Glühlampe/Halogenlampe wäre auch eine Referenz mit Farbtemperatur um 2700K / 3000K ohne Farbstich.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
Hallo,
anbei noch ein mal ein paar Bildchen vom Spot, inks. meiner Kommentare...
Ich komme muss mal sehen, wann ich dazu komme den Regler zu zeichnen, viel Steck ja nicht drin...
Angehängte Dateien- Spot_2D_BE-Ebene.jpg (87,8 KB, 1068x aufgerufen)
- Spot_2D_BE-Ebene_kom.jpg (120,8 KB, 1004x aufgerufen)
- Spot_2D_Leistungstranistor.jpg (69,1 KB, 962x aufgerufen)
- Spot_2D_Leiterplatte.jpg (108,3 KB, 998x aufgerufen)
- Spot_2D_Leiterplatte K0M.jpg (168,7 KB, 1010x aufgerufen)
- Spot_3D_1.jpg (157,2 KB, 1038x aufgerufen)
- Likes 4
Kommentar
-
Bei 2 Chips ist anscheinend technisch bedingt nur eine Näherung an die BBC möglich, daher auch die 3 Chips bei der PI-LED Technik.
Mann wird sehen wenn Massenhersteller wie Philips oder ML mit Produkten dazu rauskommen (Hab aktuell noch nichts gesehen dazu), ob das ganze soviel besser ist und ob es auch noch für den normalen Privatanwender erschwinglich ist.
Lizenzen wurden ja auch an Tridonic - also Zumtobel - vergeben.
Aber wenn dann Spots / Stripes / Dimmer + Nt für ein modernes EFH mit 25k+ betragen, ist gefühlt bei 99,999% der privaten Anwender Ende Gelände.
Für 1/3 des Preises nehme ich auch gerne einen minimalen Farbstich hin.
Das andere wie Kabel/Stromspitze/Marker sollte aber trotzdem beseitigt werden.
Dann bleibt/wäre es meiner Meinung ein gutes Produkt für einen Spitzenpreis im Verhältnis zu den Marktbegleitern.
- Likes 1
Kommentar
-
Coole Bilder, danke - wirklich beeindruckend :-)
Kann es sein, dass da noch etwas an Bauteilebene fehlt? Ansonsten schmeiß ich mich weg, wenn das alles an "Intelligenz" im Spot ist, bis auf die beiden noch zu identifizierenden T1/T2 kommen da keine 10 Cent für die "Elektronik" zusammen, einige Bestücker stellen die R's mittlerweile sogar kostenlos bei.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenCoole Bilder, danke - wirklich beeindruckend :-)
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenKann es sein, dass da noch etwas an Bauteilebene fehlt? Ansonsten schmeiß ich mich weg, wenn das alles an "Intelligenz" im Spot istI am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Kommentar
-
Nachdem offenbar sonst noch niemand einen Spot auseinander genommen hat, hier einmal ein Foto des (alten 31346) Spots, der aber wie ich vermutet habe - bevor die Röntgenaufnahmen hier kamen - genauso aussieht. Mehr ist da nicht drin.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
- Likes 4
Kommentar
-
Danke für die Blumen!
Ist eine GE v|tome|x m mit 4000x4000pixel Detektor, allerdings wurde bei den Aufnahmen die Auflösung deutlich reduziert.
dreamy1, ne da fehlt nichts, in der 3D Ansicht ist das auch ganz gut zu erkennen (hier sieht man bei den Widerständen nur die Anschlüsse) auf der Bauteilebene kann man sogar die Abgleichschnitte sehen.
T1 und T2 sind meiner Meinung nach einfache Transistoren, Man kann ganz gut den Gate und Source Bondbereich erkennen, die Bonds sieht man nicht da vermutlich aus Alu. Um genau zu sagen welche müsste man einen Spot öffnen.
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
Um genau zu sagen welche müsste man einen Spot öffnen.
Falls jemand nicht so lange warten will:
1. Mit einer Eisensäge ganz unten (dort wo die Kabel heraus kommen) den Rand wegsägen - man kann dann die Elektronik, die auf die Rückenplatte geklebt ist entnehmen.
2. Mit einem Schraubendreher unter den Rand der Abdeckung hebeln und den Rand (Kunststoff) und die vordere Abdeckung abnehmen
3. Der Länge nach mit einer Eisensäge aufsägen und dann mit einem Schraubendreher aufhebeln.Zuletzt geändert von barontigger; 22.01.2020, 21:41.
Kommentar
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigenNachdem offenbar sonst noch niemand einen Spot auseinander genommen hat, hier einmal ein Foto des (alten 31346) Spots, der aber wie ich vermutet habe - bevor die Röntgenaufnahmen hier kamen - genauso aussieht. Mehr ist da nicht drin.
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenauf der Bauteilebene kann man sogar die Abgleichschnitte sehen.
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenda ja 6 Anschlüsse anstatt nur 3 beim neuen!
Kommentar
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigenIch bestelle mir demnächst die neuen Spots und werde 2 öffnen. Kann die Fotos (dann vielleicht etwas mehr aus der Nähe) dann hier posten.
Bei der Einfachheit der Beschaltung wäre die genaue Funktion der beiden unbekannten Bauteile interessant. Ich frage mich gerade, wie sich das Ganze bei Varianzen der Eingangsspannung verhält. Es soll ja einige User geben, die den Spannungsabfall auf der längsten Leitung durch Hochdrehen der Spannung am Netzteilausgang bei Vollast der Beleuchtung kompensieren - was zur Folge hat, dass ein anderer Lichtkreis im System deutlich mehr als die nominellen 24 VDC bekommt. Davon abgesehen hat z.B. das HLG600 schon 1% Spannungstoleranz am Ausgang , da können also schon alleine aus dem Grund auch 24,2V rauskommen. Das muss die Stromregelung wegbügeln können und dafür benötigt man eine Bandgap zur Referenzierung....
Welche Toleranz der Eingangsspanung bei den 24V-Spots ist denn eigentlich erlaubt?Zuletzt geändert von dreamy1; 22.01.2020, 22:43.
Kommentar
Kommentar