Wie den meisten vielleicht bekannt, läuft auf jedem realKNX Server auch openHab. Mit dem „proServ Binding“ wird der openHab Unterbau u.a. auch für die Datenaufzeichnung genutzt.
openHab bietet durch die große Community auch noch viele Tools an, von denen eines auch auf jedem realKNX Server installiert ist, aber vermutlich (da nicht weiter dokumentiert) von nur wenigen benutzt wird.
Es handelt sich um HABmin, welches sich u.a. ausgezeichnet zur Darstellung von Datenreihen eignet. Es können damit beliebe Datenreihen, die über das #L tag im proServ angelegt wurden, in vieler Art wiedergegeben werden.
Man kann damit auch mehrere Datenreihen gemeinsam „übereinander“ anlegen, unterschiedliche Farben und Linienformen auswählen, Abszissen mit verschiedenen Skalierungen definieren und vieles mehr. Das so zusammengestellte Diagramm lässt sich als „Vorlage“ speichern und anschließend über nur einen Link wieder mit den aktuellen Daten abrufen.
Die Darstellung dieser Vorlagen lässt sich aber auch hervorragend über ein URL scheme im iKnix, oder auch mit anderen Visualisierungen abrufen und anzeigen. So ein Diagramm lässt sich z.B. sogar auf der Minivisualisierung des WLAN Corlo darstellen.
Mögliche Anwendungen sind z.B. Auswertung einer Heizungsregelung mit gleichzeitiger Darstellung von Sollwert, Istwert, Stellgröße und evtl. Außentemperatur. Aber auch die Auswertung der Daten einer Beschattungsanlage ist damit sehr empfehlenswert (z.B. Darstellung von Sonnenstand, Helligkeit, Wind, Regen und Behangposition).
Da wir bislang keinen Grund sahen, auf openHab v2 umzustellen, läuft noch HABmin v1 auf unserem Server. Hab dazu leider keine wirklich schöne Anleitung gefunden, aber probiert es mal selber aus, es ist eigentlich selbsterklärend.
Man findet HABmin auf dem realKNX Server, O-two oder auch Aragon Base am einfachsten über das „Home“ im Menu, welches im Scheduler angeboten wird. Unter „ExpertFunctions“ wird HABmin geladen.
openHab bietet durch die große Community auch noch viele Tools an, von denen eines auch auf jedem realKNX Server installiert ist, aber vermutlich (da nicht weiter dokumentiert) von nur wenigen benutzt wird.
Es handelt sich um HABmin, welches sich u.a. ausgezeichnet zur Darstellung von Datenreihen eignet. Es können damit beliebe Datenreihen, die über das #L tag im proServ angelegt wurden, in vieler Art wiedergegeben werden.
Man kann damit auch mehrere Datenreihen gemeinsam „übereinander“ anlegen, unterschiedliche Farben und Linienformen auswählen, Abszissen mit verschiedenen Skalierungen definieren und vieles mehr. Das so zusammengestellte Diagramm lässt sich als „Vorlage“ speichern und anschließend über nur einen Link wieder mit den aktuellen Daten abrufen.
Die Darstellung dieser Vorlagen lässt sich aber auch hervorragend über ein URL scheme im iKnix, oder auch mit anderen Visualisierungen abrufen und anzeigen. So ein Diagramm lässt sich z.B. sogar auf der Minivisualisierung des WLAN Corlo darstellen.
Mögliche Anwendungen sind z.B. Auswertung einer Heizungsregelung mit gleichzeitiger Darstellung von Sollwert, Istwert, Stellgröße und evtl. Außentemperatur. Aber auch die Auswertung der Daten einer Beschattungsanlage ist damit sehr empfehlenswert (z.B. Darstellung von Sonnenstand, Helligkeit, Wind, Regen und Behangposition).
Da wir bislang keinen Grund sahen, auf openHab v2 umzustellen, läuft noch HABmin v1 auf unserem Server. Hab dazu leider keine wirklich schöne Anleitung gefunden, aber probiert es mal selber aus, es ist eigentlich selbsterklärend.
Man findet HABmin auf dem realKNX Server, O-two oder auch Aragon Base am einfachsten über das „Home“ im Menu, welches im Scheduler angeboten wird. Unter „ExpertFunctions“ wird HABmin geladen.
Kommentar