Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diskussion zu "Alltagsprobleme und deren Lösungen mit dem OpenKNX-Logikmodul"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    Ich habe noch nicht viel mit dem Logik Modul gemacht, habe aber gesehen es gibt die Möglichkeit Abhängig vom Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang zu schalten. Nun möchte ich aber das an die Rollläden 100% gesendet wird, wenn folgendes Zutrifft:
    frühestens 20:30, aber nicht vor Sonnenuntergang+30 und spätestens 21:30.

    Ich müsste mir doch dann sehr wahrscheinlich für die einzelnen Bedingungen jeweils eine Logikkanal anlegen und diese dann verknüpfen oder geht dies eventuell sogar einfacher?

    Kommentar


      #17
      Hi Marco, Du siehst das richtig. Das sind 5 Logikkanäle:
      1. Schalten um 20:30 Uhr
      2. Schalten um 21:30 Uhr
      3. Schalten um Sonnenuntergang + 30
      4. 1. UND 3.
      5. 4. OR 2. => Ausgang schaltet
      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #18
        Hi allerseits,

        ich habe die Diskussion zu den Alltagsproblemen in diesen Thread hier ausgelagert, hab aber das Gefühl, dass nicht alle Beiträge mitgewandert bzw. einige verlorengegangen sind. Sollte das der Fall sein, muss ich mich entschuldigen. Ich hab das zu ersten Mal gemacht und wahrscheinlich irgendwas nicht so wie gedacht durchgeführt.
        Ich hoffe es war nicht so wichtig - und falls doch, bitte die Frage nochmal stellen.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #19
          Danke fürs Auslagern. So sind die Beispiele wieder viel übersichtlicher und man kann gut darin blättern.

          Zudem muss ich nochmal erwähnen, dass ich den Konfigurationstransfer echt genial finde. Ich habe ein Testprojekt und da kann ich das dann einfach rein kopieren und mir auch noch live anschauen und nicht nur aus der Beschreibung.
          Man kann gut Ideen Sammeln bei den Beispielen und etwas dazuzulernen, stört ja nie. Gerät zurücksetzen könnte ich mir bei Steinel PM's auch gut vorstellen, um das manuell als Reset auszulösen. Nun "muss" ich das auch noch machen, nur weil ich die Beispiele durchgeschaut habe

          Vielen Dank also für die Pflege der Sammlung, das hilft vielen sicher ungemein.


          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #20
            Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
            nachdem ich das nicht allein umgesetzt bekomme, bin ich sehr an dem Pattern interessiert.
            Hallo Michael,

            ich habe heute Beispiel 8 ergänzt.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              ich habe heute Beispiel 8 ergänzt.
              Danke!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Zudem muss ich nochmal erwähnen, dass ich den Konfigurationstransfer echt genial finde.
                Ich finde den auch klasse, ist aber nicht mein Verdienst... Aber ich werde es weitergeben, falls der Entwickler hier nicht mitliest.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Waldemar mumpf,

                  ich habe dies nun mal so umgesetzt, das OR geht auch ohne Problem aber beim UND ist scheinbar noch eine Fehler (Vermutlich durch Unwissenheit ) in den Einstellungen

                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Hi Marco, Du siehst das richtig. Das sind 5 Logikkanäle:
                  1. Schalten um 20:30 Uhr
                  2. Schalten um 21:30 Uhr
                  3. Schalten um Sonnenuntergang + 30
                  4. 1. UND 3.
                  5. 4. OR 2. => Ausgang schaltet
                  Gruß, Waldemar
                  Mein aktuellen Einstellungen sind folgende für das UND

                  image.png

                  image.png
                  image.png


                  image.png

                  image.png

                  image.png

                  image.pngimage.png


                  image.png


                  Kannst du hier etwas falsches erkennen?

                  Grüße und Danke

                  Marco

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                    ich habe den Wunsch, dass hier auch die "best practice" zur Verwendung von Zeitschaltuhren im Logikmodul für die Definition von Tagesphase (Szenen) mit aufgenommen wird.
                    Ich habe da mal was gebaut und freue mich auf Feedback bzw. Verbesserungen.

                    Jahresphasen - Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Weihnachten
                    Für jede Phase habe ich einen Logikkanal mit einer Jahreszeitschaltuhr angelegt. Die Jahreszeitschaltuhr schaltet zu Beginn der Phase EIN und zum Ende AUS. Zudem holt die Zeitschaltuhr bei Start die letzte Schaltzeit nach.
                    Der Ausgang sendet bei EIN die jeweilige Szene und bei AUS nichts.
                    Ist also die letzte Schaltzeit ein AUS wird nichts gesendet, ist es ein EIN wird die entsprechende Szene gesendet.

                    OpenKNX,cv1,0xA012:0x32/LOG:0x33/1§f~Name=Fr%C3%BChling§f~Logic=5§f~TimerName=Fr%C3 %BChlingszeit§f~Td1DuskDawn=1§f~Td2DuskDawn=1§f~TY earDay=1§f~TRestoreState=1§f~Td1Value=1§f~Td1HourA bs=0§f~Td1MinuteAbs=0§f~Td2HourAbs=23§f~Td2MinuteA bs=59§f~Ty1Day=21§f~Ty1Month=3§f~Ty2Day=20§f~Ty2Mo nth=6§f~NameOutput=Fr%C3%BChling§f~ODpt=9§f~OOnDpt 17=20§f~OOff=0§f~OOffAll=0§;OpenKNX
                    Die 5 Logikkanäle starten immer mit 1s Versatz. Das sich Weihnachten innerhalb des Winters befindet, werden in dem Zeitraum beim Start 2 Szenen nacheinander aufgerufen, erst Winter und dann Weihnachten.

