Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Positionierung OpenKNX

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Positionierung OpenKNX

    Kurzfassung:
    • Das OpenKNX-Projekt ist ein Open Source und Open Hardware Projekt, das für freie Soft- und Hardware steht und keine kommerziellen Interessen verfolgt.
    • Hardware, die incl. der Quellen offengelegt wird, darf sich OpenKNX Hardware nennen und unser Logo tragen.
    • Hardware, bei der zumindest die Schaltpläne veröffentlicht wird, darf die "OpenKNX-Ready" Hardware nennen.
    • Dem privaten oder gewerblichem Verkauf von OpenKNX oder OpenKNX-Ready HW steht von Seiten des OpenKNX-Projekts nichts im Wege, sofern die Lizenzbedingungen der jeweiligen Hardware dies zulassen.
    • Der Verkauf von Hardware, auf der OpenKNX-Software läuft, bedeutet nicht, dass das OpenKNX-Projekt kommerziell ist.
    Details findet man im folgenden Text.

    Langfassung:

    In jüngerer Vergangenheit hab es wiederholt Fragen, inwiefern OpenKNX immer kommerzieller wird. Diesen Fragen und eventuellen diesbezüglichen Gerüchten möchten wir uns stellen und unsere Sichtweise hier präsentieren.
    Das OpenKNX-Projekt ist ein Zusammenschluss von Leuten, die Spaß an KNX haben und die ein Open Source Projekt betreiben, das lauffähige Firmware für Geräte (Hardware) bereitstellt und gleichzeitig auch Werkzeuge zur Verfügung stellt, mit den die Benutzer der Geräte die zu der Firmware passenden ETS-Applikationen erstellen können. Das Angebot adressiert sowohl User, die eigene Geräte bauen wollen und die Software passend modifizieren wollen wie auch Personen, die getestete Hardware-Bausätze erwerben, die veröffentlichte Firmware auf die Geräte spielen und in der ETS mit der selbst erzeugten ETS-Applikation in Betrieb nehmen.

    OpenKNX ist somit ein nicht kommerzielles Open Source und Open Hardware Projekt, alles ist quelloffen und frei verfügbar.

    Um Software zu testen, benötigt man auch Hardware. Wir haben das Glück, dass es innerhalb und außerhalb des OpenKNX-Teams Leute gibt, die Hardware entwickeln können, diese dann produziert wird und mit passendem Gehäuse auch in der Praxis verwendet werden kann. Dass man diese Hardware als Bausatz auch anderen Benutzern zugänglich macht, ist naheliegend. Dass man die Hardware nicht verschenken kann ist offensichtlich.
    Sobald eine Bezahlung ins Spiel kommt, beginnen die Diskussionen über Kommerzialisierung, Gewinnabsichten und Ziele des Projekts. Und es lässt sich schwer beurteilen, ob der Preis für einen Bausatz gerechtfertigt ist oder nicht. Dürfen nur Bauteilkosten eine Rolle spielen? Was ist mit der Produktion? Mit den Versandkosten? Vorratshaltung? Kosten für Prototypen? Retouren? Steuern?
    Die Liste ist sicherlich nicht vollständig, zeigt aber auf, dass man über Preisfindung schlecht diskutieren kann und dass Preise an sich noch nichts über Kommerzialisierung aussagen müssen. Da wir daran interessiert sind, dass unsere Software genutzt wird, sind wir prinzipiell auch daran interessiert, dass es niederschwellig möglich ist, Hardware für unsere Software zu erhalten. Wir wollen aber vermeiden, dass OpenKNX als kommerziell angesehen wird.

    Deswegen haben wir uns mit denjenigen, die bisher Hardware für unsere OpenKNX-Software herstellen, darauf geeinigt, dass es 2 Varianten geben wird:
    1. Hardware, die auch veröffentlicht wird (Open Hardware), incl. Schaltplan, Platinenlayout, Gehäuse-Baupläne usw. (also alles, was für den Nachbau des Gerätes nötig ist), darf sich OpenKNX Hardware nennen und auch unser Logo tragen. Das schließt auch Geräte ein, die kleine handelsübliche Schaltungen nutzen, die nicht offen sind, aber gut und günstig zu erwerben sind. Beispiele sind hier Breakout-Borads für Sensoren, eine (Micro-, Nano- oder Siemens-) BCU oder fertige Controller-Boards wie PiPico oder Seeduino Xiao. Jemand, der sich die Mühe macht, so ein Gerät zu entwickeln und dessen Aufbau zu veröffentlichen, darf natürlich auch so ein Gerät verkaufen (fertig oder als Bausatz), da es jedem frei steht, dann so etwas zu erwerben oder selber nachzubauen.
    2. Hardware, die die obigen Bedingungen nicht erfüllt (Closed Hardware), auf der aber die OpenKNX-Software läuft, darf sich "OpenKNX-Ready" nennen (in Schriftform, ohne die Verwendung von unserem Logo), solange mindestens der Schaltplan veröffentlicht wird. Die Hardware an sich (Platinendesign, Gehäusedesign, weiteres Zubehör) sind dann nicht frei. es besteht dann aber immer noch die Möglichkeit, die OpenKNX-Software auf einer anderen (angepassten) Hardware laufen zu lassen, die man selber basierend auf dem Schaltplan aufbaut.
    Mit "OpenKNX-Ready" wollen wir deutlich machen, dass wir als OpenKNX keine kommerziellen Interessen haben. Gleichzeitig ist aber auch klar, dass wir für unsere Software auch Hardware benötigen, auf der die Software läuft. Und die Herstellung und der Vertrieb von Hardware kann und darf auch andere Interessen verfolgen, als das OpenKNX Projekt selbst, sofern das entsprechend als "OpenKNX-Ready" gekennzeichnet wird.
    Zuletzt geändert von mumpf; 04.02.2025, 10:24.
    OpenKNX www.openknx.de
Lädt...
X