Ich versuche hier mal eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Grafana :-)
Als erstes benötigen wir die aktuelle Version von influxdb und Grafana.
Achtung! Es hat sich rausgestellt, dass sich seit meiner Installation erhebliche Änderungen ergeben haben. Die Anleitung gilt für influxdb 0.8.8 (0.9 verwendet eine andere API und ist bisher nicht mit openHAB kompatibel!) und Grafana 1.9.1 (das ist die letzte Version, die ohne Installationsprogramm auskommt und auch nicht zwingend ein Datenbankbackend mit mySQL, postgres oder sqllite3 für die Konfiguration benötigt.)
An beiden Stellen muss man sich den zum Betriebssystem bzw. Packer passenden Link zum Download raussuchen.
influxdb wird über Kommando installiert. Anschließend kann man die Datenbank über http://serverip:8083 administrieren, also Datenbanken und User anlegen.
Der Default-User heißt root, das Passwort root (kann und sollte man unter dem Menüpunkt ClusterAdmins anpassen).
Benötigt wird eine Datenbank für openhab und eine für Grafana, damit Grafana seine Konfigurationen sichern kann. Also im Menü Databases auswählen, den Datenbanknamen eintragen (openhab für die erste, grafana für die zweite Datenbank), alles andere kann auf default bleiben, eventuell kann jemand hier noch etwas beisteuern, der sich gut mit influxdb auskennt?
Sobald die Datenbank erzeugt ist, taucht sie auf der selben Seite oben in der Liste auf. Wenn man nun in dieser Liste auf den Datenbanknamen klickt, kann man User für die Datenbank anlegen. Ich habe der Einfachheit halber einen user openhab mit Passwort bahnepo für beide Datenbanken eingetragen. In beiden Datenbanken muss der User Admin-Rechte haben, damit er Tabellen für die items bzw. Config anlegen darf.
Weiter geht's mit Grafana. Das Zip- oder Tar-Archiv wird in ein Verzeichnis ausgepackt, auf das der openhab-User Leseberechtigung benötigt. Anschließend erzeugen wir im Ordner openHAB-Startverzeichnis/webapps einen Link auf das Grafana-Verzeichnis, der Name des Links wird später benötigt, wenn die Grafana-Seite aufgerufen werden soll, also bietet sich grafana an.
Im Verzeichnis grafana gibt es eine Datei config.sample.js, die wir nach config.js kopieren und anschließend anpassen.
Zuerst tragen wir im Abschnitt influxdb den fqdn oder notfalls die ip ein, also nicht localhost, die url lautet also http://fqdn-oder-ip:8086/db/openhab und http://fqdn-oder-ip:8086/db/grafana, der username openhab, das Passwort bahnepo. Bei der Grafana-Datenbank wird zusätzlich noch grafanaDB: true eingetragen.
Achtet auch darauf, dass in der Sample-Datei alle DB-Config-Blöcke mit /* und */ auskommentiert sind, diese beiden Zeilen müssen also für den influxdb-Block entfernt werden.
Am Ende der Datei gibt es noch globale Optionen, mit denen z.B. ein Passwort definiert werden kann, damit nicht jeder Änderungen abspeichern kann.
Abschließend muss noch das influxdb-Binding in den addons-Ordner kopiert und in der openhab.cfg korrekt konfiguriert werden, also
Ach ja, natürlich müssen wir noch unterhalb configurations/persistence eine Datei namens influxdb.persist anlegen, die Schreibweise ist genau wie bei den anderen .persist-Dateien.
Wenn alles richtig gemacht wurde (und ich hier keinen Schritt vergessen habe :-) ) kann man jetzt grafana unter http://openhabrechner:8080/grafana erreichen.
Um erste Kurven zu sehen, konfigurieren wir den schon vorhandenen Grafen, also auf no title (klick here) klicken und im Menü edit auswählen.
Unter dem Punkt Metrics ist schon die erste Datenzeile zu sehen, unter series reicht es, ein paar Zeichen einzugeben, die im gesuchten item vorkommen, z.B. habe ich ein Item Current_Temp, da reicht schon Cu, anschließend muss nur das Item aus der aufpoppenden Liste ausgewählt werden. (Hier tauchen natürlich nur items auf, die bereits mindestens einmal von influxdb persistiert wurden!)
alias ist der Name des Items, wie er in der Legende angezeigt werden soll, noch schnell oben auf das Disketten-Symbol klicken, fertig.
Jetzt fehlt natürlich noch, die schicken Grafiken in openHAB zu integrieren, aber das gehört sicherlich nicht zu den ersten Schritten :-) und wenn grafana erstmal installiert ist, weckt die Oberfläche ohnehin den Spieltrieb, schon weil man so schnell mit wenigen Klicks tolle Ergebnisse zu sehen bekommt :-)
Als erstes benötigen wir die aktuelle Version von influxdb und Grafana.
