Hallo zusammen,
Ich habe hier ein externes Büro mit einer Homematic CCU3-Installation, das ich gerne (bereits über VPN angebunden) in meine Hausinstallation (KNX/Homeserver-VISU) einbinden möchte.
openHAB2 habe ich frisch installiert (2.4 unstable), Die Addons Homematic-Bridge und KNX (2.0) sind installiert. Die Homematic-Things sind alle erkannt und online, beim KNX-Router steht als Connection Status nur "unknown" (ist das überhaupt korrekt?)
Mein Ziel ist, dass ich Werte der Homematic-Geräte (Heizungsthermostate und Schaltstecker) auf den KNX-Bus schreiben lassen will, um sie dort mit der VISU darzustellen und andersherum die Geräte mit der VISU schalten will (Solltemperatur etc, Steckdosen schalten). Der Homeserver soll also der Master im Gesamtkonstrukt sein, die CCU3 nur der Client.
Wie fange ich da am besten an? Habe ich das Konzept richtig verstanden, dass openHAB2 so arbeitet, dass eine Protokollumsetzung stattfindet und ich die Geräte mit virtuellen Gruppenadressen über KNX steuern/auslesen kann? Oder muss ich die Werte irgendwo per Homeserver über HTTP am openHAB abfragen muss bzw. dort schreiben?
Gibt es vielleicht ein Tutorial dazu, das für meine Anwendungsziele passt? Wie fange ich am besten an?
Ich habe hier ein externes Büro mit einer Homematic CCU3-Installation, das ich gerne (bereits über VPN angebunden) in meine Hausinstallation (KNX/Homeserver-VISU) einbinden möchte.
openHAB2 habe ich frisch installiert (2.4 unstable), Die Addons Homematic-Bridge und KNX (2.0) sind installiert. Die Homematic-Things sind alle erkannt und online, beim KNX-Router steht als Connection Status nur "unknown" (ist das überhaupt korrekt?)
Mein Ziel ist, dass ich Werte der Homematic-Geräte (Heizungsthermostate und Schaltstecker) auf den KNX-Bus schreiben lassen will, um sie dort mit der VISU darzustellen und andersherum die Geräte mit der VISU schalten will (Solltemperatur etc, Steckdosen schalten). Der Homeserver soll also der Master im Gesamtkonstrukt sein, die CCU3 nur der Client.
Wie fange ich da am besten an? Habe ich das Konzept richtig verstanden, dass openHAB2 so arbeitet, dass eine Protokollumsetzung stattfindet und ich die Geräte mit virtuellen Gruppenadressen über KNX steuern/auslesen kann? Oder muss ich die Werte irgendwo per Homeserver über HTTP am openHAB abfragen muss bzw. dort schreiben?
Gibt es vielleicht ein Tutorial dazu, das für meine Anwendungsziele passt? Wie fange ich am besten an?