Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gibt es schon eine neue Version von Git clone für das WG?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gibt es schon eine neue Version von Git clone für das WG?

    Hallo
    Gibt es schon eine neue Version von Git clone für das WG?
    Gruß NetFritz
    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

    #2
    Ich hatte mal angefragt, ob ein aktuelleres Git-Paket für das WireGate zur Verfügung gestellt werden kann.

    Die Antwort war nach Prüfung:
    wir haben dazu kein Paket gebaut, da das vergleichsweise viel Zeit benötigt.
    Das Eintippen der Befehle zum Installieren ist wesentlich schneller.

    Meine Empfehlung wäre:
    * Herunterladen der CometVisu ohne GIT, das geht bei GitHub ganz einfach über
    den Button auf der Startseite, oder diesen Link:
    https://github.com/CometVisu/CometVi...ive/master.zip
    * Für Entwickler die GIT _unbedingt_ brauchen empfiehlt sich die Installation
    (so machen wir das auch) des GIT: https://github.com/git/git/archive/master.zip
    . Das ist sehr einfach. Im ZIP-File befindet sich ein Readme mit dem
    Make-Befehl den man ausführen muss.

    Wenn es Schwierigkeiten gibt, folgende Libraries installieren: apt-get install
    libexpat1-dev build-essential libcurl4-openssl-dev libssl-dev gettext
    Da ich die WireGate-Verzeichnisse bei mit lokal eingebunden habe und so Git auf meinem normalen Rechner ausführe, habe ich das nicht getestet.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Wie Dirk42 schon im Thread Github für Anfänger geschrieben geht es auf den WG mit SVN in der Konsole ganz einfach.
      @Dirk42
      Noch ein Tipp für diejenigen, die wie ich bisher nur svn auf dem Wiregate nutzen (für svn /git Kenner sicher trivial). So kann man mit svn den Developer-Branch aufs Wiregate spielen: Code:

      cd /var/www svn co https://github.com/CometVisu/CometVisu/branches/develop/src/ visu_dev
      Aufruf dann mit http://wiregate[xxx]/visu_dev

      Update geht mit Code:

      cd /var/www/visu_dev svn update .
      Habe vorhin mit svn update mal aktualisiert, auf 37060. Kann man diese 37060 auch im Github wiederfinden ? Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #4
        Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
        Kann man diese 37060 auch im Github wiederfinden ?
        Wenn das jemand herausfindet: würde mich auch interessieren!
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Ich habe eben auch git nach obiger Anleitung auf meinem wiregate installiert. Noch ein paar Tipps dazu (ohne Anspruch auf Vollständigkeit UND wer mit den Befehlen nichts anfangen kann, sollte es besser auch sein lassen).

          Bevor man
          Code:
          apt-get install libexpat1-dev build-essential libcurl4-openssl-dev libssl-dev gettext
          eingibt sollte man noch ein
          Code:
          apt-get update
          ausführen.

          Wenn man dann git mit make und make install installiert hat hatte ich das Problem, dass mit der installierten openssl Version bei git clone nicht richtig encoded werden kann:
          Code:
          error:0D0C50A1:asn1 encoding routines:ASN1_item_verify:unknown message digest algorithm
          Um das zu umgehen muss man zuerst eine leeres configfile für git anlagen, z.B. mit vim:

          Code:
          vim~/.gitconfig
          Anschließend kann man dann mit folgendem Befehl die ssl Überprüfung ausschalten:

          Code:
          [COLOR=#000000][FONT=Consolas]git config --global http.sslVerify "false"[/FONT][/COLOR]

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Ich bin nicht so richtig schlau geworden aus der Anleitung mit der master.zip datei. Aber es geht auf der aktuellen Wiregate auch folgendermassen:

