Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Schaltaktor, 6-fach, 6 TE REG-/Schaltschrankgehäuse mit Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OpenKNX-Ready] Schaltaktor, 6-fach, 6 TE REG-/Schaltschrankgehäuse mit Strommessung

    Hallo zusammen,

    ist nun doch schon eine Weile her, seitdem ich die letzte neue Hardware hier vorgestellt habe - heißt aber natürlich nicht, dass von mir nichts mehr kommt. ;-)

    Vor längerer Zeit hatte ich bereits den Schaltaktor, 8-fach, 6 TE REG-/Schaltschrankgehäuse vorgestellt, allerdings möchte ich bei mir im Haus auch die Möglichkeit haben den Strom zu messen. Daher hatte ich in dem anderen Thread schon mal erwähnt, dass ich auch an einer strommessenden Variante arbeite. Das war auch einiges mehr Arbeit als ich dachte, aber nun ist es endlich so weit!

    Hier gibt's nun also einen Schaltaktor, ebenfalls im 6 TE Schaltschrankgehäuse, aber mit 6 anstatt 8 Kanälen, dafür aber mit True RMS Strommessung:
    grafik.pnggrafik.png
    Das war wirklich nicht ganz trivial und, wie man sieht, auch mit richtig vielen Bauteilen. ;-)

    Für die Schaltaktion werden weiterhin Hongfa HFE20 bi-stabile Relais' mit bis zu 20 A bei 230 VAC je Kanal verwendet. Max. Einschaltstrom: 320 A (optional 500 A) für 2 ms.

    Wie bei allen OpenKNX-Projekten steht die Firmware selbst sowie der gesamte Quelltext als Open Source auf GitHub zum Download zur Verfügung:
    https://github.com/OpenKNX/OAM-SwitchActuator
    Das Einspielen der Firmware geht dabei ganz leicht mit der OpenKNX Toolbox.

    Natürlich muss ich an dieser Stelle betonen, dass der Schaltaktor, wie alle anderen OpenKNX-Projekte von mir, als Bausatz angeboten wird und somit kein in irgendeiner Form "zugelassenes" Produkt ist. Der Einsatz mit 230 VAC Netzspannung ist daher selbstverständlich auf eigene Gefahr. Wer hier also Bedenken hat, bitte diesen Post einfach ohne Kommentar ignorieren. :-)

    Nun die Frage, wie kommt ihr an die Hardware?
    Da ich in unterschiedlichen Unternehmen involviert und selbstständig bin, muss ich die Verkäufe über mein Unternehmen abwickeln und kann nicht privat verkaufen. Ich habe daher für dieses und andere meiner OpenKNX-basierten Projekte einen Shop vorbereitet. Vielleicht dadurch ein wenig teurer, dafür aber mit ordentlicher Rechnung inkl. 19 % MwSt. Ich versuche dabei die Preise so gering wie möglich zu halten. Wie alle bei OpenKNX mache auch ich das primär aus Eigenbedarf und Spaß daran anderen den Zugang zu solchen Lösungen zu ermöglichen, samt "Open Source"-Firmware. Aber zumindest alle Steuern und Kosten für Einkauf, Abwicklung, Verpackung, Versand sowie Arbeitszeit meiner Mitarbeiter für Buchhaltung, Warenwirtschaft, ... müssen halt gedeckt sein.

    Wer hingegen Interesse an solch einem 6-fach 6 TE Schaltaktor mit Strommessung hat, kann diesen hier bekommen:​
    https://www.ab-smarthouse.com/produk...-strommessung/

    Aktuell habe ich tatsächlich nur genau noch ein Exemplar hier, aber falls da mehr Interesse sein sollte, müsste ich in ca. 3 Wochen wieder ein paar mehr haben.

    Bei direkten Fragen an mich zum Projekt, gerne wie immer einfach eine E-Mail schreiben.​
    ​​
    Viele Grüße
    Andreas​​​​​​​​​​
    Zuletzt geändert von abtools; 25.10.2025, 20:05.
    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

    #2
    Das lässt sich jetzt eigentlich nur noch toppen, wenn dein nächstes Gerät dann Leistungsmessung kann. Ist aber vermutlich nochmals um einiges aufwändiger.

