuten an) geht der Ausgang der Sperre auf 1 und somit wird der Eingang 3 vom UND 0 und die Zirkulationspumpe wird ausgeschaltet.
      Nach weiteren 40 Minuten geht das Treppenlicht aus und die Sperre wird aufgehoben.
      Das Spiel kann von vorne losgehen.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Hallo Waldemar,

        vielen Dank. Da wäre ich so nicht gekommen. Ich denke, das schaffe ich so umzusetzen.
        Wieder was gelernt!

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar

        Lädt...
        X