Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VPM Szenen werden nicht übernommen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    VPM Szenen werden nicht übernommen

    Hallo zusammen,

    ich habe diese Woche meinen Reg1 Base Bausatz bekommen und ihn gestern auf dem Demoboard in Betrieb genommen. Bin echt begeistert, wie gut realisierbar da alles ist - hatte zum Testen einen BJ Premium, aber durch das Fehlen von Tagesphasen und Szenen wurde mir schnell bewusst, dass ich hier genau richtig sein werde.

    Ich habe alles gut umsetzen können, jedoch stehe ich nun vor einem Problem (und das Problem werde wahrscheinlich ich sein )

    Ich habe am VPM die Szene 64 und 50 eingetragen. Die Szene 64 soll den PM sperren und das Licht einschalten, was problemlos funktioniert.
    Die Szene 50 soll die Sperre wieder entfernen und das Licht ausschalten - und genau hier liegt das Problem.
    Wenn ich die Szene 50 per Taster auslöse, passiert nichts. Ich sehe zwar in der Diagnose, dass die Szene 50 gesendet wird, aber es wird beim VPM keine Sperre deaktiviert und das Licht auch nicht ausgeschalten. Anbei die Bilder.


    Hier die GA, in der alle KO's drin sind, die eine Szenennummer senden/empfangen.
    GA_Szenen.png

    Hier das eingestellte Verhalten am VPM - wie gesagt, Szene 64 funktioniert, Szene 50 nicht. Zumindest bekomme ich eine Rückmeldung, wenn ich den PM vom entsperrten Zustand in den Gesperrten schalte. Wenn ich dann, nachdem ich schon mal die Szenennummer 64 gesendet habe, nochmal die 64 sende, bekomme ich keine Rückmeldung mehr vom VPM - da weiß ich aber nicht, ob das gewollt ist, oder nicht.
    parameter szene.png


    Hier die Ansicht in der Diagnose. Beim ersten Senden der Szene 64 löst alles schon aus. Beim Senden von Szene 50 kommt nichts zurück und auch beim erneuten Senden von 64 kommt nichts mehr.
    Diagnose.png

    Danke schonmal für eure Hilfe!
    Angehängte Dateien
    Gruß,
    Markus

    #2
    Ich will nicht ausschließen, das es in dem Bereich neue Probleme gibt, da es Korrekturen im Bereich der Sperre gab. Ich komme aber frühestens am Wochenende zu einem Test.
    Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
    auch beim erneuten Senden von 64 kommt nichts mehr.
    Wenn eine Sperre bereits aktiv ist, wird nicht erneut aktiviert.

    Ich bin übrigens immer noch der Meinung, dass man beim VPM eher keine Sperren braucht. Was ist denn Deine Situation, in der Du meinst, eine Sperre zu brauchen?

    Gruß, Waldemar

    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Kein Problem - das ist alles noch in einer Testumgebung und überhaupt nicht dringend. Danke!
      Gut zu wissen, dass das nicht erneut aktiviert wird bzw. keine erneute Rückmeldung kommt.

      Mein Anwendungsfall:
      Einmal bei Szene putzen, dass das Licht nicht wieder ausgeht, wenn ich mal im anderen Raum weiterputze und dann wieder zurückkomme (Normalerweise wird beim Schalt-Befehl HCL aktiviert, bei der Szene Putzen wird das Licht auf kaltweiß und 100% Helligkeit gestellt.)
      Und einmal möchte ich in der Früh mit HCL aufwachen, sprich, um 05:50Uhr geht das Licht an und soll dann aber auch nicht wieder abschalten bis 06:20Uhr, weshalb ich mir überlegt habe, für diese Zeit einfach den PM zu sperren.

      Klar kann ich das am Morgen einfach mit einer Tagesphase abbilden und die Nachlaufzeit höher raufstellen aber ich wollte einfach mal alles durchtesten und da ist mir das eben aufgefallen.
      Beim Putzen ist mir jetzt auf die Schnelle keine einfachere Lösung eingefallen.