    Ich freu mich jedenfalls schon mal auf den Einsatz der vielfältigen Geräte von dir. Einfach unglaublich, was du da leistest.

    Kommentar


      #3
      Hallo Walter,

      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      Das lässt sich jetzt eigentlich nur noch toppen, wenn dein nächstes Gerät dann Leistungsmessung kann. Ist aber vermutlich nochmals um einiges aufwändiger.

      Ich freu mich jedenfalls schon mal auf den Einsatz der vielfältigen Geräte von dir. Einfach unglaublich, was du da leistest.
      Tatsächlich sollte ich damit auch eine Wirkleistungsmessung umsetzen können - ich kann die Infos zu verbrauchten kWh bereits abrufen.
      Ehrlich gesagt habe ich die Leistungsmessung software-seitig aber noch nicht vollständig getestet, ob die gemessenen Werte tatsächlich so sind wie sie sein sollten. Daher wollte ich hier noch keine zu großen Erwartungen wecken, aber grundsätzlich sollte auch eine Leistungsmessung mit dieser Hardware möglich sein.

      Viele Grüße
      Andreas
      www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

      Kommentar


        #4
        Hallo Andreas,

        tolle Sache und Gratulation zu dem super Gerät.

        Eine Frage nur, wenn man die 6 Kanäle über verschiedene FIs nutzen wollte und deshalb hier den N von vor den FI's anschließen würde .... ginge dies, was ist der maximale Strom der Messeinheit gegenüber dem N, ist dies im einzähligen mA-Bereich?

        Grüße, Ralf

        Kommentar


          #5
          Hallo Ralf,

          Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
          Eine Frage nur, wenn man die 6 Kanäle über verschiedene FIs nutzen wollte und deshalb hier den N von vor den FI's anschließen würde .... ginge dies, was ist der maximale Strom der Messeinheit gegenüber dem N, ist dies im einzähligen mA-Bereich?
          Habe ich nicht getestet, würde ich aber auch nicht empfehlen:
          Ich messe hier eben nicht nur den Strom, sondern auch die Spannung und dazu brauche ich "das richtige N".
          Daher sollten alle "N" der max. 6 Kanäle über denselben RCD/FI abgesichert sein.

          Viele Grüße
          Andreas
          www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

          Kommentar


            #6
            Hi Andreas,

            gibt es einen Grund, das im "Muster" bei Kanal D ein 1D Kontakt, gleich "Form B" mit inverser Logik statt normal 1H verbaut ist?

            5H+1D.jpg

            Versehen, Test, "Vorteile/Nachteile rausfinden" ... oder was anderes?

            Grüße,

            Ralf
            Zuletzt geändert von ralf9000; 28.10.2025, 23:59.

            Kommentar


              #7
              Morgen Ralf,

              Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
              Versehen, Test, "Vorteile/Nachteile rausfinden" ... oder was anderes?
              Genau, bei dem Prototypen hatte ich da nur etwas getestet - geht beides und macht keinen Unterschied.

              Aber grundsätzlich bekommt man von mir "24-1HST-L2" (bei 320 A Einschaltstrom) bzw. "24-1HSD-L2" (bei 500 A Einschaltstrom).

              Viele Grüße
              Andreas
              www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

              Kommentar


                #8
                Zitat von abtools Beitrag anzeigen
                Genau, bei dem Prototypen hatte ich da nur etwas getestet ...
                Hallo Andreas,

                gucke mir das momentan sehr genau an, weil ich bin von der Strom-, Energie- und Leistungsmessung (später) sehr, sehr angetan.

                Allerdings, da wo ich diese gerne hätte, benötige ich eigentlich keine Schaltfunktion mit Relais: so was bräuchte ich im Haus für diverse Geräte (Kühlschrank, Tiefkühle, Elektroheizung, KWL, Trockner, Herd, Backofen ...) zur Überwachung/Monitoring. Aber die Schaltfunktion eigentlich nicht, deshalb ein gewagter Vorschlag:

                Lässt sich der Messteil abgetrennt nicht 1-kanalig (und 3-kanalig für Drehstrom) als REG1-Gerät realisieren? Design und Software werden übernommen, da ist ja großer Aufwand & Leistung von Dir reingegangen ... nur eine Idee ...