                    Tagesphase - Hell(Tag), Dunkel(Nacht), Morgen, Abend(Schlafen)
                    Hier knoble ich noch. Hell/Dunkel bzw. Tag/Nacht sind sonnenstandsabhänig und liegen als binärer Wert bereits vor. Morgen und Abend bzw. Schlafen sind uhrzeitabhängig und können per Zeitschaltuhr ermittelt werden. Nun überlege ich noch, wie ich diese Werte per Logik kombiniere.
                    Wie habt ihr das gelöst?

                    Vielen Dank

                    Kommentar


                      #25
                      Nur zum Aspekt Schlafen:

                      Schlafen wird bei mir manuell über eine Taste neben dem Bett aktiviert, das würde mit Zeitschaltung odsr irgendwelchen Automatiken nie passen.
                      Das deaktivieren passiert wenn nach 5 Uhr jemand den Küchenbereich betritt, oder ab 11 Uhr oder manuell. Wobei da greift immer die erste Variante Küchenbereich betreten
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Schlafen ist aber leider auch echt nicht einfach zu automatisieren. Wenn man Pech hat, liegt immer noch jemand im Bett und das Licht geht an oder Fenstermarkise öffnet, da es bereits hell ist. Bin da auch noch auf keinen grünen Zweig gekommen und schalte momentan manuell. Meine Frau aber fast nie. Sie vergisst es immer. Da muss ich mir nochmal ne Automatik überlegen.
                        einige haben ja Belegmatten unter den Matratzen, geht bei mir aber nicht.

                        Ansonsten schalte mit per HCL das Licht. Damit ist es eh liegend und abends dunkler und wärmer, als tagsüber. Wenn man dann die Helligkeit aufgreift, könnte man damit das Licht auch aus lassen. Wenn aber sehr hell ist, wird auch beschattet und dann ist es wieder nicht mehr so hell, von daher immer HCL.

                        Im Flur schalte ich auf Nacht um, wenn die Gefahrenmeldeanlage intern scharf geschaltet wurde und im Schlafzimmer Nachtmodus an ist.

                        Kinderzimmer manuell, was meine Tochter aber gerne auch tagsüber mit Siri macht.

                        Küche hat nur einen Modus und der Rest auch. Ist aber auch alles HCL und damit morgens und abends eh automatisch anders gesteuert.

                        Viele Grüße
                        Nils

                        Kommentar


                          #27
                          Kurz OT weiter, ob noch jemand im Bett liegt, lässt sich ja mit dem TP gut erkennen.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #28
                            Aber nicht mit dem Steinel TP, jedenfalls nicht mit meinem. Der hängt direkt über dem Bett und ich habe noch keine Einstellung mit diesem gefunden, die das 100% schafft. Dann startet das Ding teilweise einfach neu…. Naja.
                            Wenn man mehr Zeit geben kann, funktioniert es vielleicht. Wenn gefordert wird, dass das Licht am Schrank ja gar nicht angeht und die Automatik nicht funktioniert, wird dass schwer. Immerhin wird dann nicht/kaum der Raum verlassen.
                            Kann je nach Anwendungsfall besser funktionieren oder schlechter, hellsehen kann die Logik nicht. Daher ist man schalten momentan die einfachste Alternative.
                            Aber ich habe bisher auch andere Baustellen gehabt uhd muss mich da nochmal genauer reinfuchsen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                              Jahresphasen - Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Weihnachten
                              Witzig, die habe ich auch, nur sende ich nicht Winter gefolgt von Weihnachten. Ich hab das über die Werte gelöst:
                              1=Sommer
                              2=Zwischenzeit (Frühling und Herbst fallen auf den gleichen Wert, weil ich nur das als Info im Haus brauche)
                              4=Winter
                              8=Weihnachten
                              Jetzt kann ich Winter abfragen als (Szene >= 4) oder (Szene & 4).
                              Ein weiterer Unterschied bei mir ist, dass ich so langwierige Jahresphasen speichere und nach dem Neustart sende, anstatt sie nachberechnen zu lassen. Hintergrund: Nacherechnen von lange zurückliegenden Zeitpunkten kann bis zu 183 Sekunden (also ca. 3 Minuten) dauern (technischer Hintergrund: Ich berechne 2 Tage pro Sekunde, weil es ja bis zu 99 Kanäle sind und andere Module auch noch was machen dürfen). Senden nach Neustart kann man quasi sofort machen. Aber jetzt wo ich das schreibe stelle ich fest, dass eine Kombi aus beidem das Beste ist .

                              Ich werde das demnächst in die Beipsiele mit aufnehmen, danke!

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #30
                                Ich hätte mal ein Allgemeine Frage zum Logikmodul

                                Und zwar wenn ich eine Zeitschaltuhr verwende und den Ausgang auf EIN(1) zu einem bestimmten Zeitpunkt setzte wird der doch nur kurz zu dieser Uhrzeit in den Zustand EIN(1) versetzt und danach sofort wieder in den Zustand AUS(0) oder bleibt der Eingang im Zustand EIN(1) bis eine andere Logik diesen wieder zurücksetzt?




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X