Hallo,
nachdem ich zu Weihnachten Zuwachs im AV-Pool bekommen habe, aber feststellen musste, dass die vorhandenen Plugins nicht mit dem Gerät reden wollen, habe ich ein neues Plugin geschrieben. (Das ist eigentlich gelogen, ich habe das bestehende yamaha-Plugin angepasst bzw. umgeschrieben. Dank an Raoul Thill für das Original!)
Mit der Einführung von MusicCast (eine Yamaha-Multiroom-Lösung) hat Yamaha gleichzeitig das bisher verwendete Yamaha Network Control (YNC) API aufgegeben (?) und das neue Yamaha Extended Control (YXC) API eingeführt. Die Yamaha-Dokumentation habe ich mal angehängt.
Das Protokoll basiert auf URL-basierten Abfragen per GET und liefert Daten als JSON-Datagramm zurück. Wenn das Plugin mit einem Gerät spricht, registriert es sich dort und bekommt für 10 MInuten nach dem jeweils letzten Kommando Daten als Push-Notification per UDP (auch im JSON-Format).
Das Plugin ermöglicht die Statusabfrage und Steuerung von kompatiblen Geräten (Power, Volume, Mute, Input, Play/Pause/Stop/Skip F/R als Lese-/Schreibfunktion, Titel, Künstler, Albumart, aktuelle Wiedergabeposition, Titellänge als Nur-Lese-Daten).
Im Rahmen der Entwicklung habe ich es intensiv getestet, die grundsätzliche Funktion ist vorhanden. Ob es in anderen Rahmenbedingungen Probleme gibt, kann ich mangels anderer Rahmenbedingungen derzeit nicht testen. Wer passende Geräte übrig hat, kann mir die gern zum Test überlassen
[COLOR=#B1B1B1 !important]
[/COLOR][COLOR=#999999 !important][/COLOR]
Ich biete das hier erstmal für Interessierte an. Für Rückmeldungen, Fehler und Funktionswünsche bin ich gern offen.
Update: mit Release 1.7 ist das Plugin im sh.py-Plugin-Repository.
Gruß
Sebastian
nachdem ich zu Weihnachten Zuwachs im AV-Pool bekommen habe, aber feststellen musste, dass die vorhandenen Plugins nicht mit dem Gerät reden wollen, habe ich ein neues Plugin geschrieben. (Das ist eigentlich gelogen, ich habe das bestehende yamaha-Plugin angepasst bzw. umgeschrieben. Dank an Raoul Thill für das Original!)
Mit der Einführung von MusicCast (eine Yamaha-Multiroom-Lösung) hat Yamaha gleichzeitig das bisher verwendete Yamaha Network Control (YNC) API aufgegeben (?) und das neue Yamaha Extended Control (YXC) API eingeführt. Die Yamaha-Dokumentation habe ich mal angehängt.
Das Protokoll basiert auf URL-basierten Abfragen per GET und liefert Daten als JSON-Datagramm zurück. Wenn das Plugin mit einem Gerät spricht, registriert es sich dort und bekommt für 10 MInuten nach dem jeweils letzten Kommando Daten als Push-Notification per UDP (auch im JSON-Format).
Das Plugin ermöglicht die Statusabfrage und Steuerung von kompatiblen Geräten (Power, Volume, Mute, Input, Play/Pause/Stop/Skip F/R als Lese-/Schreibfunktion, Titel, Künstler, Albumart, aktuelle Wiedergabeposition, Titellänge als Nur-Lese-Daten).
Im Rahmen der Entwicklung habe ich es intensiv getestet, die grundsätzliche Funktion ist vorhanden. Ob es in anderen Rahmenbedingungen Probleme gibt, kann ich mangels anderer Rahmenbedingungen derzeit nicht testen. Wer passende Geräte übrig hat, kann mir die gern zum Test überlassen

Ich biete das hier erstmal für Interessierte an. Für Rückmeldungen, Fehler und Funktionswünsche bin ich gern offen.
Update: mit Release 1.7 ist das Plugin im sh.py-Plugin-Repository.
Gruß
Sebastian
Kommentar