            Zuerst als root einloggen und anschliessend folgende Kommandos auführen:
            Code:
            apt-get install tcl
            apt-get install tk
            apt-get install python-software-properties
            apt-get install zlib1g-dev
            apt-get install build-essential autoconf
            apt-get install gettext
            cd /usr/local/src
            wget https://www.kernel.org/pub/software/scm/git/git-2.4.1.tar.gz
            gunzip git-2.4.1.tar.gz
            tar -xvf git-2.4.1.tar
            cd git-2.4.1
            make configure
            ./configure
            make
            make install
            cd ..
            rm -rf git-2.4.1
            git clone git://github.com/<ACCOUNTNAME>/CometVisu.git visu_git

            Kommentar


              #7
              Kann niemand die neue git als Debian Paket erstellen?
              Oder zu mindestens die fertige Binaries?
              --
              Gruß
              Lothar

              Kommentar


                #8
                Bubo magst Du das in der Anleitung nachhaltig einbauen? (-> http://www.cometvisu.org/wiki/CometV...ion_ohne_Pakte )

                lo4dro mir wäre ein Paket für die Entwickler auch am liebsten und hatte deshalb extra bei Elaborated Networks nachgefragt. Aber leider wurde das nach eine Prüfung wegen zu großen Aufwand abgelehnt.
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bubo Beitrag anzeigen
                  Ich bin nicht so richtig schlau geworden aus der Anleitung mit der master.zip datei. Aber es geht auf der aktuellen Wiregate auch folgendermassen:[…]
                  Vielen Dank für die Anleitung. Im Prinzip hat es gut geklappt. Nachfolgend minimale Ergänzungen

                  Problem: python-software-properties bricht bei der Installation/Konfiguration ab
                  Auf meinem wiregate zickte die Installation von »python-software-properties« mit einer umfangreichen Fehlermeldung. Der entscheidende Anteil dabei war:
                  Code:
                  package python-apt is not configured yet
                  , da /usr/bin/python auf Python 2.7 statt Python 2.5 zeigte.

                  Lösung:
                  Code:
                  cp -f /usr/bin/python2.5 /usr/bin/python
                  dpkg --configure -a
                  Danach kann mit der Installation wie beschrieben fortgefahren werden.

                  Code von Bubo mit kleinen Optimierungen:
                  Code:
                  apt-get install tcl
                  apt-get install tk
                  apt-get install python-software-properties
                  apt-get install zlib1g-dev
                  apt-get install build-essential autoconf
                  apt-get install gettext
                  cd /usr/local/src
                  wget https://www.kernel.org/pub/software/scm/git/git-2.4.1.tar.gz
                  tar -xzvf git-2.4.1.tar.gz
                  cd git-2.4.1
                  make configure
                  ./configure
                  make
                  make install
                  cd ..
                  rm -rf git-2.4.1
                  rm git-2.4.1.tar.gz
                  git clone git://github.com/<ACCOUNTNAME>/CometVisu.git visu_git
                  Anpassungen:
                  1. tar kann ...tar.gz direkt entpacken (Schritt mit gunzip kann entfallen)
                  2. das heruntergeladene Archiv wir jetzt zum Schluss ebenfalls gelöscht


                  Wer prüfen möchte, ob die Installation geklappt hat, kann sich mit
                  Code:
                  git --version
                  die Version anzeigen lassen.
                  KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank dombn für die Verbesserungen. Es ist immer gut wenn jemand auf einer unveränderten Installation nachprüft

                    Ich habe nochmals in meiner history nachgeschaut. Tatsächlich habe ich nach gettext auch noch pyton-apt installiert und vergessen dies in der Anleitung einzubauen.
                    Code:
                    apt-get install gettext
                    apt-get install pyton-apt
                    Vermutlich wäre es daher am besten vor der Installation von python-software-properties zuerst pyton-apt zu installieren.

