Liebes Forum,
ich habe bereits viel versucht, einiges mit ChatGPT besprochen (sehr hilfreich), gegoogelt und im Forum geschaut - leider bisher nicht erfolgreich, daher meine Frage hier als neues Thema:
Ich möchte die Lamellenverstellung einer Jalousie (Jalousieaktor MDT JAL-0810M.02) im Jalousiebetrieb (nicht Rollladenbetrieb) nicht über voreingestellte absolute Werte (Winkel in Prozent bzw. 0...255) sondern ähnlich der Kurzzeitfunktion im Rollladenbetrieb mit 2 Buttons inkrementell in die eine und andere Richtung vornehmen ("etwas hoch" / "etwas runter"), unabhängig von der letzten Fahrtrichtung. Die Funktion "Lamellenverstellung / Stopp" kann das ja grundsätzlich, aber eben nicht unabhängig von der letzten Fahrtrichtung; am Ende muss man für die andere Richtung kurzzeitig die Fahrfunktion in diese Richtung aktivieren und dann wieder stoppen.
Das Ganze soll umgesetzt werden über eine selbst gebastelte Visualisierung in knxpresso, direkt im Parameterdialog von knxpresso in ETS6. Ich nutze für knxpresso das Standard-IP-Interface von MDT.
Nach meiner bisherige Recherche sollte das doch über einen Logik-Baustein (Addition aus "Mathematische Operationen") in knxpresso funktionieren, der die aktuelle Position der Lamellenverstellung aus dem jeweiligen Kommunikationsobjekt des jeweiligen Aktor-Kanals als Eingangsgröße ausliest (Verknüpfung mit entsprechender Gruppenadresse), dazu einen fest eingestellten Wert (bspw. +10) addiert (bzw. subtrahiert) und das Ergebnis an die Gruppenadresse zurückgibt als neuen Zielwert. Und genau hier scheitere ich: im Dialog des Logik-Bausteins ist die Liste der Gruppenadressen leer.
Das KO im Jalousieaktor gibt vor, dass eine GA mit DPT 5 / 1 Byte (5.001) benötigt wird. Diese habe ich angelegt und dem KO des Jalousieaktors zugewiesen. Auch die Verknüpfung derselben GA mit dem entsprechenden Dummy-KO von knxpresso hat nicht geholfen (bisher habe ich nicht wirklich verstanden, wofür die Dummy-KOs benötigt werden, bei allen anderen Buttons etc. in der knxpresso-Visu wird direkt auf die Hardware-KOs zugegriffen).
Woran kann das liegen? Erwartet der Logik-Baustein eine GA mit anderem DPT? Wie kann ich herausfinden, welche GA benötigt wird?
In der Hoffnung, die Situation ausreichend beschrieben zu haben, freue ich mich auf eure Unterstützung!
Vielen Dank vorab!
Grüße Holger
ich habe bereits viel versucht, einiges mit ChatGPT besprochen (sehr hilfreich), gegoogelt und im Forum geschaut - leider bisher nicht erfolgreich, daher meine Frage hier als neues Thema:
Ich möchte die Lamellenverstellung einer Jalousie (Jalousieaktor MDT JAL-0810M.02) im Jalousiebetrieb (nicht Rollladenbetrieb) nicht über voreingestellte absolute Werte (Winkel in Prozent bzw. 0...255) sondern ähnlich der Kurzzeitfunktion im Rollladenbetrieb mit 2 Buttons inkrementell in die eine und andere Richtung vornehmen ("etwas hoch" / "etwas runter"), unabhängig von der letzten Fahrtrichtung. Die Funktion "Lamellenverstellung / Stopp" kann das ja grundsätzlich, aber eben nicht unabhängig von der letzten Fahrtrichtung; am Ende muss man für die andere Richtung kurzzeitig die Fahrfunktion in diese Richtung aktivieren und dann wieder stoppen.
Das Ganze soll umgesetzt werden über eine selbst gebastelte Visualisierung in knxpresso, direkt im Parameterdialog von knxpresso in ETS6. Ich nutze für knxpresso das Standard-IP-Interface von MDT.
Nach meiner bisherige Recherche sollte das doch über einen Logik-Baustein (Addition aus "Mathematische Operationen") in knxpresso funktionieren, der die aktuelle Position der Lamellenverstellung aus dem jeweiligen Kommunikationsobjekt des jeweiligen Aktor-Kanals als Eingangsgröße ausliest (Verknüpfung mit entsprechender Gruppenadresse), dazu einen fest eingestellten Wert (bspw. +10) addiert (bzw. subtrahiert) und das Ergebnis an die Gruppenadresse zurückgibt als neuen Zielwert. Und genau hier scheitere ich: im Dialog des Logik-Bausteins ist die Liste der Gruppenadressen leer.
Das KO im Jalousieaktor gibt vor, dass eine GA mit DPT 5 / 1 Byte (5.001) benötigt wird. Diese habe ich angelegt und dem KO des Jalousieaktors zugewiesen. Auch die Verknüpfung derselben GA mit dem entsprechenden Dummy-KO von knxpresso hat nicht geholfen (bisher habe ich nicht wirklich verstanden, wofür die Dummy-KOs benötigt werden, bei allen anderen Buttons etc. in der knxpresso-Visu wird direkt auf die Hardware-KOs zugegriffen).
Woran kann das liegen? Erwartet der Logik-Baustein eine GA mit anderem DPT? Wie kann ich herausfinden, welche GA benötigt wird?
In der Hoffnung, die Situation ausreichend beschrieben zu haben, freue ich mich auf eure Unterstützung!
Vielen Dank vorab!
Grüße Holger