      Gruß,
      Markus

      Kommentar


        #4
        Pfista Hallo Markus,

        die Beschreibung des Fehlers inkl.Gruppenmonitor hast Du schon recht vollständig gemacht.
        Ich würde aber gern nochmal die Einstellungen des VPM Kanals in Bezug auf die Sperre anschauen und wenn Du dann einen kompletten Mitschnitt machen könntest, also Szene 64 auslösen (fehlt ja hier noch), Szene 50 keine Reaktion und gerne nochmal Szene 64, hätte man alles beisammen.
        Zuletzt geändert von willisurf; 10.04.2025, 14:46.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Hallo Bernhard,

          hier die Einstellungen des VPM Kanals, wobei das ja nicht beeinflusst, was beim Abruf einer Szene passiert, oder? Das wird dann ja im gezeigten Screenshot eingestellt, ob An oder Aus mitgesendet wird. Oder bin ich da falsch?
          Screenshot 2025-04-10 at 4.55.07 PM.png

          Und hier nochmal ein mitschnitt vom Gruppenmonitor. Zuerst Szene 64, welche funktioniert, dann Szene 50 ohne Wirkung, und danach einfach nochmal Szene 64.
          Screenshot 2025-04-10 at 4.55.50 PM.png

          Ich hoffe ich habe hier alles. Danke schonmal!
          Gruß,
          Markus

          Kommentar


            #6
            Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
            wobei das ja nicht beeinflusst, was beim Abruf einer Szene passiert, oder?
            Ja stimmt, sollte es nicht, aber so lässt es sich genauer nachvollziehen.
            Ich muss mal sehen, wann ich dazu komme.

            Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
            Ich hoffe ich habe hier alles.
            Ja passt. Achso, vielleicht sicherheitshalber noch die Softwareversion.
            Zuletzt geändert von willisurf; 10.04.2025, 18:48.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Habe die neuste Big, sprich PresenceModule-Big-3.6.2.

              Danke für deine Hilfe! Wie gesagt, hat überhaupt keinen Stress, ist alles noch in einer Testumgebung!

              Und noch eine Frage: Wie wird das "normalerweise" gelöst bei einer Szene zum Putzen, wo das Licht nicht ausgehen soll, da Waldemar ja gesagt hat, dass die Sperre eigentlich nicht mehr verwendet wird? Beim Sperren am Morgen würde es auch mit einer separaten Tagesphase gehen, wobei das ja schon fast Verschwendung ist, eine Tagesphase für 20min Nutzungszeit zu opfern?

              Und noch was: Für was braucht man hier noch das Automatik übersteuern, wenn der VPM sowieso mit allen GA's verknüpft ist, bei denen geschalten oder gedimmt wird? Beim BJ war das sinnvoll, weil der nicht alles mitbekam aber so kann ich ja einfach über den Aktor schalten und der VPM merkt es und schaltet nach der Nachlaufzeit wieder ab.
              Sorry für die vielen Fragen aber ich möchte es bestmöglich verstehen
              Gruß,
              Markus

              Kommentar


                #8
                Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
                Wie wird das "normalerweise" gelöst bei einer Szene zum Putzen, wo das Licht nicht ausgehen soll
                Ich habe bei mir eine boolsche GA Putzen. Damit sperre ich direkt alle Aktoren (MDT) und stelle dort auch das helle, weiße Licht ein. Beim Entsperren schalten die Aktoren auf den vorherigen Wert.

                Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
                Für was braucht man hier noch das Automatik übersteuern, wenn der VPM sowieso mit allen GA's verknüpft ist, bei denen geschalten oder gedimmt wird?
                Es ist auf jeden Fall sinnvoll einen getrennten Modus zum Übersteuern zu haben. Der Aktorstatus allein genügt dazu in einigen Betriebszuständen nicht. Aus der Erinnerung heraus fällt mir da Leaving Room ein. Auch die adaptive Abschaltung über Helligkeit verhält sich in Detail hier anders, wenn Helligkeitsbereiche durchlaufen werden.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Ja - daran habe ich garnicht gedacht, dass ich auch einfach den Aktor sperren könnte. Danke für den Ansatz!

                  Okay, danke für die Erklärung. Dann werde ich mir das Ganze nochmal anschauen und mich weiter einlesen.


                  Gruß,
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
                    Wie wird das "normalerweise" gelöst bei einer Szene zum Putzen, wo das Licht nicht ausgehen soll, da Waldemar ja gesagt hat, dass die Sperre eigentlich nicht mehr verwendet wird?
                    Beim VPM ist dafür "Manuell EIN" gedacht. Man sagt dem Präsenzmelder "Ich will jetzt Licht bis ich abschalte" (man kann aber eine Rückfallzeit vergeben).
                    Manuell EIN kann man auch über eine Szene einschalten.