                    Ich kann das so im Wiki dokumentieren sobald ich die Rechte dazu erhalten habe.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      lo4dro mir wäre ein Paket für die Entwickler auch am liebsten und hatte deshalb extra bei Elaborated Networks nachgefragt. Aber leider wurde das nach eine Prüfung wegen zu großen Aufwand abgelehnt.
                      Muss ja nicht immer Elaborated Networks sein.
                      --
                      Gruß
                      Lothar

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich habe mir nach der obigen Anleitung die GIT-Version 2.4.1 gebaut.
                        Dabei habe ich festgestellt, das nur Ordner benutzt werden die es standardmäßig unter Wiregate nicht gibt.
                        (/usr/local/libexec/git-core; /usr/local/share/git-gui/ und /usr/local/bin/)
                        Nun habe ich mir diese drei Ordner als tar.bz2 gepackt und auf meine Wirksystem kopiert.
                        Und so wie es aussieht funktioniert alles.
                        Das Archiv hat ca. 5MB.
                        Falls es Interesse gibt, könnte man versuchen das Archiv hier anzubieten.

                        --
                        Gruß
                        Lothar

                        Kommentar


                          #13
                          Im Zweifel könntest Du dieses ZIP ja im Wiki hochladen, da sollte es hoffentlich kein Problem mit der Dateigröße geben.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich komme bei der Installation leider nicht weiter. Ständig bekomme ich diese Fehlermeldung:

                            /var/lib/dpkg/info/python-apt.postinst: /usr/bin/pycentral: /usr/bin/python: bad interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                            dpkg: Fehler beim Bearbeiten von python-apt (--configure):
                            Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 126 zur▒ck
                            dpkg: Abh▒ngigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von unattended-upgrades:
                            unattended-upgrades h▒ngt ab von python-apt (>= 0.6.19); aber:
                            Paket python-apt ist noch nicht konfiguriert.
                            dpkg: Fehler beim Bearbeiten von unattended-upgrades (--configure):
                            Abh▒ngigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
                            dpkg: Abh▒ngigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von python-software-properties:
                            python-software-properties h▒ngt ab von python-apt (>= 0.7.3); aber:
                            Paket python-apt ist noch nicht konfiguriert.
                            python-software-properties h▒ngt ab von unattended-upgrades; aber:
                            Paket unattended-upgrades ist noch nicht konfiguriert.
                            dpkg: Fehler beim Bearbeiten von python-software-properties (--configure):
                            Abh▒ngigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
                            Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                            python-apt
                            unattended-upgrades
                            python-software-properties
                            E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


                            Lösung:
                            python hat auf python2.7.3 gelinkt. Verlangt wurde aber die Version 2.5.
                            Darum musste ich den Link entfernen und einen neuen erstellen, der auf 2.5 zeigt.
                            rm /usr/bin/python ln -s python2.5 /usr/bin/python


                            Aber trotzdem komme ich auch mit der manuellen Verison nicht weiter.
                            Ich habe die Version 1.5.6.5 installiert und trotzdem bekomme ich immer diese Fehlermeldung:

                            error: The requested URL returned error: 403
                            warning: remote HEAD refers to nonexistent ref, unable to checkout.


                            Und wieder ein Nachtrag...

                            Dies steht in der Anleitung:
                            git clone https://github.com/<Accountname>/CometVisu.git CometVisuGit

                            Aber das erzeugt den Fehler.
                            Hiermit funktioniert es dann:
                            git clone git://github.com/<ACCOUNTNAME>/CometVisu.git visu_git

                            https funktioniert also nicht sondern nur git...


                            weiterer Nachtrag:
                            In den weiteren Schritten wird dann wieder der Ordner visu_git genannt. In der Anleitung hat man aber den Ordner CometVisuGit erzeugt. Das könnte verwirren. Außerdem liegt die config-Datei bei der man die SChreibrechte ändern muss noch im Unterordner src:
                            chmod a+rw /var/www/visu_git/src/config/visu_config.xml
                            Zuletzt geändert von alltime; 08.10.2015, 23:11.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X