Achtung! Es hat sich rausgestellt, dass sich seit meiner Installation erhebliche Änderungen ergeben haben. Die Anleitung gilt für influxdb 0.8.8 (0.9 verwendet eine andere API und ist bisher nicht mit openHAB kompatibel!) und Grafana 1.9.1 (das ist die letzte Version, die ohne Installationsprogramm auskommt und auch nicht zwingend ein Datenbankbackend mit mySQL, postgres oder sqllite3 für die Konfiguration benötigt.)
An beiden Stellen muss man sich den zum Betriebssystem bzw. Packer passenden Link zum Download raussuchen.
influxdb wird über Kommando installiert. Anschließend kann man die Datenbank über http://serverip:8083 administrieren, also Datenbanken und User anlegen.
Der Default-User heißt root, das Passwort root (kann und sollte man unter dem Menüpunkt ClusterAdmins anpassen).
Benötigt wird eine Datenbank für openhab und eine für Grafana, damit Grafana seine Konfigurationen sichern kann. Also im Menü Databases auswählen, den Datenbanknamen eintragen (openhab für die erste, grafana für die zweite Datenbank), alles andere kann auf default bleiben, eventuell kann jemand hier noch etwas beisteuern, der sich gut mit influxdb auskennt?
Sobald die Datenbank erzeugt ist, taucht sie auf der selben Seite oben in der Liste auf. Wenn man nun in dieser Liste auf den Datenbanknamen klickt, kann man User für die Datenbank anlegen. Ich habe der Einfachheit halber einen user openhab mit Passwort bahnepo für beide Datenbanken eingetragen. In beiden Datenbanken muss der User Admin-Rechte haben, damit er Tabellen für die items bzw. Config anlegen darf.
Weiter geht's mit Grafana. Das Zip- oder Tar-Archiv wird in ein Verzeichnis ausgepackt, auf das der openhab-User Leseberechtigung benötigt. Anschließend erzeugen wir im Ordner openHAB-Startverzeichnis/webapps einen Link auf das Grafana-Verzeichnis, der Name des Links wird später benötigt, wenn die Grafana-Seite aufgerufen werden soll, also bietet sich grafana an.
Im Verzeichnis grafana gibt es eine Datei config.sample.js, die wir nach config.js kopieren und anschließend anpassen.
Zuerst tragen wir im Abschnitt influxdb den fqdn oder notfalls die ip ein, also nicht localhost, die url lautet also http://fqdn-oder-ip:8086/db/openhab und http://fqdn-oder-ip:8086/db/grafana, der username openhab, das Passwort bahnepo. Bei der Grafana-Datenbank wird zusätzlich noch grafanaDB: true eingetragen.
Achtet auch darauf, dass in der Sample-Datei alle DB-Config-Blöcke mit /* und */ auskommentiert sind, diese beiden Zeilen müssen also für den influxdb-Block entfernt werden.
Am Ende der Datei gibt es noch globale Optionen, mit denen z.B. ein Passwort definiert werden kann, damit nicht jeder Änderungen abspeichern kann.
Abschließend muss noch das influxdb-Binding in den addons-Ordner kopiert und in der openhab.cfg korrekt konfiguriert werden, also
Code:
influxdb:url=http://localhost:8086 # wenn influxdb auf dem gleichen Rechner wie openhab installiert ist, ansonsten natürlich die ip oder der fqdn influxdb:user=openhab influxdb:password=bahnepo influxdb:db=openhab
Wenn alles richtig gemacht wurde (und ich hier keinen Schritt vergessen habe :-) ) kann man jetzt grafana unter http://openhabrechner:8080/grafana erreichen.
Um erste Kurven zu sehen, konfigurieren wir den schon vorhandenen Grafen, also auf no title (klick here) klicken und im Menü edit auswählen.
Unter dem Punkt Metrics ist schon die erste Datenzeile zu sehen, unter series reicht es, ein paar Zeichen einzugeben, die im gesuchten item vorkommen, z.B. habe ich ein Item Current_Temp, da reicht schon Cu, anschließend muss nur das Item aus der aufpoppenden Liste ausgewählt werden. (Hier tauchen natürlich nur items auf, die bereits mindestens einmal von influxdb persistiert wurden!)
alias ist der Name des Items, wie er in der Legende angezeigt werden soll, noch schnell oben auf das Disketten-Symbol klicken, fertig.
Jetzt fehlt natürlich noch, die schicken Grafiken in openHAB zu integrieren, aber das gehört sicherlich nicht zu den ersten Schritten :-) und wenn grafana erstmal installiert ist, weckt die Oberfläche ohnehin den Spieltrieb, schon weil man so schnell mit wenigen Klicks tolle Ergebnisse zu sehen bekommt :-)
Kommentar