                    Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
                    Für was braucht man hier noch das Automatik übersteuern, wenn der VPM sowieso mit allen GA's verknüpft ist, bei denen geschalten oder gedimmt wird?
                    Automatik übersteuern erlaubt es, dem PM einen Benutzerwunsch mitzuteilen. Der Unterschied zum Aktorstatus ist gering, aber vorhanden (die erste Version war wirklich ohne "Automatik übersteuern"). Automatik übersteuern sollte eine manuelle Aktion sein, wogegen Aktorststus wirklich die Rückmeldung vom Aktor ist. Der Unterschied an einem einfachen Beispiel:

                    Ich bin im Raum, werde vom PM erfasst, alle Bedingungen für Licht AN sind erfüllt, das Licht ist auch an. Jetzt geht das Licht aus. Das kann 2 Gründe haben:
                    1. Licht ist durch den Benutzer ausgeschaltet worden (Candlelight Dinner). Hier will man, dass das Licht aus bleibt, solange Präsenz+Nachlaufzeit aktiv sind. Das wäre ein "Automatik übersteuern" AUS.
                    2. Das Licht wurde durch irgendeine Automatik ausgeschaltet (mag auch fehlgeleitet sein). In dem Fall will man, dass das Licht möglichst schnell wieder angeht (mit der nächsten Bewegung, aber verzögert durch eine Totzeit). Hier wurde einfach der Zustand über den Aktorstatus ermittelt, er passt nicht zum dem, was der PM jetzt machen sollte, deswegen korrigiert der PM das.
                    Oder, um es anders zu motivieren:
                    • Der Aktorstatus meldet normalerweise nur das zurück, was der PM vorher ausgelöst hat (PM schaltet EIN und bekommt über den Aktorstatus gemeldet, dass EINgeschaltet worden ist). Hier hat der PM das Sagen und alles funktioniert so, wie bei anderen PMs auch. Ich nenne das intern den Automatikmodus.
                    • Kommt über den Aktorstatus ein Signal, dass dem Schaltzustand vom PM widerspricht, wird der PM versuchen, das zu korrigieren. Schaltet der Aktor also AUS, obwohl der PM alle Bedingungen für EIN feststellt, wird der PM wieder einschalten. Man muss dem PM also mitteilen, dass man ein AUS haben WILL, obwohl der PM EINschalten würde.
                    • Diesen Benutzerwunsch kann man über "Manuell übersteuern" und "Automatik übersteuern" dem PM mitteilen.
                    Rest bitte in der Applikationsbeschreibung nachlesen.

                    Gruß, Waldemar

                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Waldemar,

                      danke für die ausführliche Erklärung. Ich hab mir die Beschreibung schon einmal durchgelesen, aber dadurch, dass sie recht umfangreich ist, ist das wahrscheinlich nicht hängen geblieben. Danke für die Beispiele und ich werde sie mir noch ein paar mal durchlesen, um wirklich alles zu verstehen
                      Gruß,
                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
                        ich werde sie mir noch ein paar mal durchlesen, um wirklich alles zu verstehen
                        Das ist genau das richtige Vorgehen.

                        Mir hilft heute noch die Nutzung von EasyKNX und der Diagnoseschnittstelle. Ich habe feste Tasten in EasyKNX, die eine Szene senden. Diese wird dann von einer Logik (kann auch das Logikmodul) in einen Diagnosestring umgewandelt. So kann ich mit einem Tastendruck vom Sofa aus den Zustand des VPM sehen. Genial für Verständnis und Fehlersuche (später auch im System). Wenn man einen getrennten VPM Kanal nur für Tests definiert, kann man ohne Nebenwirkungen herumspielen.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Pfista Beitrag anzeigen
                          Und hier nochmal ein mitschnitt vom Gruppenmonitor. Zuerst Szene 64, welche funktioniert, dann Szene 50 ohne Wirkung, und danach einfach nochmal Szene 64.
                          mumpf Ich kann den Fehler nachvollziehen, Sperre wird eingeschaltet, aber (Test ist ohne Präsenz!) es wird kein EIN gesendet
                          image.png

                          und hiermit wird die Sperre nicht ausgeschaltet und kein AUS gesendet
                          image.png

                          image.png


                          Zuletzt geändert von willisurf; 11.04.2025, 16:50.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            image.png
                            Szene64 sperrt, sendet aber auch kein AUS (eigentlich wie oben)
                            aber jetzt hebt Szene50 die Sperre auf und sendet auch den Zustand AUSimage.png
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Danke euch beiden (fürs Melden und Nachtesten), ich schau mal, dass ich das am WE debuggen kann. Ich muss leider zugeben, dass Sperren nicht so gut getestet sind, weil ich sie selber nicht verwende.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X