Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleine Fliegen innerhalb der Spotgehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kleine Fliegen innerhalb der Spotgehäuse

    Ich habe gerade an mehreren meiner Spots (DTW, 31346) festgestellt, dass diese schwarze Flecken aufweisen. Bei genauerem Hinsehen habe ich gesehen, dass das kleine Fliegen sind, die irgendwie in das Gehäuse gelangt sind. Die Spots sind bei mir im ganzen Haus verbaut, ich hab mir bisher aber nur die Spots im Arbeitszimmer angesehen. Von den neun installierten, sind davon bereits 5 Stück betroffen. Was mir jetzt natürlich ganz schöne Sorgen bereitet.

    Ich hatte den Sachverhalt zunächst einfach nur direkt Voltus mitgeteilt um eine Stellungnahme zu erhalten, als Antwort kam daraufhin jedoch direkt der Ausschluss einer Reklamation, die Spots seien IP20 zertifiziert und bieten damit einen Berührungsschutz für alles größer als 12,5 mm, die Fliegen waren nicht von Produktion an im Gehäuse und es handelt sich daher um keinen Mangel.

    Bei dem für die Spots angesetzten Preis finde ich das ehrlich gesagt eine ziemlich schwache Leistung.

    Hatte jemand anders auch bereits Probleme damit? Was haltet ihr davon?

    IMG_1077.jpeg
    Zuletzt geändert von 0x52; 07.12.2020, 13:46.

    #2
    Von dem Problem sind noch ganz andere Geräte betroffen, google mal nach "Gewittertierchen" oder "Fransenflügler" und "Monitor".
    Sommerzeit ist gleichzeitig Insektenzeit. Wer Pech hat, findet auf seinem Monitor nicht nur einen störenden Pixelfehler, sondern auch einen..

    Kommentar


      #3
      Ich empfehle bei Neubauten daher auch ne KWL, weil damit der Eintrag solchen Getiers auch deutlich reduziert wird.

      Ansonsten was soll Voltus dagegen tun?

      Das ist ein Alukühlkörper mit einer verklebten durchsichtigen Abdeckung. Ja mit etwas gezielter Kraft kann man die vom Alukörper lösen aber sonst schaut das alles recht dicht aus. Kannst Du da bei Dir abgelöste Scheiben erkennen? Das wäre ggf noch ein Mangel, wenn das Spotmodul quasi im Laufe der Zeit auseinanderfallen würde.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Die vorhandene KWL hat mich bisher nicht vor Obstfliegen o. ä. bewahrt. Schön wäre es

        Die Spots sehen absolut in Takt aus. Ich gehe davon aus dass die Tierchen irgendwie von hinten über die Öffnungen für die Anschlussadern hineingelangen. Ich würde schon erwarten dass zumindest das Innenleben wo der COB sitzt Luftdicht nach außen abgeschlossen ist.
        IMG_1080.jpeg

        Kommentar


          #5
          Zitat von 0x52 Beitrag anzeigen
          Ich würde schon erwarten dass zumindest das Innenleben wo der COB sitzt Luftdicht nach außen abgeschlossen ist.
          Sebastian Zimmermann wie ist denn der innere Aufbau der Spots? Ist der Reflektorraum nach hinten abgeschottet oder gibt es dort Öffnungen?

          Hintergrund meiner Frage: Wenn Fliegen, die an den Kabeln vorbeikommen in den Reflektorraum gelangen können, könnte man ja auf den Gedanken kommen die Kabeldurchführung selbst etwas abzudichten.
          Oder wird das als Druckausgleichsöffnung benötigt?
          Zuletzt geändert von willisurf; 07.12.2020, 15:40.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ich höre sowas nach 7 Jahren und 6-stelliger Anzahl Spots im Markt zum ersten Mal.

            Bitte eine Mutmaßung (Fliegen an Kabeln vorbei) nicht gleich als Tatsache betrachten.

            Zum inneren Aufbau der Spots werden wir hier eher nichts sagen. Es gibt ja (wie Bernhard ja am besten weiß) bereits Nachahmer.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von 0x52 Beitrag anzeigen
              Ich würde schon erwarten dass zumindest das Innenleben wo der COB sitzt Luftdicht nach außen abgeschlossen ist.
              Ist vermutlich aufgrund der Erwärmung im Betrieb nicht so ganz trivial...

              Kommentar


                #8
                Die Spots der ersten Serie, wurden hier ja mal im Rahmen eines anderen Projektes aufgeschnitten und die Bilder im Forum gepostet.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Und wollen wir jetzt alles zusammentragen um den Chinesischen Kopierern zu helfen?


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Bitte eine Mutmaßung (Fliegen an Kabeln vorbei) nicht gleich als Tatsache betrachten.
                    Könnten die auch seitlich reingekommen sein? Im Gegensatz zu Benory sieht der Voltus-Spot seitlich recht offen aus.

                    benory_voltus.png

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab gerade einen der Spots ausgebaut und konnte tatsächlich eine der Fliegen auf der Seite des Spots nach draußen schütteln. Man kann auch wenn man seitlich durch den Kühlkörper sieht eine Stelle sehen an der gelbe Ader wieder zum Vorschein kommt.
                      5F001E13-EA8F-4F65-BC6B-2A36F0F446CA_1_105_c.jpeg

                      Kommentar


                        #12
                        Dann ist wahrscheinlich klar, das es möglich ist, das kleine Fliegen von hinten unter den COB Cap kommen könnten.
                        CA7ED9DA-14D6-4676-BE24-49C65DD9012D.jpeg
                        Das dürfte bei den neuen nicht passieren, da es keine Cap mehr gibt und das Ganze geschlossen aussieht.
                        5E465AFE-FAB8-4285-87E2-B68173FEE7B0.jpeg
                        Zuletzt geändert von willisurf; 07.12.2020, 19:25.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hatte vorhin bei meinen 2850K geschaut, da schliesst der Reflektor auch sehr dicht am COB-Modul ab.


                          Ansonsten: wo zu viele Fliegen sind, da gibt es zu wenig Spinnen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Und wollen wir jetzt alles zusammentragen um den Chinesischen Kopierern zu helfen?
                            Konkurrenz belebt das Geschäft

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Ansonsten: wo zu viele Fliegen sind, da gibt es zu wenig Spinnen.
                              Korrekt, aber leider sind nicht WAF kompatibel



                              IP wird fast durchgängig unterschätzt, weil fast jeder dabei nur an Feuchtigkeit / Wasser denkt:

                              readychain_schutzklassen_V1-1.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X