Nachdem mein Wiregate vor kurzem gestorben ist wollte ich die Gelegenheit nutzen und endlich auf OpenHAB umsteigen, aber irgendwie komme ich damit nicht weiter.
Ich hab in den letzten 15 Jahren schon viele Visus ausprobiert, aber OpenHAB ist irgendwie verwirrend, mit den unterschiedlichen UIs und Configs.
Ist-Stand:
Openhab läuft im Docker-Container auf meinem Linux-PC, zusätzlich laufen noch ein OWFS Container und ein CometVisu-Container.
Als Schnittstelle habe ich ein MDT SCN-IP000.03 im Einsatz
Cometvisu im Docker habe ich relativ rasch zum Laufen gebracht, das funktioniert auch.
Zu OpenHAB habe ich einerseits schon vor einiger Zeit "Smarthome mit OpenHAB2" gelesen und einige Tutorials und die Doku.
Angefangen habe ich dann mit der PaperUI, weil ich dachte damit kann man das alles schön via Web konfigurieren. Also mal die Bindings installiert und konfiguriert.
Für OWFS hat das auch nach kleinen Hürden dann funktioniert, da sehe ich im PaperUI auch die entsprechenden Werte meiner Sensoren inzwischen.
KNX hatte ich dann auch versucht, das war aber gar nicht so verständlich, wird in der PaperUI auch als OK angezeigt:
1.) KNX Binding installiert
2.) Thing für KNXD angelegt, als Router konfiguriert
hat beim 2. oder 3. Versuch dann auch funktioniert, wird "grün" angezeigt
3.) dann ein KNXD-Thing für den Licht-Aktor angelegt
Bridge von 2 gewählt.
Was mich hier schon stutzig macht: Warum arbeitet man hier mit PA und nicht mit GA?
Aber sichtlich muss man hier die "Aktoren" anlegen und dann die Channels dazu
Wenn man eine PA angibt, steht Status "OFFLINE", gibt man keine PA an dann ONLINE
4.) also dann auch die Channels für das Licht angelegt
ändert auch nix
Hier habe ich einiges konfiguriert, aber eigentlich keine Ahnung wo diese Dinge
dann gespeichert werden.
Also habe ich mich dann mit den Konfigurationsdateien auseinander gesetzt und
das ganze nochmal angelegt.
1.) things-Datei mit Gateway, (sowohl ROUTER als auch TUNNEL getestet) und einem
Aktor sowie 4 Lampen daran
2.) items-Datei dafür
3.) sitemap-Datei
Das ganze dann in der BasicUI aufgerufen, wird dargestellt, und man kann auch
Schalten, aber am KNX kommt nix an.
Auch in den Logs vom openhab konnte ich nicht wirklich was dazu finden ausser irgendwelchen
Fehlermeldungen die sichtlich aus irgendeiner-Demo-Konfiguration kommen
Irgendwie habe ich auch keine Ahnung, wie man das testen kann. KNX-Kommunikation funktioniert, dafür hatte ich mir extra einen Testcontainer installiert und mit dem knxtool experimentiert.
Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich hier ansetzen muss?
danke, Chris
Ich hab in den letzten 15 Jahren schon viele Visus ausprobiert, aber OpenHAB ist irgendwie verwirrend, mit den unterschiedlichen UIs und Configs.
Ist-Stand:
Openhab läuft im Docker-Container auf meinem Linux-PC, zusätzlich laufen noch ein OWFS Container und ein CometVisu-Container.
Als Schnittstelle habe ich ein MDT SCN-IP000.03 im Einsatz
Cometvisu im Docker habe ich relativ rasch zum Laufen gebracht, das funktioniert auch.
Zu OpenHAB habe ich einerseits schon vor einiger Zeit "Smarthome mit OpenHAB2" gelesen und einige Tutorials und die Doku.
Angefangen habe ich dann mit der PaperUI, weil ich dachte damit kann man das alles schön via Web konfigurieren. Also mal die Bindings installiert und konfiguriert.
Für OWFS hat das auch nach kleinen Hürden dann funktioniert, da sehe ich im PaperUI auch die entsprechenden Werte meiner Sensoren inzwischen.
KNX hatte ich dann auch versucht, das war aber gar nicht so verständlich, wird in der PaperUI auch als OK angezeigt:
1.) KNX Binding installiert
2.) Thing für KNXD angelegt, als Router konfiguriert
hat beim 2. oder 3. Versuch dann auch funktioniert, wird "grün" angezeigt
3.) dann ein KNXD-Thing für den Licht-Aktor angelegt
Bridge von 2 gewählt.
Was mich hier schon stutzig macht: Warum arbeitet man hier mit PA und nicht mit GA?
Aber sichtlich muss man hier die "Aktoren" anlegen und dann die Channels dazu
Wenn man eine PA angibt, steht Status "OFFLINE", gibt man keine PA an dann ONLINE
4.) also dann auch die Channels für das Licht angelegt
ändert auch nix
Hier habe ich einiges konfiguriert, aber eigentlich keine Ahnung wo diese Dinge
dann gespeichert werden.
Also habe ich mich dann mit den Konfigurationsdateien auseinander gesetzt und
das ganze nochmal angelegt.
1.) things-Datei mit Gateway, (sowohl ROUTER als auch TUNNEL getestet) und einem
Aktor sowie 4 Lampen daran
2.) items-Datei dafür
3.) sitemap-Datei
Das ganze dann in der BasicUI aufgerufen, wird dargestellt, und man kann auch
Schalten, aber am KNX kommt nix an.
Auch in den Logs vom openhab konnte ich nicht wirklich was dazu finden ausser irgendwelchen
Fehlermeldungen die sichtlich aus irgendeiner-Demo-Konfiguration kommen
Code:
2019-11-02 09:15:21.693 [ERROR] [ntime.internal.engine.ExecuteRuleJob] - Error during the execution of rule 'Set random wifi variations': The name 'Wifi_Level' cannot be resolved to an item or type; line 128, column 16, length 10 2019-11-02 09:15:30.002 [ERROR] [ntime.internal.engine.ExecuteRuleJob] - Error during the execution of rule 'Set random image URLs': The name 'ImageURL' cannot be resolved to an item or type; line 138, column 16, length 8 2019-11-02 09:15:40.001 [ERROR] [ntime.internal.engine.ExecuteRuleJob] - Error during the execution of rule 'Set random wifi variations': The name 'Wifi_Level' cannot be resolved to an item or type; line 128, column 16, length 10 2019-11-02 09:15:40.002 [ERROR] [ntime.internal.engine.ExecuteRuleJob] - Error during the execution of rule 'Set random image URLs': The name 'ImageURL' cannot be resolved to an item or type; line 138, column 16, length 8
Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich hier ansetzen muss?
danke, Chris
Kommentar