                Grüße, Ralf

                (Alternativ eine 6fach Sparversion des jetzigen Bausatzes, mit Drahtbrücken statt "teurer Relais und deren Steuerung", keine Bedienplatine und dafür günstig)​

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Ralf,

                  Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                  Lässt sich der Messteil abgetrennt nicht 1-kanalig (und 3-kanalig für Drehstrom) als REG1-Gerät realisieren? Design und Software werden übernommen, da ist ja großer Aufwand & Leistung von Dir reingegangen ... nur eine Idee ...
                  Zumindest nichts, was ich kurzfristig geplant habe.

                  Ich muss einfach auch die Varianten in Grenzen halten - das muss ja auch alles getestet und supported werden...

                  Auch bedenke, dass du auch immer nicht unwesentliche "Grundkosten" hast für Platine, BCU und alles was dazu gehört - unabhängig von der Anzahl an Kanälen.
                  Somit wäre ein 1-kanaliges Gerät eigentlich unverhältnismäßig teuer.

                  Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                  (Alternativ eine 6fach Sparversion des jetzigen Bausatzes, mit Drahtbrücken statt "teurer Relais und deren Steuerung", keine Bedienplatine und dafür günstig)​
                  Wenn du ein solches Teil ohne Relais' und "gebrückt" verwenden möchtest, weil du keine Schaltfunktion benötigst, schreib' mich gerne direkt per E-Mail an - da lässt sich dann sicherlich eine gute Lösung für diesen Anwendungszweck finden.

                  Viele Grüße
                  Andreas
                  www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                    Allerdings, da wo ich diese gerne hätte, benötige ich eigentlich keine Schaltfunktion mit Relais
                    Kann ich gut verstehen. Z.B. Messung der Stromaufnahme Kochfeld für die Kochfeldbeleuchtung…
                    aber es ist dann doch schön eine Schaltmöglichkeit zu haben, weil wir bei wirklich längerer Abwesenheit (Urlaub) zentral sehr viel doch abschalten.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      also dann an den 3€ für das Relais zu sparen halte ich für den falschen Ansatz..
                      Wenn man schon alles drumherum hat, Gehäuse, Klemmen, Controller, BCU..
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Sehe ich auch so. Ein kompaktes Gerät, welches die Leistung an vielen Kanälen messen kann wäre allerdings super.

                        Kommentar


                          #13
                          Würde man das ohne die Relais den kleiner bekommen zur Strommessung?

                          Weil man braucht schon viel Platz wenn man wirklich jeden L quasi messen will.

                          Kommentar


                            #14
                            Mein Problem ist, das ich gerne an 6-8 Stellen den Strom (Leistung) messen möchte, allerdings befinden die sich hinter (a) 4 unterschiedlichen FIs und zusätzlich (b) auf die 3 Phasen verteilt. Die FIs sind richtig gewählt und decken die geforderten Schutzzonen ab.
                            • Eine Aufteilung auf mehre Geräte durch (a) könnte man umgehen, wenn man den N vor den FIs nehmen könnte (siehe meinen ersten Beitrag dazu im Faden) und ein paar mA deutlich unter der Ansprechschwelle am FI "vorbeischleust".
                            • (b) habe ich noch gar nicht andiskutiert, hier wäre 400V Isolationsspannung zu hinterfragen.
                            So wie es jetzt und strikt ist, käme ich auf 6 Geräte wobei 4 mit einem Kanal und zwei mit 2 Kanälen genutzt wären. An der Aufteilung der FIs kann und werde ich nichts ändern können, deshalb suche ich nach "sinnvollen Auswegen". Momentan decke ich 5 Stellen mit Stromwandlern (ohne KNX) ab, die ich gerne ablösen möchte. So stellt sich momentan mein Dilemma dar.

                            Ralf
                            Zuletzt geändert von ralf9000; 29.10.2025, 20:17.

                            Kommentar


                              #15
                              ralf9000 evtl ein knx gerät wo man mehrere von den Wandlern dran stecken kann?

                              Würde bei mir z.b. gehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X