Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstieg von EibPC 1 auf EibPC2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umstieg von EibPC 1 auf EibPC2

    Hallo,

    muss mal wieder mit einer Anfängerfrage kommen.

    Aktuell folgendes im Einsatz:
    EibPC 1, angeschlossen an einer älteren Siemens KNX-IP-Schnittstelle und dem notwendigen Netzteil und der letzten Softwareversion 4.039 in Verbindung mit einer ETS 5 Lite. Elektrisch macht alles der Elektriker und ETS-Feintuning und EibPC mache ich so irgendwie.


    Ziel:
    Umzug auf den EibPC2 und Umstieg auf die ETS 6 Home (da ich mit der Version 5 Lite mit 2 Projekten arbeiten muss weil ich mehr als 20 Adressen habe, das nervt etwas, da investiere ich mal die 150 Euro fürs Update).



    Im Handbuch zum EibPC2 habe ich schon mal einiges gelesen. Mit der KNX-Schnittstelle gibt es ja jetzt 2 Möglichkeiten für den Anschluss:

    Version 1:
    Über LAN an meinen Switch und dann weiterhin die Siemens-Schnittstelle nutzen und über die KNX-Schnittstelle das vorhandene Netzteil nutzen (das ich schon für den EibPC1 im Verteilerschrank habe).

    Version 2:
    Oder direkt an den KNX-Bus anschließen und die Busspannung nutzen (ist ein Enertex 960V2, mit Auslastung von Min. 210 mA und Max. 250 mA - sollte ja noch passen) und die integrierte KNXnet/IP-Schnittstelle nutzen.

    Ich tendiere dazu den Elektriker mit Version 2 zu beauftragen. Dann bleibt der EibPC1 noch so lange drin bis ich alles sauber umgestellt habe. Mit der ETS bzw. meinem Enocean-Gateway nutze ich in Zukunft dann weiterhin die Siemens KNXnet/IP-Schnittstelle, da hakte es in der Vergangenheit immer mal wieder wenn ich dann auch noch am EibPC-Busmonitor was am schauen war.

    So wie ich es verstehe steht mit dem neusten EibStudio 4.111 einer Zusammenarbeit mit der ETS 6 nichts im Wege und mein Programm aus dem EibPC1 wird ohne Umwege auf dem EibPC2 laufen.

    Ist das so klug für den Anschluss mit Version 2 und muss ich noch etwas beachten? (mir ist bewusst das die Anzahl der grauen Haare steigen wird :-)

    Gruß Ralf



    #2
    Zitat von Ralf74 Beitrag anzeigen
    Ist das so klug für den Anschluss mit Version 2 und muss ich noch etwas beachten? (mir ist bewusst das die Anzahl der grauen Haare steigen wird :-)​
    Ja, Version 2 würde ich auch empfehlen. Ist mehr Platz im Schaltschrank. Die Schnittstelle brauchst Du dann nicht mehr, und das Netzteil auch nicht.

    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für die Empfehlung.
      Folgefrage: in der Übergangszeit kann ich meine jetzige Installation des EibStudio für den EibPC 1 nutzen und in einem neuen Verzeichnis das neustes EibStudio installieren und damit parallel den EibPC 2 einrichten? Oder kommt sich da etwas in die Quere?

      Gruß Ralf

      Kommentar


        #4
        Nein, der EibPC2 nutzt sein eigenes Projektverzeichnis und Dateiformat
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Danke, dann werde ich mal versuchen den Elektriker dafür in den nächsten Wochen zu begeistern.

          Kommentar


            #6
            Eine Option ist auch den EibPC1 einfach wie heute installiert in der Verteilung zu lassen und nach Installation des EibPC2 über eine eigene Sicherung abzuschalten. Die Abschaltung kann natürlich auch über einen Aktorkanal erfolgen.

            Sollte einmal der EibPC2 ausfallen und Du nach Murphy gerade dann auf beruflicher Reise sein, kann selbst ein unbedarfter Mitbewohner den EibPC1 reaktivieren.

            Ähnliches habe ich mit einem KNX Netzteil gemacht. Diese Art Ausfälle sind zwar sehr selten, aber wenn sie passieren, geht viel bis die gesamte Funktion verloren. Ich hatte das Problem mit einem Ausfall des Netzteils bereits und war sehr froh sofort ein Backup zu haben.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank, ich denke drüber nach.

              Kommentar

              Lädt...
              X