Hallo,
ich bin dabei mein System (RPi1B mit sh.py und sv) zu aktualisieren und auf einen RPi3 mit shNG und sv zu aktualisieren.
Auf meinen alten System konnte ich meine Lights über den Pfad sv --> sh.py --> RPi1 --> MilightBridge schalten und steuern.
Dazu hatte ich die MiLight Bridge modifiziert und direkt an die 3.3V, GND und RX/TX des RPi angeschlossen.
siehe dazu: https://servernetworktech.com/2014/0...-raspberry-pi/
Umgesetzt wird das ganze dann mit dem RFLED-Server unter: https://github.com/riptidewave93/RFLED-Server
Der Dienst ist leider noch für wheezy und funkioniert somit nicht direkt im Jessie.
Beim RPi3 habe ich dann analog zu http://spellfoundry.com/2016/05/29/c...ncluding-pi-3/
die serielle Schnittstelle aktiviert und umkonfiguriert, so dass serial0 wieder /dev/ttyAMA0 ist.
Alles soweit gut.
Wie gesagt, der RFLED-server ist noch für wheezy und arbeitet mit init.d anstatt systemd.
Somit kann ich diesen Server nicht automatisch starten.
Im systemctl status rfled-server.service steht
Ich kann via putty mit
Den Server starten. Dann funktioniert auch mit dem RPi3 alles.
Könnte mit jemand Hilfestellung geben, das Problem zu lösen?
DANKE
ich bin dabei mein System (RPi1B mit sh.py und sv) zu aktualisieren und auf einen RPi3 mit shNG und sv zu aktualisieren.
Auf meinen alten System konnte ich meine Lights über den Pfad sv --> sh.py --> RPi1 --> MilightBridge schalten und steuern.
Dazu hatte ich die MiLight Bridge modifiziert und direkt an die 3.3V, GND und RX/TX des RPi angeschlossen.
siehe dazu: https://servernetworktech.com/2014/0...-raspberry-pi/
Umgesetzt wird das ganze dann mit dem RFLED-Server unter: https://github.com/riptidewave93/RFLED-Server
Der Dienst ist leider noch für wheezy und funkioniert somit nicht direkt im Jessie.
Beim RPi3 habe ich dann analog zu http://spellfoundry.com/2016/05/29/c...ncluding-pi-3/
die serielle Schnittstelle aktiviert und umkonfiguriert, so dass serial0 wieder /dev/ttyAMA0 ist.
Alles soweit gut.
Wie gesagt, der RFLED-server ist noch für wheezy und arbeitet mit init.d anstatt systemd.
Somit kann ich diesen Server nicht automatisch starten.
Code:
sudo service rfled-server start Job for rfled-server.service failed. See 'systemctl status rfled-server.service' and 'journalctl -xn' for details.
Code:
(#)~:$ systemctl status rfled-server.service 21:13:02 ● rfled-server.service - LSB: RFLED-Server for Milight LEDs Loaded: loaded (/etc/init.d/rfled-server) Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2017-02-04 21:10:21 CET; 2min 43s ago Process: 10367 ExecStart=/etc/init.d/rfled-server start (code=exited, status=127) Feb 04 21:10:21 smarthomeng rfled-server[10367]: /etc/init.d/rfled-server: 6: /etc/default/rfled-server: -serial:...found Feb 04 21:10:21 smarthomeng systemd[1]: rfled-server.service: control process exited, code=exited status=127 Feb 04 21:10:21 smarthomeng systemd[1]: Failed to start LSB: RFLED-Server for Milight LEDs. Feb 04 21:10:21 smarthomeng systemd[1]: Unit rfled-server.service entered failed state. Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.
Code:
rfled-server -serial /dev/ttyAMA0
Könnte mit jemand Hilfestellung geben, das Problem zu lösen?
DANKE